Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
flowmotion

Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

Welche Möglichkeiten gibt es denn das HD Signal vom Komponentenausgang aufzuzeichnen ?

Meine Kamera gibt unkomprimiertes Material über den Komponentenausgang aus und ich würde das Material gerne aufzeichnen. Ist leider kein SDI-OUT - das heisst etwa 1500Mbit/s Datenaufkommen.

Welche Möglichkeiten gibt es ? Festplattenrekorder ?



HeikoS

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von HeikoS »

Die derzeit eleganteste Lösung bietet die Io-HD von AJA in Verbindung mit einem MacBook und FCP6. Damit ist man sogar "relativ" mobil mit.



flowmotion

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

Danke für die Freudentränen. Sehr schicke Lösung und mit der Echtzeit Kompression ist auch das Datenaufkommen handlebar.

Zum Kotzen das ich weder Apple noch Finalcut Studio besitze. Das System würde mich schon sehr reizen. Auch wenns "nur" 4:2:2 arbeitet.


Gibt es noch andere Möglichkeiten ?



HeikoS

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von HeikoS »

Ich kenne keine, hoffe aber auch darauf, dass in absehbarer Zukunft so ein Teil auch ohne Rechner auskommt und direkt a la Firestore auf Platte aufzeichnet. Also genau das hier:

http://www.bonsaidrive.com/bonsai.html

in HD.



Quadruplex

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Quadruplex »

flowmotion hat geschrieben:Meine Kamera gibt unkomprimiertes Material über den Komponentenausgang aus
Leider schreibst Du nicht, welche Kamera das ist. Wenn es einer der üblichen Konsumenten-Camcorder ist, fürchte ich, daß Dein Vorhaben eh sinnlos wäre. So weit ich weiß, läuft das Signal da immer durch den MPEG-2- oder H.264-Encoder (aber ohne Gewähr).



flowmotion

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

Wir sind noch an der Entscheidungsfindung welcher Camcorder es werden soll. Fakt ist das es der XHA1 kann. Die Sony Techniker haben noch nicht geantwortet.

Der Support bei Canon und Sony übrigends erbärmlich - vor mehr als einem Monat die Anfrage gestellt und heute trudelt die von Canon ein.

Wenigstens war der Mitarbeiter korrekt und technisch versiert. Außerdem ist er auf ALLE Fragen eingegangen die ich gestellt habe. Das hat mich wirklich positiv überrascht.

Aber Monatelang warten bis eine Antwort kommt ist schon scheisse. Mal sehen wanns die von Sony anpacken.



usul
Beiträge: 124

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von usul »

flowmotion hat geschrieben:Die Sony Techniker haben noch nicht geantwortet.
Wenn es eine Sony werden soll, würde ich sicher nicht über den Komponentenausgang gehen, sondern über HDMI. Da gibt es recht kostengünstige Lösungen.



flowmotion

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

1.684,88 EUR kostet eine Xena LHe - damit kann man unkomprimiertes HD über BNC Jacks aufnehmen (4:2:2) aber irgendwie hab ich das Gefühl das die nur HD-SDI meinen ?!

Wäre wenigstens wesentlich günstiger als das Apple Gerät.



Valentino
Beiträge: 4833

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Valentino »

flowmotion hat geschrieben:Zum Kotzen das ich weder Apple noch Finalcut Studio besitze. Das System würde mich schon sehr reizen. Auch wenns "nur" 4:2:2 arbeitet.
Warum den "nur" 4:2:2 wenn die Kameras intern auch nur mit einem Farbsampling von 4:2:2 arbeiten, dann kann doch auch nicht ein 4:4:4 Signal am Componentenausgang anliegen.

