Liebe Leutz, falls es jemanden interessiert: für den Zoom H4 gibt es eine neue Firmware, die eigentlich alle Kritikpunkte an dem Teil beseitigt, nebst einiger interessanter neuer Funktionen (z.B. Autostart über Audiolevel).
Und wer meint, daß er doch mehr Geld ausgeben müsste, der sollte mal nach Sony PCM-D50 googeln. Scheint recht interessant zu sein,trotzdem gebe ich meinen Zoom nicht mehr her.
Wen es interessiert, ich bin gerade am Schneiden eines zweieinhalbstündigen Unpluggedkonzertes, daß unter anderem mit dem Zoom aufgenommen wurde. Für die Nörgler sei gesagt, daß ich komischerweise damit den besten Ton bekommen habe.
ich habe auch das zoom H4, aber ich habe totale synchronisationsprobleme zwischen H4 Aufnahmen und Videoaufnahme.
Ist dieser Fehler bei dir oder anderen auch schon aufgetreten ?
Ich habe noch das alte System drauf - eventuell wird der fehler mit dem neuen behoben?
ja, der fehler ist bekannt. ich hab mir deswegen einen marantz pmd660 geholt und den h4 zurückgegeben. seitdem kein problem mehr.
Anfrage beim Zoom-Support brachte diese Antwort:
"...
Unfortunately, the internal clock of the H4 and computer is slightly different.
Also, the H4 has no synchronized capability with external audio devices.
So, it's not possible to keep the same tempo. Please be kind to understand.
Sincerely yours,
ZOOM Corporation..."
das heißt, es ist technisch unmöglich, per software die interne clock des H4 per software so zu patchen, daß der H4 synchron läuft (auch nicht mit einem neuen system 2.0). das ist die aussage des zoom-supports, die sollten wissen, was sie sagen (zumal das ja nicht gerade für ihren recorder spricht).
@ markus: nee, den eigentlich nicht. Zudem muß ich ja nichts fürchten, weil niemand meine Adresse kennt.
@ ruebe und camworks: juckt das? Ich bin gerade dabei, drei Stunden Konzertmitschnitt von drei Kameras - na gut, Camcordern - mit dem Audiomaterial vom H4 zu synchronisieren.
Gehässigerweise sollte ich noch anmerken, daß wir zusätzlich mit zwei Rodes in XY-Technik und mit zwei Soundman auf einen MD-Recorder aufgenommen haben. Das H4-Material ist eigentlich das Beste.
Wenn der Startpunkt mal gefunden ist, läuft zumindest in FCE und Logic 8 alles wunderbar synchron.
Schlagen könnte ich nur einen meiner Bediener, weil der immer wieder seinen Camcorder ausgeschaltet hat und ich dieses Videomaterial neu manuell justieren muß.
Aber am Timecode mangelt es mir nicht. Hier sind es zwar nur Clips von drei bis vier Minuten Länge, aber ich glaube, daß ich berufsbedingt recht gute Ohren habe und auch bei kürzerem Material ein "Auslaufen" bemerken würde.
da liegt ein Mißverständnis vor, natürlich lief der H4 immer ohne Stop durch, bis die Speicherkarte voll war. Und auch bei dem grob gesichteten ungeschnittenen Material fällt mir kein Sync-Fehler auf. Audio von der Hauptkamera und H4-Audiospuren laufen auch manuell ausgerichtet synchron, wenn man sich die Wellenformen der beiden betrachtet.
wundert mich zwar etwas, da du scheinbar der einzige bist, bei dem es keine probleme mit dem sync gibt, aber wie gesagt: freu dich drüber und gut is. bringt ja jetzt nix weiter darüber zu diskutieren.
Nachtrag: während mein Hauptrechner am rendern war, hab´ich mal ein bisschen gegoogelt. Speziell in amerikanischen Foren ist die Rede von einem Zeitversatz bis 2 Sekunden pro Stunde. Eine Sekunde ist zwar viel, wenn man in Bildern pro Sekunde rechnet, und natürlich auch, wenn man ein Video mit einem um eine Sekunde versetzten Ton ansehen/-hören muss.
Allerdings, eine Stunde hat deren 3600 Sekunden, und Möglichkeiten, den Zeitversatz zu korrigieren, sollten sich innerhalb dieser Zeitspanne doch immer finden. Hier kommt doch auch dazu, daß auch ein völlig Gehörloser über Bild und Abbildung der Waveformen eigentlich eine Synchronisation hinbekommen müsste.
