Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Stativ für Kamerafahrten



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit "Räder, Rollen"
Also kein normales das ich irgendwo platzieren kann und dann meine Aufnahmen mache, sondern eins das ich bewegen kann eins mit Rollen, sprich eine Kamerafahrt durchführen!
Wie teuer sind diese?
Gibt es unter 100€ welche?

MfG Chris



MuFim Productions
Beiträge: 134

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von MuFim Productions »

Das was du brauchst nennt sich Dolly oder Pedestal. Pedestale sind zu teuer also kauf dir am besten einen Dolly. Such mal bei Ebay bzw. Google. Da solltest du was unter 100€ finden.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativ mit "Räder, Rollen"...
Dafür wäre ein Dolly, der auf Schienen läuft, sicher die beste Wahl, aber ob du da etwas unter 100 Euro findest? Für einfache, kurze Kamerafahrten würde vielleicht schon ein Stativwagen (auch Rollspinne genannt) ausreichen. Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Bodenspinne mit Rollen dran, gibt es von mehreren Herstellern und passt an viele gängige Stative.

Gruß Bernd E.



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Bernd E. hat geschrieben:
UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativ mit "Räder, Rollen"...
Dafür wäre ein Dolly, der auf Schienen läuft, sicher die beste Wahl, aber ob du da etwas unter 100 Euro findest? Für einfache, kurze Kamerafahrten würde vielleicht schon ein Stativwagen (auch Rollspinne genannt) ausreichen. Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Bodenspinne mit Rollen dran, gibt es von mehreren Herstellern und passt an viele gängige Stative.

Gruß Bernd E.
Hallo,
habe gerade mal bei Ebay nach dem Begrif "Dolly" geschaut und die Preise sind dort ziemlich hoch, außerdem ist dass nicht was meine.

Ja genau das meine ich ein Stativwagen (Rollspinne).
Wo gibt es die zu kaufen ?
Preise?



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativwagen...Wo gibt es die zu kaufen ?...Preise?
Beide Fragen beantwortet dir zum Beispiel Google nach Eingabe eines geeigneten Suchbegriffs ;-)

Gruß Bernd E.



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Habe gerade schon gegoogelt :-)
Aber ich meine kennst du einen guten Shop wo ich sowas kaufen kann?
Und passt da jedes Stativ drauf?



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von PowerMac »

UlmsSkyliner hat geschrieben:(…) Und passt da jedes Stativ drauf?
Nein.



BananaDragon
Beiträge: 189

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von BananaDragon »

Bei einem Stativwagen musst du halt beachten, dass du ihn nur auf nem Ebenen, glatten Untergrund benutzen kannst.

Ich selbst hab sowas noch nicht genutzt aber den Einsatz auf zum Beispiel einem Kiesfeld stelle ich mir doch etwas...hollprig vor



Gast

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Gast »

Ja. Und ein bisschen üben. Man verfährt sich da doch relativ schnell.



Rene K
Beiträge: 158

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Rene K »

dolly oder stativwagen sind gängige begriffe. ebenso die "rollspinne".

für dein vorhaben sind schienen am besten!



Beno

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Beno »

Mache die Aufnahme mit einem Körperstativ und jage das Material durch den Deshaker durch. Ergebnis, prima Fahr-/Schwebevideos.



BananaDragon
Beiträge: 189

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von BananaDragon »

So en Körperstativ/Steadi ist schon was feines.

Gibt es eigentlich extra Deshaking Programme?



Jan
Beiträge: 10105

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Jan »

Hallo,

einfache Kamerawagen wie zb der Manfrotto Basic Dolly (127) sind für ca 100 € zu bekommen, normalerweise für Manfrottostative gedacht.

Welche jetzt genau drauf passen, dafür müsste ich im Manfrotto Gesammtkatalog noch mal nachschauen.

VG
Jan



Jan
Beiträge: 10105

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Jan »

Ich seh grad für die 055er und die 190er Reihe also die Verkaufsrenner für die Consumer unter dem 525er.

VG
Jan



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Da ich nur einfache und kurze Kamerafahrten durchführen möchte, habe ich mich für einen Stativwagen entschieden.
Auf unebenen Strassen wird es natürlich einige Probleme geben.
Aber vorraussichtich drehe ich auf ebenen Strassen!
Und wenn ich wieder einige Aufnahmen aus dem Stadion festhalten will ist das perfekt auf der Aschenbahn, habe dort ja die Genehmigung zu filmen.

Und ich denke ich werde mir auch ein neues Stativ kaufen!
Aber Nicht auf jeden Stativwagen passt ja das Stativ.
Was muss ich beachten?



