Filmemachen Forum



Strom am Set...



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
sawdust
Beiträge: 50

Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

Hey,

mich würde es mal interessieren wie es die meisten Filme Macher anstellen immer Strom am Set zu haben. Bei meinem neuen Projekt sind Aufnahmen im Wald geplant, ohne eine Steckdose weit und breit. Da wir zum Beispiel extern Ton aufnehmen wird das ganze wohl etwas problematisch. Jetzt interessiert mich, wie das bei professionelleren Produktionen abläuft.

Ein Agregat wäre zwar eine Idee, aber den ganzen Lärm am Set könnte doch keiner ertragen, oder? Ganz zu schweigen von der vermiesten Tonspur.

Grüße



Markus
Beiträge: 15534

Re: Strom am Set...

Beitrag von Markus »

sawdust hat geschrieben:Jetzt interessiert mich, wie das bei professionelleren Produktionen abläuft.
Gut schallgedämmter Generatorwagen, nicht direkt neben den Set stellen.
Herzliche Grüße
Markus



sawdust
Beiträge: 50

Re: Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

ok. da wir keine 50kW brauchen würde wohl auch eine kleinere, und vorallem günstigere Variante ausreichen! aber leider find ich soetwas garnicht.



Gast

Re: Strom am Set...

Beitrag von Gast »

das stichwort lautet wohl

notstromaggregat

oder

stromaggregat

oder

stromerzeuger,

wahlweise zusätzlich mit dem suchbegriff diesel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Strom am Set...

Beitrag von Markus »

Okay, wenn es keine 50 kW sind, über was sprechen wir dann? Die Minimallösung wäre eine große Autobatterie mit nachgeschaltetem Wechselrichter/Transformator. Das macht praktisch gar keinen Lärm.
Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Strom am Set...

Beitrag von Bernd E. »

sawdust hat geschrieben:...würde wohl auch eine kleinere, und vorallem günstigere Variante ausreichen! aber leider find ich soetwas garnicht.
Kleiner, gut schallgedämmter tragbarer Generator, nicht direkt neben den Set stellen ;-)

Gruß Bernd E.



StefanS
Beiträge: 1003

Re: Strom am Set...

Beitrag von StefanS »

sawdust hat geschrieben:aber leider find ich soetwas garnicht.
Jeder Baumarkt hat diese, zu Bundeswehrzeiten liebevoll "Moppel" genannten Generatoren, die ca. 1 - 3 kW liefern, im Regal stehen.

Gruß
Stefan
Das Problem sitzt meist 50 cm vor dem Monitor

Was man sich selbst erarbeitet hat, bleibt besser im Gedächtnis als das, was man sich nur passiv angeeignet hat.

Erfahrung ist die Summe der überlebten Fehler.



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Strom am Set...

Beitrag von PowerMac »

Das Stichwort lautet "Genny". Allzu teuer sind die gar nicht. Schau mal bei MBF rein. Die haben größere und kleinere in Frankfurt rumstehen. Bei MBF gibt es auch kleinere, "blimped" Aggregate. Brauchst du mehr als 3 KW, brauchst du einen Genny, was nicht bedeutet, dass du die vollen 100 KW ausnutzen musst. SO wird dass bei professionellen Produktionen gemacht, was du schließlich wissen wolltest.



r.p. television

Re: Strom am Set...

Beitrag von r.p. television »

Falls Du nicht mehr als 300-500 W Leistung brauchst, genügt folgende Ausstattung:
Eine Autobatterie mit ca 85 Ah und ein Gleich/Wechselrichter für Leistungsausgabe bis 600W.
Beides bei Obi zu haben und kostet inklusive Kleinteile nicht mehr als 180 Euro.
Habe beides in meinen Transporter eingebaut. Neben 37 Zoll Vorschaumonitor und MAZ kann ich noch alle Akkus laden.
Bei weiten Strecken zu Fuß denk aber daran daß so eine von mir erwähnte Batterie knapp 20 Kilo wiegt.



sawdust
Beiträge: 50

Re: Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

jau danke für die vielen tipps. ich denke fast das die autobatterie die beste variante ist. ein stromaggregat ist sicher nicht leichter zu tragen! :D

ich habe eigentlich auch keine anderen antworten erwartet. aber wie bekomm ich die batterie am günstigsten wieder geladen?



Markus
Beiträge: 15534

Re: Strom am Set...

Beitrag von Markus »

sawdust hat geschrieben:aber wie bekomm ich die batterie am günstigsten wieder geladen?
Mit einem Ladegerät für Pb-Akkus? Oder ist diese Option zu banal?
Herzliche Grüße
Markus



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Strom am Set...

