Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



HD-Filme wie am besten wiedergeben?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Pianist
Beiträge: 9010

HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Pianist »

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Da ich ja demnächst meine Image-, Informations- und Werbefilme mit einem (noch zu bestimmenden) hochauflösenden Verfahren produzieren werde, stellt sich dann auch die Frage, inwiefern ich meinen Auftraggebern präzise Empfehlungen geben kann, mit welcher Technik die Filme auf einer Messe oder sonstigen Veranstaltung wiedergegeben werden sollen.

Ich gehe mal davon aus, dass ich die Filme nicht auf HD-CAM SR ausspielen werde und die Auftraggeber keinen HD-Röhrenmonitor von Sony für 40.000 EUR auf einer Messe einsetzen werden.

Also werde ich die fertigen Filme aus dem Avid Media Composer wohl mit Sorenson Squeeze als h.264 oder WMV9 encoden und auf eine gewöhnliche DVD brennen. Nun stellt sich die Frage: Wie gibt man diese Datei am besten wieder?

Voraussetzung wäre ein Monitor, der nativ mit 1920 mal 1200 Pixeln arbeitet, da bleiben dann oben und unten ein paar Zeilen schwarz. Und dieser Monitor muss dazu gebracht werden, in 50 Hz und nicht in 60 Hz zu arbeiten. Vermutlich wäre es für einen Flachmonitor gut, die Datei ohne Halbbilder anzulegen, auch wenn ich davon nicht sonderlich begeistert bin. Mir wäre die Wiedergabe auf einem HD-Röhrenmonitor am liebsten, nur fürchte ich, dass die jeweiligen Technik-Verleihfirmen sowas bisher kaum oder gar nicht haben.

Was für konkrete Vorschläge für zu empfehlende Monitore gibt es? Und womit sollte die Datei wiedergegeben werden? Mir wurde mal gesagt, man solle so einen kleinen Shuttle-Computer nehmen und die Datei mit dem Windows-Mediaplayer als Vollbild an den Monitor schicken. Ist dafür eine DVI- oder HDMI-Verkabelung nötig? Nach oberflächlicher Recherche scheinen diese kleinen Computer und auch die meisten Monitore nur über VGA-Anschlüsse zu verfügen.

Oder gibt es inzwischen "normale" Full-HD-Röhrenfernseher? Von solchen Geräten würde ich das angenehmere Bild erwarten.

Ich möchte jedenfalls präzise Vorgaben machen, um eine bestmögliche Wiedergabe zu erreichen, weil man sonst den ganzen HD-Kram gleich bleiben lassen kann. Diese Vorgaben sollten sich aber auf Geräte beziehen, die auch konkret am Markt verfügbar sind.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Nachdem es hier im Forum von Fan's hochauflösender Bilder gerade zu wimmelt, ist es eine gute Frage, - Wie spielt man die Ab und was für eine Ausrüstung braucht man.
27 Zoll Monitore bringen 1920 x 1090 kosten in der Regel 1500 Euronen.
als Anschluss steht das DVI odfer VGA zur verfügung.

HD-DVD Brenner gibts derzeit nich keine
Angeblich sind die aber Abwärtskombatibel (wobei wor dab+nn wierder bei Frage #1 wären)
Als AbspielSoftware bieten sich die Powerdvd Ultra oder das neue Windvd an.
Als Authoring Programm halte ich das Sonic DVDit HD derzeit für brauchbar.(liegt wahrscheibnlich daran dass es dem Pinnacle Impression ähnelt)
Im Moment experinentiere ich mit einen LG GBW-H10N Brenner -bin aber mangels Zuspielmaterial etwas ausgebremmst.
Fertige Blu Rays kommen auf jeden Fall mal per VGA auf dem Monitor gut an.
Anders ausgedrückt ich bin mir derzeit auch noch nicht über die optimale Lösung im Klaren. unmd möchte mich der Frage anschliessen.

/E



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von wolfgang »

Sowohl bei BluRay wie auch bei HD-DVD sollte man noch warten - die gegenwärtigen HD-DVD Player können etwa noch immer kein 1080 50i, BluRay könnte mit dem bevorstehenden Launch der Sony PS3 kräftig Aufwind bekommen, aber auch da wird man mal sehen was kommt.

Als recht preiswerte Möglichkeiten bieten sich zur Zeit der TViX HD an, wo man das hochauflösende Material von der Platte abspielen kann - und da dieser Player auch eine kleine Dose ist, gibts auch keine Transport-Probleme. Soll es von herkömmlichen DVDs weg sein, dann können das Player wie der Xoro HSD 8500 oder der Snazzio

http://www.snazzi.nl/product_info.php?products_id=104

Man kann natürlich auch von Laptops aus abspielen, wenn man mag.