Bei einer Sony(zB Fx7 oder V1) wäre die Sache etwas einfacher, weil man über den HDMI-Ausgang mit einer Blackmagic Karte für um die 300 Euro das Signal aufzeichnen kann. Dazu braucht dann nur Final Cut Pro oder Adobe Premiere.
Bei Canon kann man bei der XH-A1 das HD-Signal nur per YUV abgreifen und die Karten mit YUV Eingang sind mit fast 1000 Euro ein ganzes Stück teurer.
Eine XH-G1 ist trotz des HD-SDI in meinen Augen keine richtige Alternative, weil diese einfach überteuert ist.
Für ein paar Euro mehr kann man sich fast schon eine gebrauchte XL-H1 kaufen.

Bedenke auch, das das Bild bei längeren YUV Kabel schlechter wird, bei HDMI wird es da erst ab 10 bis 15 Metern zum Problem, aber ein echten Qualitätsverlusst ist mir nicht bekannt.
Bei HD-SDI sind sogar bis zu 50 Meter machbar und das ohne Verluste.



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von PowerMac »

Valentino hat geschrieben:
flowmotion hat geschrieben:Zum Kotzen das ich weder Apple noch Finalcut Studio besitze. Das System würde mich schon sehr reizen. Auch wenns "nur" 4:2:2 arbeitet.
Warum den "nur" 4:2:2 wenn die Kameras intern auch nur mit einem Farbsampling von 4:2:2 arbeiten, dann kann doch auch nicht ein 4:4:4 Signal am Componentenausgang anliegen. (…)
Richtig. 4:2:2 machen die intern und das kann man abgreifen. Die io HD ist prädestiniert dafür.



flowmotion

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

Die DeckLink HD Extreme kann es ja auch wie ich gerade gesehen habe. Ist also doch nicht so unerschwinglich. Das ist doch eigentlich die Ideale Lösung wenn man mit HDV Kameras keyen muss, oder ?

Ich kenne mich mit dem Farbsampling nicht so aus. Wieso erhält man denn kein 4:4:4 wenn man das analoge unkomprimierte Signal ausliest (beispielsweise XHA1) ?

Welche Festplattenkonfiguration braucht man ?
(Schafft man es mit mehreren 7200ern im Raid Verbund)

Bezüglich der Kamera sind wir immer noch am schwanken. Das mit dem angesprochenen HDMI Out ist schon eine interessante Sache aber von der Usability her hätte ich lieber die Canon. Wenn das mit dem unkomprimierten abgreifen kein Problem ist würde ich gleich bestellen.



HeikoS

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von HeikoS »

Weil "unkomprimiert" in der Videowelt halt 4:2:2 ist.



Valentino
Beiträge: 4833

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Valentino »

flowmotion hat geschrieben: Ich kenne mich mit dem Farbsampling nicht so aus. Wieso erhält man denn kein 4:4:4 wenn man das analoge unkomprimierte Signal ausliest (beispielsweise XHA1) ?
Die Antwort von HeikoS hat versucht mit ein paar Worten es zu erklären. In Wirklichkeit ist das etwas komplizierter, den es gibt im Bereich der HD-Kameras keine Kameras mit Bandlaufwerk die gleich 4:4:4 aufzeichnen, was einfach daran liegt das die dadurch enstehende Datenmenge einfach noch zu groß sind. Aus diesem Grund gibt es immer nur Kameraköpfe die dann per Festplattenraid oder HDCAM-SR Rekorder aufzeichenen. Alleine diese Kameraköpfe kosten meistens soviel wie ein Sportwagen.
Ein andere Gurnd wird auch sein, das die Analog/Digital Wandler für ein 10Bit 4:4:4 Signal zu teuer sind für eine HDV Kamera.
Denn das würde genauso viel Sinn machen, wenn ich in einen Ford Focus einen Porsche Motor verbauen würde.
Auch die in den HDV-Kameras verwendeten 1/3 Zoll CCD Bildwandler bringen diese Qualität einfach nicht. Ich habe schon öfters das HD-SDI Signal einer XL-H1 in FCP aufgezeichnet und war ganz entäuscht, wie stark die CCDs rauschen. Davor ist mir das Rauschen bei HDV Material der Kamera noch nie ins Auge gefallen. Dafür ist das HDV-Material im Vergleich zum unkomprimiertem auch ein ganzes Stück unschärfer.
flowmotion hat geschrieben:Welche Festplattenkonfiguration braucht man ?
(Schafft man es mit mehreren 7200ern im Raid Verbund)
Genau hier sind wir nämlich beim oben genannten Problem, den ein 10Bit 4:4:4 ist der Speicherbedarf um ein vielfaches höher und auch das Raid muss dementsprechend auch schneller sein. Also wenn man ein MAC Pro besitzt sollten eigentlich drei 7.200er Festplatten im Raid 0 zum aufzeichnen ausreichen, beim Schnit kann aber das System etwas ins stocken kommen.
Gerade auch wegen der Datensicherheit, sollte man sich aber ein gescheites externes SCSI-Raid zulegen, das mit midestens fünf Festpaltten im Raid3 Verbund arbeitet.
Zu empfehlen sind Systeme der Firma Huge Systems oder wenn das Geld ausreicht ist natürlich Apple Xserve die beste Wahl.
flowmotion hat geschrieben: Bezüglich der Kamera sind wir immer noch am schwanken. Das mit dem angesprochenen HDMI Out ist schon eine interessante Sache aber von der Usability her hätte ich lieber die Canon. Wenn das mit dem unkomprimierten abgreifen kein Problem ist würde ich gleich bestellen.
Bei den Kameras würde ich einfach mal die HVR-V1(eine FX7 tuts auch) und die XL-H1 beim Händler vor dem Kauf ausleihen und dann testen welches Material sich besser keyen läßt. Der Mietpreis beider Kameras wird meistens beim Kauf einer Kamera angerechnet.

