Anonymous hat geschrieben:Bereits 1993 wurde der erste Prototyp eines LaserTV von Schneider vorgestellt (ich habe sogar noch den Prospekt von damals).
Sony hat schon lange vorher an der entsprechenden Technik gebastelt - das Einzige, was Schneider damals geschafft hat, war, einen gigantischen Medienrummel zu inszenieren.
Anonymous hat geschrieben:Das Ganze ist also weder neu, noch von den im Artikel genannten Firmen erfunden.
Exakt - siehe oben.
In dem Artikel, auf den Du verweist, steht u.a. folgendes: "Der präsentierte Fernsehprototyp ist an sich nichts wirklich Revolutionäres. Hier wurde für die Beleuchtung des DLP-Projektionschips lediglich an Stelle einer herkömmlichen Projektionslampe ein Array aus Laser-Dioden gewählt."
Schneider (und auch der Vorläufer von Sony) wollten den Laser direkt zur Bilderzeugung nutzen - die Modelle, die im letzten Jahr im Gespräch waren (so alt ist die Meldung nämlich auch schon wieder), nutzen den Laser nur als Lichtquelle. Es könnte allerdings demnächst Handys geben, die einen (fürchterlich glitzerndern) Laser als Bildschirm-Vergrößerung nutzen. Ist aber sicher nix, um ernsthaft Video zu gucken.
Ich wundere mich auch stark über die Fortschrittsgläubigkeit, die einige Leute hier an den Tag legen. Für die scheint eine neue Technik der Heilsbringer schlechthin zu sein. Wer sich ein bißchen auskennt, sollte aber wissen, daß so gut wie jede neue Technologie neben theoretischen Vorzügen auch neue Probleme mit sich bringt. Es dauert dann immer eine Zeit, bis die ausgemerzt sind - wer die erste Generation einer neuen Technik kauft, ist, mit Verlaub, ein Trottel.
Im Übrigen: Die ersten OLEDs erscheinen in Japan im Dezember - für Laser-Bildschirmtechniken ist bislang nix bekannt. Aber das Jahr hat ja noch knapp zwei Monate...