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:...werde mir auch ein neues Stativ kaufen!...Was muss ich beachten?
Ich würde mal mit diesen beiden Fragen anfangen:
1. Wie schwer ist die Kamera, die drauf soll?
2. Was willst du dafür ausgeben?

Gruß Bernd E.



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Also damit wir uns richtig verstehen:
Ich meine jetzt nicht, was ich beim Kauf eines neuen Statives zu beachten habe, sondern dass nicht auf jeden Stativwagen das Stativ passt und auf was ich da zu achten habe!
Passen die Stative nur auf die Stativwagen wenn sie von der gleiche Marke sind oder wie ist das?

Zur Beantwortung der Fragen
1. Ist ein Mini-DV Camcorder, wiegt daher so gut wie nichts
2. Da ich ein nur ein geringes Budget zur Verfügung habe, liegt die Schmerzgrenze bei 80-90€.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:Ich meine jetzt nicht, was ich beim Kauf eines neuen Statives zu beachten habe...
Sorry, mein Fehler!
UlmsSkyliner hat geschrieben:Schmerzgrenze bei 80-90€.
Ich nehme an, das soll der Gesamtpreis sein für Stativ plus Rollspinne? Dann wird´s schwer, weil ein Stativwagen – z.B. der Velbon DL-11 – allein schon bei rund 40 bis 50 Euro anfängt (deutlich mehr bei Manfrotto usw.). Nimmt man dazu die Parade-Empfehlung in diesem Forum für ein billiges und doch gutes Stativ, nämlich das Velbon DV7000, kommt man insgesamt ungefähr auf das Doppelte deines Budgets. Ob es für weniger Geld etwas gibt, mit dem das Arbeiten auch noch Spaß macht, weiß ich nicht.

Gruß Bernd E.



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Hallo,
macht nichts :-)

Aber ich habe schon ne Ahnung welches Stativ ich nehmen werde, weiß leider nicht wie es heißt, habs nur im Laden gesehn.
Wenn ich dann eine Rollspinne noch kaufe gibt es da irgenwelche Maße oder sonstwas damit des Stativ auf die Rollspinne passt?
Oder muss es nur von der gleichen Marke sein`?



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:...gibt es da irgenwelche Maße oder sonstwas damit des Stativ auf die Rollspinne passt? Oder muss es nur von der gleichen Marke sein`?
Die gleiche Marke ist sicher nicht schlecht, aber keine Garantie: Von der Konstruktion der Stativfüsse kann es abhängen, welcher Stativwagen passt, und da gibt es auch innerhalb einer Marke durchaus Unterschiede. Zum Glück sollte aber bei jedem Markenstativ angegeben sein, welche Rollspinne dazu passt und umgekehrt. Wenn du also bereits ein Stativ im Auge hast, dann lass dich einfach vom Händler informieren.

Gruß Bernd E.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von thos-berlin »

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber ein Dolly ist ein Werkzeug, um schnell den Standort wechseln zu können. Für Kamerafahrten sind die eigenltich nicht gedacht. Jede Unebenheit wird dazu führen, daß eine der Dolly-Rollen kurzzeitig steht und dann gibt es ein leichtes Wackeln. Dazu kommt, daß man sich selbst auch noch absolut konstant bewegen muß.

Ich habe (als Amateur) schon mehrmals kurze Kamerafahrten mit einem Vinten-Stativ auf ebenem Studioboden probiert. Das ist nicht trivial. Denn Du mußt das Stativ bewegen, lenken und dabei auch noch Aufnahmerichtung, Bildausschitt und Schärfe an der Kamera im Griff haben. Das Resultat war OK, aber es war ein sehr gutes Stativ auf sehr ebenem Boden und nur eine kurze Strecke.

So eben kann eine Straße gar nicht sein und so viel Erfahrung kann man (als Amateur) m.E. nicht haben, daß man mit einem Dolly wirklich ruckelfrei bleibt....

Ich lasse mich aber gerne vom Gregenteil überzeugen.

Ich denke, das Schwebestativ ist besser geeigent. Besonders auch für die Aschenbahn im Stadion. Die kleinen "Gummisteinchen" an der Oberfläche einer Tartanbahn dürften beim 'Rüberrollen mit einem Dolly ein tolles Zittern verursachen, bei einem Schwebestativ bekommt man das Problem nicht..
Gruß
thos-berlin



Jan
Beiträge: 10105

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Jan »

Das ist ja richtig, nun hat Chris aber mal nicht soviel Geld.

Ich denke er will es so gut wie möglich hinbekommen, er weiß aber schon das er keine Profiaufnahmen erhält.