Ich bin bei Audioaufnahmen immer sehr kritisch, was Timing und Latenz angeht und lasse da auch keine Unterscheidung zwischen Amateur und Profi zu. Hier in diesem Bereich, wo es doch meistens um die "Consumerclass" geht, sollte man vielleicht nicht sooo pingelig sein. Einmal wegen des Rechenexempels, zweitens auch unter dem Aspekt, daß bei den dazugehörenden Camcordern doch eigentlich keine Möglichkeit besteht, einen verwertbaren Timecode abzugreifen (ausser eben vom fertig bespielten Band). Und nebenbei - wofür soll man es brauchen?
Wenn ich für einen Spiel- oder Dokumentarfilm nachvertone, ist sowieso der Film der Taktgeber, bei einem Konferenz- und bei Livemitschnitten von Konzerten könnte es durchaus erstmal im Schnitt untergehen, sonst wird man es zwar irgendwann auch ohne Nahaufnahmen merken.
Aber nachdem auch für Profis betriebswirtschaftliche Aspekte wie Kosten/Nutzen eine Rolle spielen, halte ich das für eine vernachlässigbare Größe. Umgekehrt ist das Teil vom Preis-/Leistungsverhältnis schwer zu schlagen, und auch für jemanden, der keine Ahnung von Mikrofonen und richtiger Mikrofonierung hat, eigentlich problemlos zu bedienen. Zumal hier noch die Kosten für Mikros und Kabel und Mischpult entfallen.
Ein Kollege hat einen schönen Vergleich gebracht: Porsche haben, Porsche fahren und Porsche fahren können, sind drei verschiedene Sachen. Ich will damit keinen angreifen, sondern nur eines zum Ausdruck bringen: es gibt billigere Möglichkeiten, im Stau zu stehen.
Der Sony PCM-D50 ist ab 20. März 2008 lieferbar (bei HL Audio im Vertrieb). Mehr Infos auf der Musikmesse in Frankfurt (12 – 14. 03.08, Halle 5.1 Stand B76) und auf www.hlaudio.de
ruebe hat geschrieben:ich habe auch das zoom H4, aber ich habe totale synchronisationsprobleme zwischen H4 Aufnahmen und Videoaufnahme.
Ist dieser Fehler bei dir oder anderen auch schon aufgetreten ?
Habe mir den H4 jetzt bei einem Händler mit 30 Tage Rückgaberecht gekauft, um ihn, sollte er asynchron sein, wieder zurücksenden zu können.
Habe 30 Minuten Mini-DV aufgenommen und parallel den H4 in .wav, 48 kHz mitlaufen lassen. Zwischendurch immer wieder eine Klappe geschlagen. Nach 30 Minuten betrug die Asynchronität gezählte VIER Frames. Also ABSOLUT erträglich, und weit unter meinen Befürchtungen.
Mit dieser Lösung bin ich um eine teurere Cam mit XLR-Eingang/-Adapter herumgekommen, und hab mir in Summe mehr als 1000 EUR gespart, und bin mit Tonaufnahmen weitaus flexibler.
PS: Übrigens, die Automatische Tonaussteuerung des H4 verändert sich während der Aufnahme (wie bei Camcordern zB üblich) nicht. Während der Aufnahmebereitschaft wählt er den passenden Pegel, ab dem Zeitpunkt wo die Aufnahme läuft, bleibt der Pegel so, wie er ist. Manuell kann man im Zweifelsfall immer noch eingreifen.
Ich hab mal ne Frage zu eurem Thema Synchronisation: es geht doch hier um 2 Geräte, die mehr oder weniger zufällig gleich schnell laufen, oder?
Aber wie beurteilt Ihr dann ein Gerät, welches nicht synchron zu einem anderen läuft ?
Es kann ja auch das andere Gerät falsch laufen bzw. beide.
Also kann man ja nur messen, ob ein Gerät ein aufgenommenes Material exakt so schnell wiedergibt, wie es aufgenommen wurde (was es ja eigentlich tun müßte, sofern der Quartz nicht driftet oder oder ein systematischer Bug vorliegt (Software), also Aufnahme und wiedergabe mit einer Stoppuhr messen, die konstant läuft (braucht ja nich mal genau zu sein, nur eben konstant)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.