Zunächst mal zur WMV-Datei: Ich habe mir eben diesen WMV-Player runtergeladen und installiert. Da sieht nun mein WMV-Bild auf dem Mac genau so Grütze aus wie vorher das Quicktime-Bild auf dem Windows-Rechner. Stell Dir ein Schiff in der Abendsonne vor, was nun wie ein Schiff im Nebel aussieht. Wobei der eMac auch diese Datei nur in Form einiger Einzelbilder wiedergibt, also keine kontinuierliche Bewegung.PowerMac hat geschrieben:Macs können mit Flip4mac ganz normal WMV-Content darstellen. Lad doch mal deine Datei hoch. Welchen Codec und welche Einstellungen hast du für die Quicktime-Datei benutzt?
Dies klingt nach einem Color-Management-Problem. Sind irgendwelche Farbprofile erstellt worden und sind sowohl für die normale Wiedergabe, als auch für die Darstellung von Overlays die Color Correction Vorgaben richtig (und gleich) eingestellt?Pianist hat geschrieben:Stell Dir ein Schiff in der Abendsonne vor, was nun wie ein Schiff im Nebel aussieht.
Nein, nichts dergleichen. Alles im Originalzustand. Inzwischen habe ich mal nach dem h.264-Codec gesucht. Der Sorenson "Squeeze" bietet ihn nicht, nur h.261 und h.263. Allerdings kann ich direkt im Avid einen h.264 erzeugen. Diese Datei wird jedoch weder auf dem Windows-Rechner noch auf dem Mac mit dem jeweiligen Quicktime-Player wiedergegeben.TheBubble hat geschrieben:Dies klingt nach einem Color-Management-Problem. Sind irgendwelche Farbprofile erstellt worden und sind sowohl für die normale Wiedergabe, als auch für die Darstellung von Overlays die Color Correction Vorgaben richtig (und gleich) eingestellt?
Ja, schon klar - aber wenn ich nirgendwo was verstelle, dann erwarte ich doch, dass das Bild nach dem Codieren genauso aussieht wie vorher. So experimentiere ich gerade mit dem entsprechenden Filter, um etwas auszugleichen, was irgendwo als Problemquelle hineingemogelt wird. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein.HeikoS hat geschrieben:It's all about gamma....
Ich habe das Problem doch aber auch, wenn ich innerhalb des Windows-Rechners bleibe. Ich mache im Avid eine QT-Referenz, importiere diese in den Sorenson Squeeze, wähle QT 1920 mal 1080 usw. und lasse ihn rechnen. Wenn ich mir dann den QT-Film im QT-Player öffne und direkt über meinen Avid lege, sehe ich ganz genau, dass das Bild in Farbe und Kontrast vollkommen anders aussieht, obwohl ich nirgendwo auf diese Einstellungen irgendwie Einfluss genommen habe oder hätte nehmen können, weil man solche Einstellungen ja beim Codieren gar nicht machen kann.usul hat geschrieben:Mac: 1.8
Win: 2.2
Das mag ja sein - aber dann sollte es ja zumindest so aussehen wie im Squeeze-Vorschaufenster. Sieht es aber nicht. Auch wenn ich nach und nach den Gammawert immer weiter reduziere, sieht das Bild nicht so aus wie vorher innerhalb des Avids. Sogar die Farben stimmen nicht: Der Himmel ist anschließend eher türkis als blau.HeikoS hat geschrieben:Die Software interpretiert das Footage aber unterschiedlich, es wird intern also eine Art Vorkorrektur betrieben. So ist es leider.
Du beziehst Dich jetzt auf mein anderes Teilproblem, dass meine auf dem Windows-Rechner erstellten Quicktime-Dateien nicht richtig auf dem eMac laufen, richtig? Dazu wie gesagt noch mal die Anmerkung, dass die Milchfrauen (Red One) da vollkommen problemlos laufen, obwohl die 11 Sekunden knapp 90 MB sind und meine 5 Sekunden nur 6 MB. Also muss es generell gehen.noch ´n Gast hat geschrieben:wenn ich dazu was anmerken dürfte:
der eMac ist doch schon ein etwas älterer Rechner, der meines Wissens nach auch ein paar Probleme mit der Grafikdarstellung hatte/hat.
Beziehst Du Dich jetzt auf mein Encoding-Problem auf dem Windows-Rechner oder auf mein Wiedergabe-Problem auf dem eMac? Das Windows-System mit dem Avid ist zwei Monate alt, da sollte alles aktuell sein. Und der eMac ist schon ein wenig älter, aber die Milchfrauen laufen da ja auch störungsfrei.PowerMac hat geschrieben:Klingt alles nicht nach der neuesten Cleaner- und Quicktime-Version.
Diese Motion-JPEG-Datei scheint doch aber auch in den Quicktime-Container eingebettet zu sein. Wie erzeugt man denn eine solche Datei? Mir ist es ja letztendlich egal, was für eine Datei ich erzeuge, so lange sie sich gut wiedergeben lässt.PowerMac hat geschrieben:Wieso kommst du immer mit den Milchfrauen? Schau doch mal da rein. Das ist Motion-JPEG. Das ist etwas ganz anderes als dein Sorenson. Ich exportiere auch manchmal mit Squeeze. Ich nehme da H.264 und eine solide Datenrate und 2xVBR. Das sieht dann meistens gut aus.
