Das Windfell ist nur gegen Windgeräusche, nicht z.B. gegen Geräusche die bei der Berührung des Mikros entstehen, auch nicht gegen Camcorder Betriebsgeröusche oder ähnliches. Beschreib doch mal die Störgeräusche genauer und nenne die genaue Bezeichnung deines Mikros, dann kann ich gezielter Tips zur Behebung geben.popaj hat geschrieben: Ist dieses "Windfell" nur gegen die Windgeräusche oder ?
Kann man im allgemeinen sagen, dass man mit einem aufgesteckten Mikro immer solche Störgeräusche mit drauf bekommt?
Hat jemand einen Tipp? Für eine Tonangel ist mein Mikro wohl nicht
geeignet.
Das Mikro kenne ich nicht. Mikros sind natürlich nicht intelligent - sie wissen nicht, welche Geäusche du aufnehmen willst und welche nicht. Es gibt aber verschiedene Richtcharakteristiken (Niere, Hyperniere etc.). Diese Mikros nehmen bevorzugt die Geräusche in einem bestimmten räumlichen Bereich auf.popaj hat geschrieben:Aha, ok.
Und wie mache ich das genau bei der GS500?
Ist denn jemanden das Mikro bekannt???
Damit regelt man die Eingangsempfindlichkeit, das ist aber keine manuelle Aussteuerung. Abgesehen davon, dass man im Menü ohnehin nicht vernünftig pegeln kann, wird hier weiterhin von der Automatik gepegelt, nur mit anderer Eingangsempfindlichkeit.hmGast hat geschrieben: Einstellen der Mikrofon-Empfindlichkeitsstufe
Während der Aufnahme kann der Eingangspegel des integrierten Mikrofons und der Buchse für das externe Mikrofon angepasst werden.
Kommt drauf an. Bei einem Interview oder einem Kommentar Mono, bei Musikaufnahmen Stereo.popaj hat geschrieben: Was benutzen eigentlich die Profis vom Film, stereo oder Mono?
Profis setzen Mono-Mikrofone ein. Soll ein Stereosound erzeugt werden, dann kommen mehrere (Mono-) Mikrofone zum Einsatz und die werden so positioniert, dass die abgemischte Version den gewünschten Raumklang hat. Gerade bei Musikaufnahmen genügt es nicht, einfach nur ein Stereomikrofon vor die Bühne zu pappen.Meggs hat geschrieben:Kommt drauf an. Bei einem Interview oder einem Kommentar Mono, bei Musikaufnahmen Stereo.popaj hat geschrieben:Was benutzen eigentlich die Profis vom Film, stereo oder Mono?
Grundsätzlich hast du ja recht. Aber in diesem Zusammenhang geht es ja darum wo Mono- und wo Stereo Mikros eingesetzt werden. Profis arbeiten auch mit unterschiedlichem Aufwand. Schon das Wort Profi ist so ne Sache. Prinzipiell ist ein Profi jemand, der Geld mit den Aufnahmen verdient, im Gegensatz zum Amateur, der das Ganze hobbymäßig betreibt.Markus hat geschrieben:Gerade bei Musikaufnahmen genügt es nicht, einfach nur ein Stereomikrofon vor die Bühne zu pappen.
Ja, aber damit verstärkst Du auch das Rauschen wieder. - Im Zweifelsfalle probiere es einfach mal aus.popaj hat geschrieben:Kann man denn den Ton beim Nachbearbeiten etwas lauter stellen?
...könnte schon, sieh mal hier:popaj hat geschrieben:...Könnte man sich so ein Teil eigentlich nicht selber basteln?
