Ja, genau so hatte ich das auch vor... ich habe noch aus meinen Windows-Zeiten eine externe 80GB Festplatte, allerdings nicht FireWire, sondern USB 2.0, die hat 7.200 rpm... müßte am Mac auch funktionieren, wenn sie neu formatiert wird. den Vorteil sehe ich evtl. darin, daß beim Capturen ja der FireWire Ausgang des MacBook schon belegt ist und ich bei der Lösung mit einer USB 2.00 externen Festplatte dann gleich auf jene Platte capturen kann. Oder kann man die FireWire Ports irgendwie mittels eines Hubs verdoppeln?cstuder hat geschrieben:Ich benutze dieselbe Konfiguration, nur dass ich mir eine schnelle externe Firewire-Harddisc besorgt habe worauf ich die Videodateien aufbewahre. Lohnt sich von wegen Platz und besonders Geschwindigkeit enorm.
christian
Normal, ein Schnittprogramm ist zunächst ein Player, mit dessen Hilfe du Änderungen am Material vornimmst. Wenn garageband z.B. bei mehren Software-Instrument-Spuren ein paar Sekunden für eine neue Spur braucht, völlig normal (sieh dir an, wieviel Gigabyte das Programm verwalten muß). Nur stottern sollte es nicht. Importiertes Aiff sollte ohne jede Verzögerung laufen und mit vielen Spuren rundlaufen. Tat es jedenfalls bei mir schon auf `nem G4.Rudy01 hat geschrieben:Ich benutze den Computer auch, um Podcasts zu schneiden (Audio) und komischerweise läuft GarageBand weniger flüssig als Final Cut Express (zumindest fühlt sich das so an), obwohl doch bei GarageBand nur Audio geschnitten wird.
Hallo Rudy01,Rudy01 hat geschrieben: Jetzt suche ich noch ein sehr gutes Tutorial für FC Express HD... werd mich hier mal weiter umsehen.
Mal ernsthaft, woran machst du das fest?Alan Smithee hat geschrieben: (…) Didaktisch ist es zudem auch super. (…)
Hallo PowerMac,PowerMac hat geschrieben:Mal ernsthaft, woran machst du das fest?Alan Smithee hat geschrieben: (…) Didaktisch ist es zudem auch super. (…)
FCE HD ist ja auch keine in der Hierarchie höherstehende, sondern einfach eine ältere Version des Programms:komplize hat geschrieben:...FCE HD muss nicht sein um HD Material zu bearbeiten! FCE 4 reicht aus (auch für AVCHD)...
Stimmt. Das ist DV.phospheme hat geschrieben:Ein fertiges Projekt hat bei mir 11GB bei 720x576 Bildgröße und knapp 1 Stunde Dauer.
Full HD mit dem Apple Intermediate Codec sind 23 GB pro Stunde.phospheme hat geschrieben:Wie groß wäre der Film bei HD Auflösung?
Und so wird es bleiben.phospheme hat geschrieben:Drittens: Was ist anders bei HD Schnitt? Kenne nur DV Material, das lief immer problemlos.
Kommt drauf an, Alter. War letztens in einer Ausstellung, wo ein Video projeziert wurde. Die Künstlerin (mit giftgrünen Lackschuhen) kickte irgendeine kleine Kamera durch die Fußgängerzone. Das Bild (4:3) drehte sich immer um kopfschüttelnde Passanten. Kommt eben drauf an. Allgemein gilt aber: Ein größeres Bild sollte besser aufgelöst sein.phospheme hat geschrieben:Viertens: Lohnt sich die höhere Bildqualität überhaupt für Beamerprojektion? (Videoinstallation/Kunstprojekt)
Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine Panasonic. Dazu sagen kann ich nichts.phospheme hat geschrieben:Wer überzeugt mich von der Sony und bringt mich weg von mini dv?
Ich selbst habe als, naja, Viertrechner, ein MB Intel 2,0 G mit nur 1 GB Ram und habe schon zuweilen HDV damit geschnitten, was sehr viel anstrengender für den Rechner ist als der AIC. Eines spricht dagegen, mit einem MB HD-Video zu schneiden; Das sehr kleine Display.phospheme hat geschrieben:Und Du meinst nicht, dass das MacBook die Grätsche machen würde angesichts doppelter Datenmenge, was z.B. die Renderzeit angeht? Das kann die Arbeit ja schon langwierig machen und dann hab ich wieder den nächsten Kaufzwang, sprich es fehlt dann am Rechner!
Solche Art Aktionskunst gefällt mir sehr gut. Ich provoziere auch gerne.phospheme hat geschrieben:Ich mache übrigens nicht sonen Quatsch wie das, was Du beschreibst - gebe mir redlich Mühe etwas zu machen, was nicht nur Kopfschütteln hervorruft ...