hallo,
ich habe noch ein paar fotos hier liegen, zu denen ich keine negative mehr habe, qualität ist recht anständig, größe 13x18 in matt...
erste frage, was ist besser, die fotos als "bild-zu-bild" im fotogeschäft nachmachen zu lassen oder irgendwo in einem copyshop per qualitativ gutem scanner einzuscannen und dann die dateien einfach normal entwickeln lassen? oder könnte beides von der qualität her im ergebnis recht nahe beieinander liegen? vielleicht hat ja jemand erfahrungen damit?
zweitens, ich habe hier einen normalen scanner stehen, hp scanjet 4400c, maximale auflösung 1200x1200dpi...
wenn ich eines der o.g. fotos scannen lasse, stellt der scanner immer automatisch eine auflösung von 150 ein (nicht 150x150), es steht einfach nur 150 dort, geht rauf bis 2400. laut software ist die 150 für mein foto ausreichend. ergebnis ist ein bitmap, das in .jpg umgewandelt ganze 50kb groß ist...
stelle ich auf 300 oder 600 sehe ich eigentlich keinen unterschied im ergebnis, ausser der .jpg dateigröße, auf 1200 sind sogar störende streifen im endbild drauf...
kann es sein, dass ein 13x18 foto von relativ guter qualität ausreichend mit 150dpi gescannt wird und/oder macht es sinn es höher einzustellen? es kann doch kaum sein, dass wenn ich so ein 50kb-ergebnis .jpg entwickeln lassen würde, es die selbe qualität hätte wie die scanvorlage oder? mir scheinen die 50kb arg wenig für sowas.... wäre ein scan auf z.b. 600, bei dem ich wie gesagt optisch keinen unterschied sehe, sinnvoller weil es im vergleich zu den 150 eine bessere qualität liefern würde- im entwickelten foto nachher??
ich hoffe ich habe mich nicht zu unverständlich ausgedrückt.
danke
mfg