Meines Erachtens ist es noch viel schwerer mit einem Schwebestativ die ersten Anläufe zu machen, ok man könnte es ausleihen, das würde vom Preis hinkommen.

Ich erinnere mich noch an meine ersten Hand Steady Aufnahmen in freier Natur, das war verdammt schwer. Nicht ohne Grund werden gute Steady Operators bestens bezahlt, die Gabe haben nur Wenige sowas perfekt
zu bedienen.

Du hast schon Recht Thos, aber man könnte ja trotzdem versuchen eine halbwegs vernünftige (nicht professionelle) kurze Kamerafahrt auf ebenen Boden hinzubekommen, es geht hier nun mal leider nur um 100 € Budget. So mancher befestigt die Kamera am Auto & Skateboard.

VG
Jan



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von thos-berlin »

Das Auto ist aufgrund der Masse und der Federung gar nicht schlecht geeignet. Ansonsten käme evtl ein Rollstuhl oder ein Kinderwagen in Frage. Aufgrund der größeren Räder sind die nicht so anfällig gegenüber kleinen Bodenunebeheiten wie die mini-Räder eines Dollys.
Gruß
thos-berlin



Gast

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Gast »

Jan hat geschrieben:Das ist ja richtig, nun hat Chris aber mal nicht soviel Geld.

Ich denke er will es so gut wie möglich hinbekommen, er weiß aber schon das er keine Profiaufnahmen erhält.
Da hast du vollkommen Recht!!!



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von UlmsSkyliner »

Sorry habe mich vergessen einzuloggen.

Jetzt kommt ne ganze dumme Frage von mir xD

Ich weiß das wäre sehr sehr unsprofessionell, aber im Grunde genommen wäre es doch möglich eine kurze Kamerafahrt hinzubekommen, indem man die Kamera auf einen Bürostuhl befestigt.
Und ihn dann schiebt.
Ist zwar eine haklige Angelegenheit, und wird wohl auch nicht eine supergute Kamerafahrt sein aber wenn man kein Geld ausgeben kann/möchte ist dass doch eine Lösung oder??

also nur für den fall wenn man nichts ausgeben möchte/kann

mfg chris



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

UlmsSkyliner hat geschrieben:...das wäre sehr sehr unsprofessionell, aber im Grunde genommen wäre es doch möglich eine kurze Kamerafahrt hinzubekommen, indem man die Kamera auf einen Bürostuhl befestigt. Und ihn dann schiebt.
Wie so oft gibt es eine teure, perfekte Lösung (Schienendolly) und eine billige, kreative und in 90% der Fälle völlig ausreichende Lösung (Rollstuhl, Einkaufswagen oder Bürostuhl). Ich habe selbst schon ein professionelles Filmteam erlebt, das für eine Kamerafahrt durch eine Hotelhalle das Stativ einfach auf einen Kofferwagen gestellt hat. Dem Ergebnis sah man nicht an, wie einfallsreich da improvisiert worden ist.

Gruß Bernd E.



muco

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von muco »

wer's noch nicht kennt ...ok, kostet etwas mehr ... :-)

http://www.tmc-production.de/revolutionsmall.htm

gruss rob



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Bernd E. »

Hat im Gelände auf jeden Fall Vorteile gegenüber dem Bürostuhl ;-) Mehr Infos dazu hier:

www.handsfree-transporter.com

Gruß Bernd E.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von thos-berlin »

Der Bürostuhl und der Einkaufswahen haben genauso kleine Räder wie der Dolly. Außerdem sind alle Rollen drehbar, was auch zu Verkantungen auf unebenem Grund führen kann. Ich würde also den Kinderwagen und den Rollstuhl (ggf ziehen, damit die beweglichen kleinen Rollen mitlaufen) in Betracht ziehen.
Gruß
thos-berlin



BananaDragon
Beiträge: 189

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von BananaDragon »

Ich denke für Amateuransprüche ist ein Rollstuhl o. ä. absolut ausreichend.

Man bedenke nur, dass Robert Robert Rodriguez bei dem Dreh zu El Mariachi auch nur einen Rollstuhl als Dolly und eine Leiter als Kran hatte. Und es hat trotzdem funktioniert.



