Dafür wäre ein Dolly, der auf Schienen läuft, sicher die beste Wahl, aber ob du da etwas unter 100 Euro findest? Für einfache, kurze Kamerafahrten würde vielleicht schon ein Stativwagen (auch Rollspinne genannt) ausreichen. Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Bodenspinne mit Rollen dran, gibt es von mehreren Herstellern und passt an viele gängige Stative.UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativ mit "Räder, Rollen"...
Hallo,Bernd E. hat geschrieben:Dafür wäre ein Dolly, der auf Schienen läuft, sicher die beste Wahl, aber ob du da etwas unter 100 Euro findest? Für einfache, kurze Kamerafahrten würde vielleicht schon ein Stativwagen (auch Rollspinne genannt) ausreichen. Das ist im Prinzip nichts anderes als eine Bodenspinne mit Rollen dran, gibt es von mehreren Herstellern und passt an viele gängige Stative.UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativ mit "Räder, Rollen"...
Gruß Bernd E.
Beide Fragen beantwortet dir zum Beispiel Google nach Eingabe eines geeigneten Suchbegriffs ;-)UlmsSkyliner hat geschrieben:...Stativwagen...Wo gibt es die zu kaufen ?...Preise?
Nein.UlmsSkyliner hat geschrieben:(…) Und passt da jedes Stativ drauf?
Ich würde mal mit diesen beiden Fragen anfangen:UlmsSkyliner hat geschrieben:...werde mir auch ein neues Stativ kaufen!...Was muss ich beachten?
Sorry, mein Fehler!UlmsSkyliner hat geschrieben:Ich meine jetzt nicht, was ich beim Kauf eines neuen Statives zu beachten habe...
Ich nehme an, das soll der Gesamtpreis sein für Stativ plus Rollspinne? Dann wird´s schwer, weil ein Stativwagen – z.B. der Velbon DL-11 – allein schon bei rund 40 bis 50 Euro anfängt (deutlich mehr bei Manfrotto usw.). Nimmt man dazu die Parade-Empfehlung in diesem Forum für ein billiges und doch gutes Stativ, nämlich das Velbon DV7000, kommt man insgesamt ungefähr auf das Doppelte deines Budgets. Ob es für weniger Geld etwas gibt, mit dem das Arbeiten auch noch Spaß macht, weiß ich nicht.UlmsSkyliner hat geschrieben:Schmerzgrenze bei 80-90€.
Die gleiche Marke ist sicher nicht schlecht, aber keine Garantie: Von der Konstruktion der Stativfüsse kann es abhängen, welcher Stativwagen passt, und da gibt es auch innerhalb einer Marke durchaus Unterschiede. Zum Glück sollte aber bei jedem Markenstativ angegeben sein, welche Rollspinne dazu passt und umgekehrt. Wenn du also bereits ein Stativ im Auge hast, dann lass dich einfach vom Händler informieren.UlmsSkyliner hat geschrieben:...gibt es da irgenwelche Maße oder sonstwas damit des Stativ auf die Rollspinne passt? Oder muss es nur von der gleichen Marke sein`?
Da hast du vollkommen Recht!!!Jan hat geschrieben:Das ist ja richtig, nun hat Chris aber mal nicht soviel Geld.
Ich denke er will es so gut wie möglich hinbekommen, er weiß aber schon das er keine Profiaufnahmen erhält.
Wie so oft gibt es eine teure, perfekte Lösung (Schienendolly) und eine billige, kreative und in 90% der Fälle völlig ausreichende Lösung (Rollstuhl, Einkaufswagen oder Bürostuhl). Ich habe selbst schon ein professionelles Filmteam erlebt, das für eine Kamerafahrt durch eine Hotelhalle das Stativ einfach auf einen Kofferwagen gestellt hat. Dem Ergebnis sah man nicht an, wie einfallsreich da improvisiert worden ist.UlmsSkyliner hat geschrieben:...das wäre sehr sehr unsprofessionell, aber im Grunde genommen wäre es doch möglich eine kurze Kamerafahrt hinzubekommen, indem man die Kamera auf einen Bürostuhl befestigt. Und ihn dann schiebt.
Hintergrund: Ich hatte Fenoms Fahraufnahmen gesehen und ihn gefragt, wie er sie so hingekriegt hat, rasant und sehr fließend. Aber man braucht natürlich Übung auf einem Skateboard, sonst haben wir da eine Slapstick-Situation ;-)fenom hat geschrieben:..., wie Axel schon gesagt hat, das Skateboard.
Wenn ich das schon wieder höre.. Kriegt ihr Geld von Velbon ? Das Ding ist der absolute Rotz. Die Friktions-Dreh-Räder können leicht herausfallen, danach die Aluhalterung und dann fällt mit etwas Pech sogar der Kopf. Die Standfestigkeit ist mies, keine Bodenspinne vorhanden. Der Fluidkopf ruckelt von Zeit zu Zeit, das Teil unter dem Fluidkopf (mit den weißen Markierungen) dreht sich desöfteren auf, gerade wenn man den Fluidkopf härter einstellt. Bei mir ist sogar noch der Plastikschaft zwischen Mittelsäule und der Befestigung der Streben herausgefallen.Bernd E. hat geschrieben:Sorry, mein Fehler!UlmsSkyliner hat geschrieben:Ich meine jetzt nicht, was ich beim Kauf eines neuen Statives zu beachten habe...
Ich nehme an, das soll der Gesamtpreis sein für Stativ plus Rollspinne? Dann wird´s schwer, weil ein Stativwagen – z.B. der Velbon DL-11 – allein schon bei rund 40 bis 50 Euro anfängt (deutlich mehr bei Manfrotto usw.). Nimmt man dazu die Parade-Empfehlung in diesem Forum für ein billiges und doch gutes Stativ, nämlich das Velbon DV7000, kommt man insgesamt ungefähr auf das Doppelte deines Budgets. Ob es für weniger Geld etwas gibt, mit dem das Arbeiten auch noch Spaß macht, weiß ich nicht.UlmsSkyliner hat geschrieben:Schmerzgrenze bei 80-90€.
Gruß Bernd E.