Ist des s richtig frage hier alle??Nio hat geschrieben:Würd ich so machen, wenn ich kein externes Micro habe, hep.
Immerhin beträgt die Schallgeschwindigkeit ja auch schlappe 333m/s , da sollte es in einem Raum (meinetwegen auch in Saalgrösse) keine Rolle spielen, ob man nach dem Bildinhalt syncronisiert oder nach Tonmuster.Den Ton bitte nicht am "Klack" ausrichten! Denn dann hättest du ja bei der Totalen immer eine Tonverzögerung.
Genauso mache ich das auch. Dadurch ist die Synchronität immer gewährleistet, egal wie weit das Objekt weg ist. Bei großen Entfernungen von über hundert Metern kommt zwar der Schall merklich später an, als das Bild. Bei der Synchronisierung auf o.g. Weise kommen sie aber in der Timeline wieder zusammen. Bild und Ton werden dann halt so zueinander verschoben, dass es wieder passt. Das ist aber reine Theorie. Wer stellt seine Kamera schon über 100m weit vom Aufnahmeobjekt auf und erwartet einen guten Ton. Apropos guter Ton: Ich nehme gerne mit einem zusätzlichen Audiogerät auf. Das gibt mehr Sicherheit und oft den besseren Ton.Hollgo hat geschrieben: So gut wie jeder Videoeditor stellt die Hüllkurven der Tonspuren dar. Wenn man die Muster syncron in der Timeline überlappt, dann ergibt sich daraus auch die Syncronität im Bild.
Ach je, ich denke nicht, dass sich Personen in diesem Zusammenhang gerne filmen lassen - die meisten zumindest. ;-)Constantin hat geschrieben:...oder "klappe".
(Das schwarze Ding zum zusammenklappen, wo bisschen was draufsteht ;-) )
Nö. Insider wissen, was ich meine. ;-)Constantin hat geschrieben:Magst du uns den Insider erklären, Markus?
Wenn Du nicht mit 2 Kameras des gleichen Modells arbeitest, hat es den ausgesprochen schönen Vorteil, dass Du viel über Farbkorrektur/Angleichung lernen wirst... ;-)UlmsSkyliner hat geschrieben:...
Nun möchte ich aber mit 2 Kameras drehen
Was hat das für Vorteile?
Ja, das sind diese gezackten Linien auf der Tonspur. Wenn du die Spitzen, die zusammengehören, übereinander hast, dann ist der Ton synchron.Anonymous hat geschrieben: Hier wurde etwas mit Hüllkurven der Tonspur erwähnt, kann mir das jemand genauer erklären was das ist und ob ich so etwas auch machen kann.
MfG Chris
Ist eigentlich selbsterklärend.Anonymous hat geschrieben:Ich habe noch eine Frage zur Klappe: Für was steht die Abkürzung Roll, Scene, Take
Oh Mann - das artet wieder mal in einer never ending "warum und wieso"-Story aus.UlmsSkyliner hat geschrieben:warum ist es besser mit der Bildspur zu arbeiten??