Beitrag von PowerMac »

Du könntest aber auch einfach die Autobatterie mit der aus deinem Wagen austauschen, ihn anschieben lassen und einfach einen Tag lang durch Deutschland fahren.



C.I.W
Beiträge: 488

Re: Strom am Set...

Beitrag von C.I.W »

Du kannst dir auch eine billigere Autobatterie in den Vereinigten Staaten kaufen und dann durch den Zoll schmuggel, wie ich es immer mache. :-)
Es kommt nicht nur auf die Kamera an, sondern auf dem Kameramann!



sawdust
Beiträge: 50

Re: Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

ich merke die ernsthaftigkeit in diesem thread schwindet! ;)



Markus
Beiträge: 15534

Re: Strom am Set...

Beitrag von Markus »

Unspezifisch formulierte Fragen werden halt oft zur Spielwiese für allerlei verrückte Ideen. Bild
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Strom am Set...

Beitrag von Gast »

speed, mehrere hamster und ein fahraddynamo am laufrad



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Strom am Set...

Beitrag von Meggs »

sawdust hat geschrieben:Da wir zum Beispiel extern Ton aufnehmen wird das ganze wohl etwas problematisch.
Viele Geräte haben eine Stromversorgung von 9 oder 12 Volt und werden über 230V Netzteile gespeist. Anstatt die 12 Volt einer Autobatterie hoch zu transformieren und zu Wechselstrom zu zerhacken, im Netzteil des Endgerätes wieder auf 12 Volt runter zu transformieren und gleichzurichten, ist es wesentlich ökonomischer, die Geräte gleich direkt aus einem Akku zu speisen. Vielleicht läßt sich euer Ton-Equipment ja rel. leicht auf 12 Volt umrüsten.



r.p. television

Re: Strom am Set...

Beitrag von r.p. television »

Meggs hat geschrieben:
sawdust hat geschrieben:Da wir zum Beispiel extern Ton aufnehmen wird das ganze wohl etwas problematisch.
Viele Geräte haben eine Stromversorgung von 9 oder 12 Volt und werden über 230V Netzteile gespeist. Anstatt die 12 Volt einer Autobatterie hoch zu transformieren und zu Wechselstrom zu zerhacken, im Netzteil des Endgerätes wieder auf 12 Volt runter zu transformieren und gleichzurichten, ist es wesentlich ökonomischer, die Geräte gleich direkt aus einem Akku zu speisen. Vielleicht läßt sich euer Ton-Equipment ja rel. leicht auf 12 Volt umrüsten.
Mit Sicherheit geht etwas "Saft" auf diese Weise verloren. Aber der Gleich/wechselrichter, den ich habe ist doch sehr komfortabel. An den zwei normalen 230V Steckdosen kann man noch einen Verteiler anschließen. Und man bekommt eben nicht für alle Verbraucher 12V Netzteile. Und bei dieser riesigen Batterie sind ein paar Wattstunden Verlust auch nicht tragisch.



sawdust
Beiträge: 50

Re: Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

der aufwand das equiptment auf 12 volt umzubasteln wäre doch etwas zu groß, als das sich das lohnen würde. die leistung die man aus der batterie zieht wäre ja dennoch fast genauso groß.

ganz abgesehen davon wäre das einzige equiptment was um die 12 volt benötigt der laptop mit dem ich aufnehmen werde. der preamp mit phantomspeisung benötigt schonmal 230V! ;)



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Strom am Set...

Beitrag von Meggs »

sawdust hat geschrieben:der aufwand das equiptment auf 12 volt umzubasteln wäre doch etwas zu groß, als das sich das lohnen würde. die leistung die man aus der batterie zieht wäre ja dennoch fast genauso groß.
Da täuschst du dich aber gewaltig. Ich schätze grob, die Direktversorgung mit Schwachstrom verbraucht etwa ein Zehntel.
sawdust hat geschrieben: ganz abgesehen davon wäre das einzige equiptment was um die 12 volt benötigt der laptop mit dem ich aufnehmen werde. der preamp mit phantomspeisung benötigt schonmal 230V! ;)
Ein Vorverstärker läuft sicher mit Schwachstrom. Das erste Bauteil nach dem Netzkabel ist ein Trafo mit Gleichrichter.



sawdust
Beiträge: 50

Re: Strom am Set...

Beitrag von sawdust »

es wäre mir dann aber doch zu heikel in dem doch relativ teuren preamp rumzubasteln! ;)

hab mir eine batterie und einen gleichrichter besorgt. funktioniert einwandfrei. reicht für bis zu 600W, und lässt sich bequem über das auto wieder aufladen! :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27