wadik
Beiträge: 151

greenscrenn in Hollywood

Beitrag von wadik »

hey leute wer weis mit was hollywood arbeitet wie bekommen die solche aufnamen so gut gekeyt ich mein schaut euch mal bruce an er ist ganz grün und dann sosauber raus gekeyt????wie das????

MfG Wadik

Wer Kämpft kann verlieren wer nicht Kämpft hat schon verloren....



Gast

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Gast »

- farbkorrektur?
- farbbalance?



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

wadik hat geschrieben:hey leute wer weis mit was hollywood arbeitet wie bekommen die solche aufnamen so gut gekeyt ich mein schaut euch mal bruce an er ist ganz grün und dann sosauber raus gekeyt????wie das????
Das hat doch nicht nur was mit Keying zu tun... Das ist knallhart farbkorrigiert.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



beiti
Beiträge: 5207

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von beiti »

In Hollywood wird häufig ein schlampiger Greenscreen-Hintergrund gebaut und dann sehr viel Zeit mit manuellem Nacharbeiten des Materials verbracht; im schlimmsten Fall wird am Ende jedes Einzelbild von Hand ausgeschnitten und der Greenscreen gar nicht richtig genutzt. Da es in den Effektfirmen genug willige Praktikanten gibt, und es in Amerika allgemein üblich ist, Praktikanten nicht zu bezahlen, ist das billiger als eine saubere Arbeit bei der Aufnahme.



C.I.W
Beiträge: 488

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von C.I.W »

Der Arme, der 100 Leute bei ner "Herr der Ringe" Schlacht von Hand rauskeyen musste. Waren doch bestimmt ca. 100 echte Leute, oder?
Es kommt nicht nur auf die Kamera an, sondern auf dem Kameramann!



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

beiti hat geschrieben:In Hollywood wird häufig ein schlampiger Greenscreen-Hintergrund gebaut und dann sehr viel Zeit mit manuellem Nacharbeiten des Materials verbracht; im schlimmsten Fall wird am Ende jedes Einzelbild von Hand ausgeschnitten und der Greenscreen gar nicht richtig genutzt. Da es in den Effektfirmen genug willige Praktikanten gibt, und es in Amerika allgemein üblich ist, Praktikanten nicht zu bezahlen, ist das billiger als eine saubere Arbeit bei der Aufnahme.
Ach Gott, wie kommst du denn auf derlei unhaltbare Hypothesen? Das ganze System ist anders, aber mit kostenloser Praktikantenarbeit hat das nun wirklich nix zu tun...

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



wadik
Beiträge: 151

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von wadik »

Farbkorektur, Farbbalance wie witzig das ist mir schon klar das das auch gemacht wird....
aber ich meine nicht das, das nur damit erreicht wird ich denke da wird mit ganz anderer software gearbeitet vieleicht FUSION? Oder was meint ihr? Keyt ihre software vieleicht besser wei after effects oder z.b. matrox?
MfG Wadik

Wer Kämpft kann verlieren wer nicht Kämpft hat schon verloren....



Gast

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Gast »

Also es dürfte fast klar sein, dass die bei solchen schweren Produktionen auf alles zurückgreifen können, was der Markt hergibt - ob die da After Effects auch nur in Betracht ziehen, wage ich ein wenig zu bezweifeln, wenn es Systeme wie Flint, Inferno und Co gibt. Da ist sicher der Keyer allein des Media Composers (aka SpectraMatte), was ja "nur" ´ne Schnittsoftware ist und sicher für Compositing nur bedingt taugt besser, als der After FX Keyer.

Was genau die verwenden, dürfte wohl deren Geheimins bleiben und vielleicht sind´s ja sogar komplett eigene Entwicklungen. Sollte aber gar nichts gehen, würde ich auch vermuten, dass man die Mittel hätte, jedes Einzelbild von Hand zu bearbeiten (ob das wirklich Praktikanten machen, sei mal dahin gestellt).



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

wadik hat geschrieben:Farbkorektur, Farbbalance wie witzig das ist mir schon klar das das auch gemacht wird....
aber ich meine nicht das, das nur damit erreicht wird ich denke da wird mit ganz anderer software gearbeitet vieleicht FUSION? Oder was meint ihr? Keyt ihre software vieleicht besser wei after effects oder z.b. matrox?
Nein, das siehst du falsch. Es gibt kein ultimatives einzelnes Tool, dass für alle Szenarien geeignet ist, wie schon vom Vorredner gesagt. Selbst ein 3D Keyer in flame* oder der IBK in Nuke kann für'n Arsch aussehen, wenn der Shot dafür nicht geeignet ist. Dann heißt es auch da: Von Hand maskieren.

Natürlich haben große Firmen mehr Geld und damit viel mehr Auswahl an Software sowie für jedes Programm gut bezahlte Spezialisten, aber man sollte nicht dem Irrglauben unterliegen, dass andere Tools das automatisch besser machen als AE.

Für deine Situation bedeutet das: Nimm, was immer du hast und dir leisten kannst. du mußt einfach nur lernen, für jede Aufgabe das richtige Tool zu verwenden, und das kommt mit der Erfahrung.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

Anonymous hat geschrieben:Also es dürfte fast klar sein, dass die bei solchen schweren Produktionen auf alles zurückgreifen können, was der Markt hergibt - ob die da After Effects auch nur in Betracht ziehen, wage ich ein wenig zu bezweifeln, wenn es Systeme wie Flint, Inferno und Co gibt. Da ist sicher der Keyer allein des Media Composers (aka SpectraMatte), was ja "nur" ´ne Schnittsoftware ist und sicher für Compositing nur bedingt taugt besser, als der After FX Keyer.
Öhm, naja, das ist wohl eher frommes Wunschdenken. Na klar wird AE massig auch in Hollywood eingesetzt. Title Design, Playback Graphics, Storyboarding, Farbkorrektur, Rotoskoping, Keying. Natürlich immer in Kombination mit anderen Systemen und Software.

Dein Kommentar bezüglich des "AE Keyer"s ist eigentlich auch nicht wirklich zutreffend. Ganze Filme und Fernsehserien sind nur mit Keylight bearbeitet wurden und schlecht ist das Ding nun wirklich nicht - wenn man weiß, wie man ihn bedienen muß und welche Tools drumrum noch notwendig sind. Genau so wenig bringt es was, sich an flame*, flint*,inferno* festzubeißen - das sind Tools für einzelne Shots, aber selbst der reichtse Produzent kan nes sich nicht leisten, ganze Filme nur auf diesen Systemen bearbeiten zu lassen.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48