Ich habe folgende Ausstattung: Pinnacle Studio deluxe dv in/out av in/out, einen Panasonic Camcorder DS5, der nur dv out aber nicht dv in hatte. Den habe ich, mit Hilfe von Experten, jetzt fehlerfrei auch als dv in laufen. Dann hatte ich noch einen analogen Camcorder RX2 von Panasonic (VHS-C) und kann jetzt herrlich variieren zwischen DV und VHS-C, zwischen analog und digital.
Ich denke, ich habe jetzt den sinnvollsten Stand der Technik, den man sich augenblicklich als Armateur wünschen kann.
Ich möchte jetzt diese Filme archivieren und auch verteilen. Das geht, zumindest im Bereich von 60 Minuten Filmlänge, gut auf das DV-Band des Camcorders. So bleibt die Qualität voll digital erhalten. Ich möchte aber auch die Filme vervielfältigen und an Bekannte verschenken. Und da ist der Haken. Wenn ich diese Superqualität, die ich augenblicklich habe, unmittelbar auf dem Fernseher sehe, denke ich, RTL kann das auch nicht besser. Übertrage ich aber auf normales VHS-Format, bekomme ich die Krätze.
Jetzt meine Fragen speziell zu diesem Thema:
1.) VHS ist am meisten verbreitet und funktioniert, hat nur eine schlechte Qualität
2.) S-VHS soll wesentlich besser sein, haben aber nur einige. Was passiert eigentlich, wenn ich S-VHS aufspiele und diese Kassette in einem VHS-Rekorder wiedergebe. Schwarzes Bild? Oder normal VHS?
3.) DVD. Ich habe zig Artikel der neuesten Zeit gelesen. DVD-R DVD+R DVD-RW DVD+RW DVD-RAM,... die haben doch nicht alle Tassen im Schrank, so meine Meinung. Und das wird noch 12-24 Monate dauern, bis endlich alles ohne Fehler läuft, denke ich. Hinzu kommt der ganze Schitt mit den billigen Encodern, die den Brennern beigelegt werden. In SuperDV-Qualtiät passen dann nur 60 Minuten auf eine DVD-R, (wenn ich Glück habe) und dann bei einem schlechten Encoder habe ich dann VHS-Standard??? Nicht mit mir....
4.) Fazit: Ich denke, DVD ist die Zukunft...aber nicht die Gegenwart. Was hält dieses Forum eigentlich vom Videorekordern, die links DV und rechts S-VHS haben? Die gibt es von JVC oder z.B. von Panasonic. Und, wieviel Prozent der guten DV-Qualität kann ich so bei der Bildqualiät rüberbringen. Was hat es z.B. mit D-VHS auf sich...(oder ist das schon tot, bevor es geboren wurde) Kurzum, wie kann ein Hobbyfilmer heute am sinnvollsten seine DV-Qualität rüberbringen, wenn er nicht nur selbst die Filme sehen möchte sondern diese auch an andere weitergibt?? S-VHS??
Danke.