Der Sony KDL-40W2000 bietet sich als ein interessantes full-HD Sichtgerät an, und man findet auch recht begeisterte User davon:

http://videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=3380
Lieben Gruß,
Wolfgang



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von TheBubble »

Hallo Pianist,

die Frage hat eine ganze Reihe von Details in sich versteckt, vielleicht mehr, als man per Forum auf einmal besprechen kann. Wirklich präzise Vorgaben für konkrete Gerätemodelle kann man kaum machen, da sich die Technik viel zu schnell weiterentwickelt. Manches ist auch eine Frage der persönlichen Präferenz. Wenn man es vom Aufwand her nicht übertreiben will, muss man auch Kompromisse machen. Ich versuche deshalb allgemeiner zu antworten und fange mit dem Abspielgerät an:
Pianist hat geschrieben: Nun stellt sich die Frage: Wie gibt man diese Datei am besten wieder?
Es gibt zwei praktikable Varianten: Stand-Alone-Player oder einen Computer. Ersteres hätte den Vorteil vergleichsweise unkompliziert vom Aufbau und Betrieb zu sein, der Computer ist jedoch flexibler, was das abzuspielende Dateiformat angeht. Für die erste Variante muss der Film im passenden Format auf dem passenden Medium vorliegen.

Wenn die Wiedergabe durch einen PC erfolgt, würde ich die Filme von der Festplatte wiedergeben. Wie sie dort hingelangen, ist egal. Zum Abspielen würde ich einen Mediaplayer oder ein für die jeweilige Messevorführung angepasstes Utility verwenden.
Wichtig sind eine geeignete Grafikkarte und eine ausreichend schnelle CPU, zusammen mit aktuellen Treibern. Die Hardware sollte vorab mit den erstellten HD-Videos getestet werden, um Wiedergabeprobleme aufgrund zu geringer PC-Leistung oder zu hoher Video-Datenrate auszuschließen.

Zum Datenformat:
Als verlustbehaftet komprimierende Formate bieten sich unter anderem WMV9, MPEG-2 oder MPEG-4 an. Für eine Kompression mit WMV9 kann der Windows Media Encoder verwendet werden. Falls Du Hinweise zur Videokompression möchtest, dann schreibe bitte noch einmal, denn zu diesem wichtigen Punkt kann man viel sagen.

Zum Bildschirm:
Pianist hat geschrieben: Vermutlich wäre es für einen Flachmonitor gut, die Datei ohne Halbbilder anzulegen, auch wenn ich davon nicht sonderlich begeistert bin.
Flachbildschirme (z.B. TFT-Displays) stellen Vollbilder dar. Halbbilder sind eigentlich nur für Röhrengeräte gedacht gewesen. Wenn der Film mit Zeilensprungverfahren aufgenommen wurde, müssen folglich Vollbilder erzeugt werden. Im Falle einer Wiedergabe per PC entweder beim Abspielen vom Player oder vor/bei dem Encoding. Ich würde es vorab machen, denn man kann das Ergebnis so besser begutachten und in kritischen Szenen die Deinterlacing-Methode per Hand wechseln (sofern man sich die Mühe machen will).

Grundsätzlich können einige Grafikkarten zwar auch (zumindest analoge) Interlaced-Signale erzeugen, die dann jedoch vom Flachbildschirm Deinterlaced werden müssten. Das Problem wäre nur verschoben. Ein Film aus Vollbildern ist IMO die günstigere Variante.
Pianist hat geschrieben: Voraussetzung wäre ein Monitor, der nativ mit 1920 mal 1200 Pixeln arbeitet, da bleiben dann oben und unten ein paar Zeilen schwarz.
Wenn ein 16:10 Display eingesetzt wird, kann man das nur vermeiden, indem man den Film so zoomt, dass der Bildschirm ausgefüllt wird (für eine Messedemo kann dies IMO sinnvoll sein).

Ob man wirklich die volle HD Auflösung zur Wiedergabe benötigt (bzw. auch wirklich mehr Details erkennbar sind), hängt auch von der Bildquelle ab. Unter Umständen kann man mit einer etwas geringeren Auflösung arbeiten, ohne dass es einen großartigen Unterschied macht. Falls bereits Monitore mit beispielsweise 1600x900 Pixeln vorhanden sind, muss man diese nicht unbedingt ersetzen. Nebenbei ist auch die zur Wiedergabe erforderliche Rechenleistung geringer.
Pianist hat geschrieben: Und dieser Monitor muss dazu gebracht werden, in 50 Hz und nicht in 60 Hz zu arbeiten.
Das ist der wohl größte Wunsch auf der Liste. Es wäre etwas, das man intensiv ausprobieren müsste, auch im Hinblick darauf, ob es sich lohnt.

