Leider schreibst Du nicht, welche Kamera das ist. Wenn es einer der üblichen Konsumenten-Camcorder ist, fürchte ich, daß Dein Vorhaben eh sinnlos wäre. So weit ich weiß, läuft das Signal da immer durch den MPEG-2- oder H.264-Encoder (aber ohne Gewähr).flowmotion hat geschrieben:Meine Kamera gibt unkomprimiertes Material über den Komponentenausgang aus
Wenn es eine Sony werden soll, würde ich sicher nicht über den Komponentenausgang gehen, sondern über HDMI. Da gibt es recht kostengünstige Lösungen.flowmotion hat geschrieben:Die Sony Techniker haben noch nicht geantwortet.
Warum den "nur" 4:2:2 wenn die Kameras intern auch nur mit einem Farbsampling von 4:2:2 arbeiten, dann kann doch auch nicht ein 4:4:4 Signal am Componentenausgang anliegen.flowmotion hat geschrieben:Zum Kotzen das ich weder Apple noch Finalcut Studio besitze. Das System würde mich schon sehr reizen. Auch wenns "nur" 4:2:2 arbeitet.
Richtig. 4:2:2 machen die intern und das kann man abgreifen. Die io HD ist prädestiniert dafür.Valentino hat geschrieben:Warum den "nur" 4:2:2 wenn die Kameras intern auch nur mit einem Farbsampling von 4:2:2 arbeiten, dann kann doch auch nicht ein 4:4:4 Signal am Componentenausgang anliegen. (…)flowmotion hat geschrieben:Zum Kotzen das ich weder Apple noch Finalcut Studio besitze. Das System würde mich schon sehr reizen. Auch wenns "nur" 4:2:2 arbeitet.
Die Antwort von HeikoS hat versucht mit ein paar Worten es zu erklären. In Wirklichkeit ist das etwas komplizierter, den es gibt im Bereich der HD-Kameras keine Kameras mit Bandlaufwerk die gleich 4:4:4 aufzeichnen, was einfach daran liegt das die dadurch enstehende Datenmenge einfach noch zu groß sind. Aus diesem Grund gibt es immer nur Kameraköpfe die dann per Festplattenraid oder HDCAM-SR Rekorder aufzeichenen. Alleine diese Kameraköpfe kosten meistens soviel wie ein Sportwagen.flowmotion hat geschrieben: Ich kenne mich mit dem Farbsampling nicht so aus. Wieso erhält man denn kein 4:4:4 wenn man das analoge unkomprimierte Signal ausliest (beispielsweise XHA1) ?
Genau hier sind wir nämlich beim oben genannten Problem, den ein 10Bit 4:4:4 ist der Speicherbedarf um ein vielfaches höher und auch das Raid muss dementsprechend auch schneller sein. Also wenn man ein MAC Pro besitzt sollten eigentlich drei 7.200er Festplatten im Raid 0 zum aufzeichnen ausreichen, beim Schnit kann aber das System etwas ins stocken kommen.flowmotion hat geschrieben:Welche Festplattenkonfiguration braucht man ?
(Schafft man es mit mehreren 7200ern im Raid Verbund)
Bei den Kameras würde ich einfach mal die HVR-V1(eine FX7 tuts auch) und die XL-H1 beim Händler vor dem Kauf ausleihen und dann testen welches Material sich besser keyen läßt. Der Mietpreis beider Kameras wird meistens beim Kauf einer Kamera angerechnet.flowmotion hat geschrieben: Bezüglich der Kamera sind wir immer noch am schwanken. Das mit dem angesprochenen HDMI Out ist schon eine interessante Sache aber von der Usability her hätte ich lieber die Canon. Wenn das mit dem unkomprimierten abgreifen kein Problem ist würde ich gleich bestellen.
der vergleich eines über die blackmagic karte ausgelesenenValentino hat geschrieben: Bei einer Sony(zB Fx7 oder V1) wäre die Sache etwas einfacher, weil man über den HDMI-Ausgang mit einer Blackmagic Karte für um die 300 Euro das Signal aufzeichnen kann. Dazu braucht dann nur Final Cut Pro oder Adobe Premiere.
Bei Canon kann man bei der XH-A1 das HD-Signal nur per YUV abgreifen und die Karten mit YUV Eingang sind mit fast 1000 Euro ein ganzes Stück teurer.
Bedenke auch, das das Bild bei längeren YUV Kabel schlechter wird, bei HDMI wird es da erst ab 10 bis 15 Metern zum Problem, aber ein echten Qualitätsverlusst ist mir nicht bekannt.
Bei HD-SDI sind sogar bis zu 50 Meter machbar und das ohne Verluste.
Das macht wenig Sinn. Warum sollte das aufgezeichnete Material üebr HDMI besser aussehen als beim direkten Import via Firewire? Die Idee der HDMI-Aufzeichnung ist ja, die Sachen aufzuzeichnen, BEVOR die Datenreduktion einsetzt.Anonymous hat geschrieben:der vergleich eines über die blackmagic karte ausgelesenen
hdv-signals mit dem m2t material würde mich ja mal sehr
interessieren.
gibt es da schon was im netz?
wenn das hdmi signal vom band die gleiche qualität wie direkt
aus der hdv kamera (zb v1/fx7) hat kann man natürlich auch die a1
plus eine hv20/hc7 zum einspielen über hdmi/blackmagic kaufen.
gruß cj
Wie soll das schon wieder gehen? Über Firewire kommt ein MPEG2-Transportstream und der ist natürlich komprimiert. Unkomprimiertes Video über Firewire wäre zwar theoretisch denkbar, es gibt dafür aber keinerlei Standard und meines Wissens nach auch keinen HDV-Camcorder, der unkomprimiert über Firewire ausgibt.Jan hat geschrieben:Sehr erstaunlich für mich ist das bei der HDMI Materialausgabe sehr oft eine Kompression erfolgt, bei Firewire nicht.
Gegen YUV spricht nichts, nur das die Kamera einfach intern nur 422 verarbeitet und auch nur ein 8Bit 4:2:2 Siganl am YUV Ausgang anliegt.flowmotion hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen die analoge Ausgabe über YUV ?
Beispielsweise bei der XHA1