Axel
Beiträge: 16991

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Axel »

Ein Rollstuhl hat große Räder mit Luftbereifung. Das ist der Punkt. Der Nachteil eines Bollerwagens ist, dass er bollert, ansonsten ist er ein ungefederter Dolly. Die Räder sind zu klein. Am besten wäre ein Sackkarren mit Rädern von einem Kinderfahrrad. Ein auf einem Fahhrad montierter kleiner Camcorder (man schiebt das Rad, ist klar, ne?) kann auch in einer belebten Fussgängerzone problemlos eingesetzt werden, da ruckelt nix. Und Fahraufnahmen von Skatern werden von anderen Skatern gemacht, ihr Körper ist die Federung. Einfach mal Alternativen ausprobieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



fenom
Beiträge: 84

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von fenom »

Also, was ich am einfachsten finde und wo man auch noch die Kamera gut nach eigenem belieben bewegen kann, ist, wie Axel schon gesagt hat, das Skateboard. Wenn man einigermaßen gut darin geübt ist, kann man da wirkliche gute Aufnahmen rausholen. Und wenn man auf einem Boden mit Rillen fährt, sollte man Gummirollen nehmen, die sind leiser. Diese Methode klappt eigentlich am besten mit Henkel-Kamers, da man sie dann gut in der Hand führen kann.
LG



Axel
Beiträge: 16991

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von Axel »

fenom hat geschrieben:..., wie Axel schon gesagt hat, das Skateboard.
Hintergrund: Ich hatte Fenoms Fahraufnahmen gesehen und ihn gefragt, wie er sie so hingekriegt hat, rasant und sehr fließend. Aber man braucht natürlich Übung auf einem Skateboard, sonst haben wir da eine Slapstick-Situation ;-)
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



r.p. television

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von r.p. television »

Also ein Stativwagen bzw. Rollspinne funktioniert nur auf Studioboden bzw. Teppichboden. Selbst auf einer brettebenen Autobahn zittert das ganze Stativ, weil die Gummirollen hart und ungefedert sind.

Ich habe mir mal vor Jahren bei Obi etwas größere luftgefüllte Gummirollen (schwenkbar) gekauft. Drei Stück und auf ein dreieckiges 30 mm starkes Brett montiert, auf das ein Dreibein mit weit ausgezogenen Beinen fest stehen kann. Mit Klettschlaufen sichere ich das Stativ gegen Verrutschen auf dem Brett.

Funktioniert wunderbar auf ebenen Straßen und auch auf Fliesenboden (wenn die Fugen nicht zu groß sind).
Die Rollen haben einen Durchmesser von 16cm und haben glaube ich pro Stück damals 18 DM gekostet. Das Brett so 10 Euro. Ein paar Schrauben, fertig.
Da erreicht man bessere Ergebnisse als mit der Rollspinne und auch ein Kieselstein bringt das System nicht zum Blockieren.



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Stativ für Kamerafahrten

Beitrag von smooth-appeal »

Bernd E. hat geschrieben:
UlmsSkyliner hat geschrieben:Ich meine jetzt nicht, was ich beim Kauf eines neuen Statives zu beachten habe...
Sorry, mein Fehler!
UlmsSkyliner hat geschrieben:Schmerzgrenze bei 80-90€.
Ich nehme an, das soll der Gesamtpreis sein für Stativ plus Rollspinne? Dann wird´s schwer, weil ein Stativwagen – z.B. der Velbon DL-11 – allein schon bei rund 40 bis 50 Euro anfängt (deutlich mehr bei Manfrotto usw.). Nimmt man dazu die Parade-Empfehlung in diesem Forum für ein billiges und doch gutes Stativ, nämlich das Velbon DV7000, kommt man insgesamt ungefähr auf das Doppelte deines Budgets. Ob es für weniger Geld etwas gibt, mit dem das Arbeiten auch noch Spaß macht, weiß ich nicht.

Gruß Bernd E.
Wenn ich das schon wieder höre.. Kriegt ihr Geld von Velbon ? Das Ding ist der absolute Rotz. Die Friktions-Dreh-Räder können leicht herausfallen, danach die Aluhalterung und dann fällt mit etwas Pech sogar der Kopf. Die Standfestigkeit ist mies, keine Bodenspinne vorhanden. Der Fluidkopf ruckelt von Zeit zu Zeit, das Teil unter dem Fluidkopf (mit den weißen Markierungen) dreht sich desöfteren auf, gerade wenn man den Fluidkopf härter einstellt. Bei mir ist sogar noch der Plastikschaft zwischen Mittelsäule und der Befestigung der Streben herausgefallen.

100 Euro für Rotz sind 100 Euro zuviel. Das Ding geht als Garantiefall zurück und das neue landet bei ebay.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von iasi - Do 11:51
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von TomStg - Do 11:10
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von slashCAM - Do 10:57
» Kinojahr 1999
von freezer - Do 9:15
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Do 1:02
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:25
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Mi 23:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Mi 22:37
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:01
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von berlin123 - Mi 19:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Mi 18:17
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von iasi - Mi 8:47
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von slashCAM - Di 23:57
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Di 20:26
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27