BananaDragon hat geschrieben:Jetzt müsste ja eigentlich noch ein Lichtkoffer her ...
Nicht zu Anfang. Für szenische Arbeit genügen oft Aufheller und vorhandenes Licht. Ein Lichtkoffer ist ein Luxus, den man
irgendwann dazu nehmen kann.
BananaDragon hat geschrieben: ...und evtl. ein Weitwinkelkonverter...
Der WW Bereich der A1 ist für gewöhnlich ausreichend. Es sei denn, du möchtest besondere Effekte erzielen. Und dann darfst du kein billiges Produkt nehmen.
BananaDragon hat geschrieben: ...sowei diverse Filter etc. Was würdet ihr mir raten unbedingt noch zu kaufen und mit welchen Preisen muss ich rechnen?
Auf jeden Fall ein Schutzfilter für das Objektiv (~20 €). Andere Filter kannst du nach und nach dazu kaufen. Filter in dieser Größe sind teuer, es sei denn, du entscheidest dich für die Cokin. Sehen billo aus, verkratzen leicht, genügen aber meistens. Ein Polfilter sollte aus Glas sein und nicht der billigste (etwa Hoy, ~70 €).
Wichtig ist eine sichere Transportmöglichkeit (Tasche, Koffer). Preis nach Anspruch.
1, 2 zusätzliche Akkus (No Names, a ca. 20 €).
Zusätzlich würde ich nach fertigen Presets googeln, es gibt gute auch im Blog vom Slashcam-Mitglied
ruessel. Da das Handbuch nicht viel über die Wiesos und Warums erläutert, wäre die Trainings-DVD von
www.vasst.com
nicht schlecht, wenn du ein wenig Englisch kannst. Die könnte ich dir aber auch leihen.
Ich rate dir, die mitgelieferte Kassette gleich mit irgendeinem Quatsch vollzumachen und dabei von Anfang an im "M" Modus zu arbeiten, Audiopegel per Kopfhörer inklusive, mit dem custom preset "cp9", der schon vorinstalliert ist (wird mit den kleinen Knöpfen unten links angewählt), nach der Devise
whatyouseeiswhatyouget. Es wird manches über- oder unterbelichtet sein. Die letzten 10 Minuten filme im "Grün" Modus (Vollautomatik), und dieser wird fortan für dich passé sein.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...