Gruß

Valentino



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von PowerMac »

Das stimmt so nicht ganz. Das bewusste Weglassen von (Farb-)Informationen zum Zwecke der Datenreduktion, fällt auch unter Kompression. Man nimmt dabei ja an, dass die weggelassenen Informationen fast redundant sind, bzw. dass man den Unterschied nicht sieht. Also ist 4:2:2 gegenüber 4:4:4 eigentlich eine verlustbehaftete Kompression, auch wenn es immer als "unkomprimiertes Video" bezeichnet wird.



Gast

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Gast »

Valentino hat geschrieben: Bei einer Sony(zB Fx7 oder V1) wäre die Sache etwas einfacher, weil man über den HDMI-Ausgang mit einer Blackmagic Karte für um die 300 Euro das Signal aufzeichnen kann. Dazu braucht dann nur Final Cut Pro oder Adobe Premiere.
Bei Canon kann man bei der XH-A1 das HD-Signal nur per YUV abgreifen und die Karten mit YUV Eingang sind mit fast 1000 Euro ein ganzes Stück teurer.
Bedenke auch, das das Bild bei längeren YUV Kabel schlechter wird, bei HDMI wird es da erst ab 10 bis 15 Metern zum Problem, aber ein echten Qualitätsverlusst ist mir nicht bekannt.
Bei HD-SDI sind sogar bis zu 50 Meter machbar und das ohne Verluste.
der vergleich eines über die blackmagic karte ausgelesenen
hdv-signals mit dem m2t material würde mich ja mal sehr
interessieren.
gibt es da schon was im netz?
wenn das hdmi signal vom band die gleiche qualität wie direkt
aus der hdv kamera (zb v1/fx7) hat kann man natürlich auch die a1
plus eine hv20/hc7 zum einspielen über hdmi/blackmagic kaufen.
gruß cj



Gast

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Gast »

444 HD 1080p von ner F950 ist auf ein xserve raid möglich, und dass besteht aus normalen SATA drives. Ich glaub die des gemacht haben hatten sogar 2 F950s auf des raid, aber des wurd knapp.



