Bei Interviews käme in diesem Fall ein dynamisches Gesangsmikrofon in Frage. Die sind für wenig Geld zu haben und liefern in lauter Umgebung eine sehr gute Sprachverständlichkeit.Benzolschwamm hat geschrieben:Ich benötige hauptsächlich klare Sprachaufnahmen auch bei erhöhter Umgebungslautstärke.
Das Missverständnis nimmt seinen Lauf... ich habe mir Deine bisherigen Postings noch einmal durchgelesen und frage mich nun, ob meine folgende Annahme falsch war: Du hättest zwar gerne XLR, aber Dein Camcorder hat solche Anschlüsse nicht. - Eine Modellbezeichnung wäre hier hilfreich gewesen, denn die besseren Canons haben ja XLR. ;-)Benzolschwamm hat geschrieben:Wenn ich XLR Mikes kaufe kann ich die doch einfach benutzen ?
Wieso dann Adapter von XLR auf Klinke ?
Diese Frage wird Dir wahrscheinlich je nach persönlicher Vorliebe unterschiedlich beantwortet werden. Ich habe beispielsweise das Sennheiser ME66 mit Spinne (Beyerdynamic) und Windschutz (Sennheiser) im Einsatz und finde die Klangqualität sehr gut. Andere bevorzugen lieber teurere Mikrofone, die noch weniger rauschen oder noch linearere Frequenzgänge haben. Mit dem Suchbegriff "ME66" findest Du zahlreiche Beiträge, in denen es (auch) um (andere) Richtmikrofone geht.Benzolschwamm hat geschrieben:Welches Richtmikrofon ist denn besonders zu empfehlen...
Auf die gleichen Aspekte wie bei jedem anderen Mikrofon auch, so u.a. dass einem die Klangcharakteristik zusagt. Da ich bislang nur ein Audio-Technica AT825 für Bühnenaufnahmen (Sprache) und ein Røde NT-5 Stereopaar (Orchester) einsetze, kann ich dazu nur wenig sagen.Benzolschwamm hat geschrieben:...und auf was sollte man bei einem Stereomikrofon acht geben ?