Es gibt zwei praktikable Varianten: Stand-Alone-Player oder einen Computer. Ersteres hätte den Vorteil vergleichsweise unkompliziert vom Aufbau und Betrieb zu sein, der Computer ist jedoch flexibler, was das abzuspielende Dateiformat angeht. Für die erste Variante muss der Film im passenden Format auf dem passenden Medium vorliegen.Pianist hat geschrieben: Nun stellt sich die Frage: Wie gibt man diese Datei am besten wieder?
Flachbildschirme (z.B. TFT-Displays) stellen Vollbilder dar. Halbbilder sind eigentlich nur für Röhrengeräte gedacht gewesen. Wenn der Film mit Zeilensprungverfahren aufgenommen wurde, müssen folglich Vollbilder erzeugt werden. Im Falle einer Wiedergabe per PC entweder beim Abspielen vom Player oder vor/bei dem Encoding. Ich würde es vorab machen, denn man kann das Ergebnis so besser begutachten und in kritischen Szenen die Deinterlacing-Methode per Hand wechseln (sofern man sich die Mühe machen will).Pianist hat geschrieben: Vermutlich wäre es für einen Flachmonitor gut, die Datei ohne Halbbilder anzulegen, auch wenn ich davon nicht sonderlich begeistert bin.
Wenn ein 16:10 Display eingesetzt wird, kann man das nur vermeiden, indem man den Film so zoomt, dass der Bildschirm ausgefüllt wird (für eine Messedemo kann dies IMO sinnvoll sein).Pianist hat geschrieben: Voraussetzung wäre ein Monitor, der nativ mit 1920 mal 1200 Pixeln arbeitet, da bleiben dann oben und unten ein paar Zeilen schwarz.
Das ist der wohl größte Wunsch auf der Liste. Es wäre etwas, das man intensiv ausprobieren müsste, auch im Hinblick darauf, ob es sich lohnt.Pianist hat geschrieben: Und dieser Monitor muss dazu gebracht werden, in 50 Hz und nicht in 60 Hz zu arbeiten.
Eigentlich egal. DVI ist älter, im PC-Bereich verbeitet und unterstützt keinen Kopierschutz für den Signalweg. HDMI ist neuer. Ganz neu soll/wird DisplayPort kommen.Pianist hat geschrieben: Ist dafür eine DVI- oder HDMI-Verkabelung nötig?
Einfach einen PC in einem kleinen Tower-Gehäuse nehmen, in den herkömmliche Grafikkarten eingesetzt werden können. Bei den Geräten auch auf die Kühlung achten.Pianist hat geschrieben: Nach oberflächlicher Recherche scheinen diese kleinen Computer und auch die meisten Monitore nur über VGA-Anschlüsse zu verfügen.
Nicht direkt gezwungen, aber ich kam aus vielen Gründen zu dem Ergebnis, jetzt doch kurzfristig umzusteigen. Meine Auftraggeber nehmen das auch sehr positiv auf.Anonymous hat geschrieben:also hat es dich von seiten deines kunden nun doch
zum formatwechsel gezwungen?
Ich habe mich nach umfangreichen Probeaufnahmen zu etwa 90 Prozent für den XDCAM-HD-Camcorder PDW-F350 und eine Fujionon HD-Optik XS17x5.5 entschieden. Das ist für mich wohl genau die richtige Lösung. Ich werde allerdings auch die Ikegami Editcam HD noch mal ganz genau unter die Lupe nehmen, sobald mir ein Exemplar zur Verfügung steht.Anonymous hat geschrieben:darf man fragen welche kamera es werden soll?
hdv hast du ja damals schliesslich ausgeschlossen.
das gleiche hab ich gemacht, gestern bestellt :D... bin schon in freudiger erwartung ;)...Pianist hat geschrieben: Ich habe mich nach umfangreichen Probeaufnahmen zu etwa 90 Prozent für den XDCAM-HD-Camcorder PDW-F350 und eine Fujionon HD-Optik XS17x5.5 entschieden.
Matthias
PC ja, von kleinen 19-Zoll Gehäusen würde ich bei Filmvorführungen abraten, wenn der Rechner nicht unhörbar (aber trotzdem gut mit kühler Luft versorgt) untergebracht weden kann. Die Lüfter kleiner Gehäuse können sehr laut sein :-(robbie hat geschrieben:in einem speziellen gehäuse (eventuell 19"?) entscheiden. da hab ich eine große bandbreite an verschiedenen codecs zur auswahl.
Vom Rost gegrillt schmeckt's aber besser. Um gleich wieder zurück zum Thema zu kommen: Was ist das eigentlich für eine Großbild-Technologie, die es seit einiger Zeit in den Burger-King-Filialen gibt? Das ist ja ein extrem großes, scharfes und ruckelfreies Bild. Handelt es sich dabei um eine Rückprojektion oder LCD/Plasma? Und sind die Bilder künstlich oder per Kamera erzeugt?Eva Maier hat geschrieben:Ein Big-Mac auch
Plasma und CGI alles.Pianist hat geschrieben:Vom Rost gegrillt schmeckt's aber besser. Um gleich wieder zurück zum Thema zu kommen: Was ist das eigentlich für eine Großbild-Technologie, die es seit einiger Zeit in den Burger-King-Filialen gibt? Das ist ja ein extrem großes, scharfes und ruckelfreies Bild. Handelt es sich dabei um eine Rückprojektion oder LCD/Plasma? Und sind die Bilder künstlich oder per Kamera erzeugt?Eva Maier hat geschrieben:Ein Big-Mac auch
Matthias
Nur als Abspielgerät finde ich das doch recht teuer. Der Apple TV liegt mit zirka 280 Euro mit dem TViX-HD wenigstens in einem Preisbereich.Eva Maier hat geschrieben: Also meine Lösung: Mac Mini kostet unter EUR 600 bei amazon.de.