FuerstvonBabylon hat geschrieben:
[...] Ich bin, wie gesagt, absoluter Anfänger und habe gerade erst mal eine halbe Stunde gefilmt. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern.
Also, ich werde [...] für mehr indirektes bzw. Umgebungs-Licht sorgen. Denn Zusatzlicht zu kaufen und es dann abzusoften bzw. abzudunkeln ist ja auch nicht sinnvoll, finde ich. Im schlimmsten Fall werden die Aufnahmen etwas dunkler und die Farben nicht so toll. Dafür bin ich ja Amateur ...
Hallo Fuerst,
"wir" sind hier alle keine Profis, sonst hätten wir gar keine Zeit, Anfängerfragen zu beantworten. *g*
Also: Es ist _immer_ gut, _ausreichend_ Licht dabei zu haben.
Lieber etwas abschatten, als zu wenig.
Ebenso bei der Optik, ein Objektiv mit hoher Lichtstärke (z.B. f1,8) um zwei Blenden zugedreht hat dann (f3,5), ein Wert bei dem "trübe Linsen" erst anfangen. Du hast also Reserven. (Vergl. beim Auto, wenn Du nur 45 PS hast, gestalten sich Überholvorggänge endlos, anders bei 100 PS, Du musst ja nicht immer voll aufs Gas treten).
OK, also Licht herbei!
Zum Vergleich daheim nun:
Die Wattzahl gibt erstmal _nur_ die Leistungsaufnahme an, die Lichtenergie auf einen cm² hängt ab von der Effizienz, wieviel Energie in Wärme (
Glühlicht) und vieviel Energie in sichtbares Licht umgewandelt wird. Ferner ob als Rundstrahler (Zimmerbeleuchtung an der Decke) oder als gerichtetes Licht aka Scheinwerfer mit Reflektor, Baustrahler, etc.
5 Watt entsprechen dem Stand-, Kennzeichen- oder Positionslicht Deines Autos oder Anhängers "Seitenmarkierunggsleuchte".
10 Watt ist das Rücklicht, Innenbeleuchtung, Handschuhfach, Kofferraum, etc.
21 Watt das Brems- oder Blinklicht.
40/45 Watt sind Fern- und Abblendlich älterer Fahrzeugscheinwerferlampen, BILUX genannt.
60/55 Watt sind H4-Lampen, Fern- und Abblendlicht.
Nun gehe einmal an Dein Auto und blicke in die Innenbeleuchtung:
DAS sind 5, zweimal 5 oder 10 Watt, egal ob normales Glühlicht oder Mercedes-Halogenlampen (die mit dem asymetrischen Sockel). Die sind heller. Dazu ist das Lampenglas gefrostet oder zumindest milchig, wir wollen es ja gemytlich ham', nicht?
Dann entfernst Du mal das Rücklichtglas und blickst direkt in den Reflektor Deines Rücklichtes, DAS entspricht dann in etwa dem, was aus der Videoleuchte rauskommen _muss_.
Wenn man jetzt noch davon ausgehen darf, daß eine 10 Watt Halogenlampe in ungefähr so hell wie eine 21 W Glühlampe sein dürfte, dann bist Du mit dem Blick in Deinen Rückfahrscheinwerfer (R-Gang, Zündung an, Motor aus!!) gut beraten. das sine 21 Watt im Reflektor, etwas abgemildert durch das Glas.
Ist das ok?
Wenn das reicht, kauf' die Lampe.
Achso, noch etwas: Ein Videolicht (oder "Kopflicht" genannt) ist extra dafür gemacht, Köpfe etwas besser auszuleuchten, die Augen-, Nasen- und Kinnschatten aufzuhellen, für den Nahbereich sind manche Profilampen dimmbar, das dürfte aber bei Deiner nicht erforderlich sen ;o)
Also, Laden gehen, testen.
Evtl. wirst Du auch auf einem Flohmarkt fündig, achte halt drauf, daß Du die Funzel testen kannst, Ersatzakkus sind meist teurer als die Lampe mit Akku.
HTH
Olli
*Reporter Lokalnachrichten,
im Hauptberuf ehem. selbst. Autoheilemacher*
[Edit: "r" gegen "l" getauscht]