Trisman

Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Trisman »

Hi,

mein Name ist Stephan. Ich studiere Kunst und bin im Moment dabei ein kleines Projekt als Seminararbeit herzustellen. Ich habe mir dabei vorgestellt, das eine Person durch die Stadt läuft und ihr dabei sowas wie "Lichttentakel" folgen. Ich habe an der Uni die Programme 3ds max und die CS3 master suite zur verfügung.

Nun habe ich eine frage. Wenn ich mit 3ds max die tentakel herstelle und dann in after effects einfüge, dann habe ich ja nur die licht tentakel über da video gelegt. gibt es eine möglichkeit mit max oder AE das ausgangsvideo so zu bearbeiten, dass da wo die tentakel in boden oder wand nähe sind, die wand auch erhellt wird? Da das Video schwarz weiß werden soll ist die farbe kein problem. die aufhellungen müssen also keine bestimmte farbe haben.
Da das ganze nur ein semesterprojekt ist hab ich kein geld für irgendwelche plugins oder sowas (ich hab in einigen thrads gesehen, dass man für viele sachen sowas braucht)

Wenn das ganze nicht ohne Plugins zu machen ist, oder man sich dafür professionell mit AE beschäftigen muss, werde ich wohl auf eine alternative umteigen und anstatt den licttentakeln werden der person dann auf dem boden oder den wänden "2d" tentakel folgen. Natürlich wäre das schöner mit dem licht. Es sollte allerdeings schon relativ realistisch aussehen (natürlich nicht profi kino qualität mässig). wenn das zu sehr künstlich aussieht, dann mache ich lieber was anderes. das projekt so in sich schon stimmig sein und nicht irgendwie halb zusammengebastelt.



Gast

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Gast »

Hallo

Eine sehr interessantes projekt.
gibt es eine möglichkeit mit max oder AE das ausgangsvideo so zu bearbeiten, dass da wo die tentakel in boden oder wand nähe sind, die wand auch erhellt wird?
Ich weiss jetzt natürlich nicht wie das Ausgangsmaterial aussieht aber eine Lösung wäre vielleicht wenn du das Aufhellen mit Farbflächen machst.

du erstellst und animierst die Farbflächen immer da wo das Licht ein Objekt trifft.



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Mylenium »

Trisman hat geschrieben: Nun habe ich eine frage. Wenn ich mit 3ds max die tentakel herstelle und dann in after effects einfüge, dann habe ich ja nur die licht tentakel über da video gelegt. gibt es eine möglichkeit mit max oder AE das ausgangsvideo so zu bearbeiten, dass da wo die tentakel in boden oder wand nähe sind, die wand auch erhellt wird? Da das Video schwarz weiß werden soll ist die farbe kein problem. die aufhellungen müssen also keine bestimmte farbe haben.
Da das ganze nur ein semesterprojekt ist hab ich kein geld für irgendwelche plugins oder sowas (ich hab in einigen thrads gesehen, dass man für viele sachen sowas braucht)
Farbfläche erstellen, Ebenenmodus "Addieren", die gerenderten 3D-Tentakel als Alpha-Matte zuweisen. Projekt auf 32 bpc umstellen. Mit Weichzeichner entsprechend bearbeiten. Minimax oder Simple Choker verwenden, um die Lichtfläche zu vergrößern. Ferdich.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Trisman

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Trisman »

Die farbflächen, die ich erstellen muss müssten dann ja auch animiert werden, damit die den sich bewegenden tentakeln folgt. wäre es möglich, dass ich das ausgangsvideo in max hintergrund einfüge (das wollte ich eh machen um zu sehen wie und wo die tentakel sein müssen) und dann eine ebene als boden oder wand parallel zu den wirklichen böden und wänden erstelle. Wenn ich diese ebenen komplett weiß mache und eine lichtquelle auf die tentakel fallen lasse, dann ergitb sich ja ein scharzer schatten auf den ebenen, den ich rendern kann, ohne dass man etwas ausser weißem hintergrund und den schwarzen schatten sieht. ist es dann möglich diese animationen, die dann ja genau zu den sich bewegenden tentakeln passen als farbflächen einzufügen? in diesem fall hätte ich dann ja genaue übereinstimmung mit den tentakeln. und wenn ich die animierten schatten noch mit sehr starkem gaussian blur weichzeichne, dann hab ich ja in etwa den stahlungseffekt vom licht.

So habe ich mir das gedacht. hab ich irgendwo einen denkfehler oder ist das so möglich wie ich geschrieben habe?


hat jemand von euch vielleicht eine beispiel szene oder ein bild aus einer szene, damit ich sehen kann wie das aussieht, wenn ich das auf die oben beschriebene weise mache. ich würde das auch selber einfach mal ausprobieren, muss mich aber noch richtig in after effects einarbeiten und hab ja auch noch andere seminare und projekte, an denen ich arbeiten muss, also wäre es einfacher, wenn ich sofort sehen könne, ob mir die ergebnisse dieser methode gefallen. wenn nicht, dann hab ich mich ganz umsonst in die technik eingearbeitet.

Danke schon mal für die antworten


Stephan



Trisman

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Trisman »

Hi nochmal,

ich hab da gerade was gefunden, was so ähnlich ist wie das was ich vorhabe.

http://www.youtube.com/watch?v=n4P7fa-mDXY

das erste projekt, was gezeigt wird halt.
nur so, falls jemand das nicht ganz verstnden hat, weil ich zu blöd beschrieben habe.

es ist halt die frage wie schwer das ist soetwas zu machen. (muss nicht so professionell ausehen, sonst müsste ich ja warscheinlich auch auf die VFS gehen und das lernen) aber so in der art wäre schon cool.



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Mylenium »

Trisman hat geschrieben:Die farbflächen, die ich erstellen muss müssten dann...
Keine Ahnung, was du so recht willst. Irgendwie machst du alles viel zu kompliziert. Natürlich mußt du die Ebenen auch noch irgendwie markieren, aber sie müssen dazu nicht notwendigerweise perspektivisch angeordnet werden. Mit konventionellen Masken geht das genau so. Dafür verwendest du ja gerade die Blendmodi.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Trisman

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Trisman »

und die masken könnte man dann auch animieren, dass die sich den bewegungen der tentakel anpassen bzw ihnen folgen?



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Mylenium »

Trisman hat geschrieben:und die masken könnte man dann auch animieren, dass die sich den bewegungen der tentakel anpassen bzw ihnen folgen?
Ja, genau. Einfach die Stoppuhr anknipsen und die Maskenform animieren. Is halt etwas mühselig, aber nette Effekte machen nun mal Arbeit. ;O)

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Trisman

Re: Licht von eingefügten Elementen auf dem Video

Beitrag von Trisman »

Weil das so mühselig ist wollte ich mir ja mit den schattten abhilfe schaffen. kann man die schatten denn nicht als masken automatisch markieren, wenn die videospur ja nur aus schwarzen und weißen flächen besteht? dann ist das ja viel einfacher.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12