Was genau meinst Du mit "Cleaner"? Es gibt viele Programme, die das Wort "Cleaner" beinhalten. Und was Quicktime angeht, habe ich gerade den aktuellen Player runtergeladen, den ich aber wohl schon vorher hatte. Nun habe ich eben gerade bei Apple eine Registrierungsnummer gekauft, um die Pro-Version freizuschalten. Da scheint man auch einen h.264 erzeugen zu können, aber was sollte ich dann als Ausgangsmaterial anbieten? Da muss ich dann wohl erst mal aus dem Avid ein AVI rechnen, oder? Ich möchte an sich mehrfache Umwandlungen vermeiden. Das Quicktime lässt sich ja nicht so mit dem Avid verkoppeln wie das Squeeze, sondern steht für sich alleine.PowerMac hat geschrieben: Das heißt, du musst eben eine aktuelle Version von Cleaner installieren und eine aktuelle von Quicktime (7.1.3). Dann hast du auch H.264. Das ist derzeit beste Codec, den es gibt.
www.apple.com/downloads/macosx/video/cleaner.htmlPianist hat geschrieben:Was genau meinst Du mit "Cleaner"?
*grrrrr* Der PowerMac weiß ganz genau, dass mein Avid auf einem Windows-Rechner läuft. Und besagte Software scheint es nur für OS X zu geben. Bei mir steht nur auf dem Schreibtisch ein eMac, das ist mein einziger Mac.Bernd E. hat geschrieben:www.apple.com/downloads/macosx/video/cleaner.html
Vielleicht beruhigt es Dich (auch wenn es Dir erstmal nicht hilft), aber ich kann Dein Problem mit einer etwas blassen Wiedergabe vermutlich reproduzieren (ohne Avid-Software, usw.).Pianist hat geschrieben: Mir kommt es jedenfalls immer verdächtig vor, wenn ich an einem Bild so extrem viel herumschrauben muss. Irgendwas kann da nicht stimmen.
Falls Du zufällig meinen anderen Thread mit dem Rauschen der FLV-Dateien gelesen hast: Heute Vormittag habe ich von Squeeze 4.3 auf 4.5 aufgefrischt und kann nun FLV-Dateien mit Mp3-Ton erzeugen, die sowohl unter Windows als auch auf dem Mac gehört und gesehen werden können.PowerMac hat geschrieben:Ich meine eigentlich Squeeze, nicht Cleaner. Machen beide dasselbe und deshalb verwechsle ich die. Also neueste Version von Squeeze?
Ich habe eben mal diesen VLC-Player runtergeladen und auf meinem eMac installiert. Erste Feststellung: Das Bild sieht genauso aus wie auf dem Quicktime-Player, wirklich keinerlei Unterschied. Es scheint also wirklich so zu sein, dass man beim Encoding schrauben muss. Und zweite Feststellung: Auch dieses Programm schafft es nicht, meinen Rechner zur störungsfreien Wiedergabe dieser Datei zu animieren. Da kommt dann eine Fehlermeldung, in welcher sinngemäß gefragt wird, ob es möglicherweise sein könnte, dass mein Rechner zu langsam ist.TheBubble hat geschrieben:Ich habe ein wenig experimentiert. Die leicht blasse Darstellung scheint am Player zu liegen, die eigentliche Datei ist anscheinend ok. Könntest Du bitte einmal den VLC media player verwenden, um die zu blasse Datei wiederzugeben? Sind die Farben dann besser?
Was soll ich da groß nachstellen? Wenn ich in einer vermutlich bei mir nicht wiederkehrenden Situation (DVCpro HD) ein Problem hatte, dieses Problem aber in meinem künftigen Arbeitsablauf (DNxHD) nicht auftritt, spricht vieles dafür, das Problem nicht weiter zu verfolgen, weil es mich künftig nicht mehr betrifft.TheBubble hat geschrieben:Wenn Du Abhilfe suchst, solltest Du versuchen, das Problem mit möglichst einfachen Mitteln nachzustellen.
Genau dies ist ein Problem bzw. kann zu einem werden. Du kennst/verstehst die Ursache nicht, aber ignorierst sie, da augenblicklich die Symptome ausbleiben.Pianist hat geschrieben:Das verstehe ich zwar nicht, aber es sind eben nur Computer.
Ich kann ja noch mal beschreiben, warum ich meine, dass wir das erst mal nicht geklärt bekommen werden: DVCProHD-Material von einer HDX-900 in den Avid per Feuerweiher kopiert. Der Avid ist in der Lage, das DVCPro-HD-Material nativ zu verarbeiten, ohne es alles nach DNxHD umzurechnen. Nur Effekte werden dann als DNxHD gerechnet.TheBubble hat geschrieben:Ich hätte es aber dennoch interessant gefunden zu erfahren, ob Dein Problem evtl. das ist, was ich vermute, oder ob nur beim Encoding etwas schief ging. Ich denke, dies geht anderen hier ähnlich.