Gast

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:der vergleich eines über die blackmagic karte ausgelesenen
hdv-signals mit dem m2t material würde mich ja mal sehr
interessieren.
gibt es da schon was im netz?
wenn das hdmi signal vom band die gleiche qualität wie direkt
aus der hdv kamera (zb v1/fx7) hat kann man natürlich auch die a1
plus eine hv20/hc7 zum einspielen über hdmi/blackmagic kaufen.
gruß cj
Das macht wenig Sinn. Warum sollte das aufgezeichnete Material üebr HDMI besser aussehen als beim direkten Import via Firewire? Die Idee der HDMI-Aufzeichnung ist ja, die Sachen aufzuzeichnen, BEVOR die Datenreduktion einsetzt.



Jan
Beiträge: 10088

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Jan »

Hallo Ihr,

Joachim Sauer (Videoaktiv) hat in der aktuellen Ausgabe die Blackmagic Karte intensiv mit HDMI getestet.

Sehr erstaunlich für mich ist das bei der HDMI Materialausgabe sehr oft eine Kompression erfolgt, bei Firewire nicht. HDMI Ausgabe hat sogar Verluste gegenüber Firewire.

VG
Jan



Gast

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Gast »

Jan hat geschrieben:Sehr erstaunlich für mich ist das bei der HDMI Materialausgabe sehr oft eine Kompression erfolgt, bei Firewire nicht.
Wie soll das schon wieder gehen? Über Firewire kommt ein MPEG2-Transportstream und der ist natürlich komprimiert. Unkomprimiertes Video über Firewire wäre zwar theoretisch denkbar, es gibt dafür aber keinerlei Standard und meines Wissens nach auch keinen HDV-Camcorder, der unkomprimiert über Firewire ausgibt.



Jan
Beiträge: 10088

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Jan »

Nein so war es nicht gemeint, über HDMI wird das Material teilweise nochmals codiert & verändert, bei FW wird es sofort ausgegeben.

Sony HVR V1 ist da mal eine Ausnahme, dort wird per HDMI unkomprimiert ausgegeben, bevor die HDV Bearbeitung in der Kamera stattfindet, zumindest so der Tester des Magazins.

VG
Jan



Jan
Beiträge: 10088

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Jan »

Besorg dir einfach den Test, ist recht aufschlussreich.

VG
Jan



flowmotion

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von flowmotion »

Was spricht eigentlich gegen die analoge Ausgabe über YUV ?
Beispielsweise bei der XHA1



Valentino
Beiträge: 4833

Re: Unkomprimiertes HD Signal abgreifen...

Beitrag von Valentino »

flowmotion hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen die analoge Ausgabe über YUV ?
Beispielsweise bei der XHA1
Gegen YUV spricht nichts, nur das die Kamera einfach intern nur 422 verarbeitet und auch nur ein 8Bit 4:2:2 Siganl am YUV Ausgang anliegt.
Der Vergleich von mir, HDV gegen 8Bit 4:2:2 per HD-SDI, waren natürlich "life" Aufnahmen und kein Material von der Kasette, das ich per Firewire und dann per YUV überspielt habe. Es würde auch kein Sinn ergeben, weil das Material ja auf Band schon Komprimiert wurde.

Gruß

Tino



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic Zoomobjektiv mit großer Blende - LUMIX S 24-60mm F2.8
von roki100 - Do 14:02
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Do 13:28
» Superman | Offizieller Trailer
von Alex - Do 13:04
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Do 10:00
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Do 9:58
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Do 9:54
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Do 9:02
» Fachstudie zum Thema Video-Software
von ruessel - Do 9:00
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von Gabriel_Natas - Do 7:46
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 7:24
» Panasonic LUMIX S1 II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von roki100 - Do 0:17
» DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
von Videopower - Do 0:11
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von iasi - Mi 23:55
» Nubia Z70S Ultra Smartphone - "Sicht des menschlichen Auges"
von iasi - Mi 19:51
» Sennheiser Profile Wireless Mikro bekommt 32-Bit Float per Firmware und eine 1-Kanal Version
von Darth Schneider - Mi 18:14
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Axel - Mi 15:46
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - Di 23:49
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von cantsin - Di 22:31
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von iasi - Di 22:00
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Darth Schneider - Di 18:58
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von CameraRick - Di 16:47
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von 7River - Di 14:06
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 22:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05