TFTs selbst haben i.d.R. keinen echten Refresh, die Zeit zwischen den Farbwechseln eines Pixels hängt auch davon ab, welche Farbe zu welcher gewechselt wird. Die Ansteuerung ist getaktet, kann aber von der Taktung der Signalquelle/-leitung abweichen.
Pianist hat geschrieben: Ist dafür eine DVI- oder HDMI-Verkabelung nötig?
Eigentlich egal. DVI ist älter, im PC-Bereich verbeitet und unterstützt keinen Kopierschutz für den Signalweg. HDMI ist neuer. Ganz neu soll/wird DisplayPort kommen.
Wenn möglich, würde ich einer digitalen Verbindung den Vorzug gegenüber einer analogen Verbindung geben.
Pianist hat geschrieben: Nach oberflächlicher Recherche scheinen diese kleinen Computer und auch die meisten Monitore nur über VGA-Anschlüsse zu verfügen.
Einfach einen PC in einem kleinen Tower-Gehäuse nehmen, in den herkömmliche Grafikkarten eingesetzt werden können. Bei den Geräten auch auf die Kühlung achten.

Ich hoffe, ich konnte mit meiner Antwort etwas helfen.



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Eine der Preisgünstigsten Lösungen wäre wohl die XBox 360 mit HD-DVD Laufwerk (kostet so um die 500 Euro)

/E



Niemand
Beiträge: 2

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Niemand »

Hallo alle zusammen !

Es ist wegen der Farbwiedergabe teilweise in Ungnade gefallen aber wenn ich Messe höre könnte mann auch einen Full HD Projektor einetzen. Von Epson gibt es HD LCD Projektoren ab ca. 4500 Euro und Optoma DLP Modelle für ca. 6500 Euro. Mit einer richtig abgeschatteten Rüchprobildwand (ca. 60") gibt das ein Super Bild. Für eine Messe kann man das Teil ja auch bei diversen Firmen leihen.

Auch eine Option wäre von der Firma AMOI ein 40" Full HD LCD TV das zur Zeit für ca. 1700 Euro von Conrad vertrieben wird. Er Kann soweit ich weiß kein 1:1 mapping am VGA-Eingang. Das Signal muß über YUV oder HDMI kommen.

Als Speicher halte ich auch eine Harddisk für die beste Lösung.
keep smileing !!!!!



Gast

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Gast »

hi matthias,

>Da ich ja demnächst meine Image-, Informations- und Werbefilme mit einem (noch zu bestimmenden) hochauflösenden Verfahren produzieren werde, stellt sich dann auch die Frage, inwiefern ich meinen Auftraggebern präzise Empfehlungen geben kann, mit welcher Technik die Filme auf einer Messe oder sonstigen Veranstaltung wiedergegeben werden sollen......

also hat es dich von seiten deines kunden nun doch
zum formatwechsel gezwungen?
du wolltest doch erstmal noch bei digibeta
bleiben?
gruß cj



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von PowerMac »

Auf dem MC ausgeben als H.264 mit besten Einstellungen. Abspielen auf einem Mac Mini oder AppleTV im Quicktime Player in Dauerschleife. Es geht jeder Monitor, gleich ob einer aus dem Media Markt oder eher einer für Business- und Messeanwendungen. Direkt via DVI anschließen.



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Das klappt aber nur wenn Du selber dabei bist.
Wenn Du auf Datenträger liefern musst oder willst schauts etwas anders aus. Ich nehme mal an dass der Media Composer ebenfalls aus der MAC-Welt ist. Da käme dann das neue Toast 8 in Frage, je nach dem was das an HD brennen kann muss man dann die Lösung anpassen.
HD-DVD wäre halt nicht schlecht weil man es auch auf normale DVDs brennen kann.
Und ich trau mir schon zu dass ich - solange es nichts anderes gibt - gleich Hardware für 500 Euro sozusagen als Komplett-Angebot mitliefere.

Könnte ja sein dass es nich bei einem Auftrag bleibt.

/E



Pianist
Beiträge: 9010

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:also hat es dich von seiten deines kunden nun doch
zum formatwechsel gezwungen?
Nicht direkt gezwungen, aber ich kam aus vielen Gründen zu dem Ergebnis, jetzt doch kurzfristig umzusteigen. Meine Auftraggeber nehmen das auch sehr positiv auf.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Gast

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Gast »

darf man fragen welche kamera es werden soll?
hdv hast du ja damals schliesslich ausgeschlossen.
gruß cj



Pianist
Beiträge: 9010

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:darf man fragen welche kamera es werden soll?
hdv hast du ja damals schliesslich ausgeschlossen.
Ich habe mich nach umfangreichen Probeaufnahmen zu etwa 90 Prozent für den XDCAM-HD-Camcorder PDW-F350 und eine Fujionon HD-Optik XS17x5.5 entschieden. Das ist für mich wohl genau die richtige Lösung. Ich werde allerdings auch die Ikegami Editcam HD noch mal ganz genau unter die Lupe nehmen, sobald mir ein Exemplar zur Verfügung steht.

Allerdings meine ich, dass die Sony für mich und meinen Verwendungszweck ausreichend ist. Die Ikegami kostet schließlich mehr als das Doppelte und ich müsste mich dann immer mit einem Haufen Festplatten zur Archivierung herumschlagen, während ich die XDCAM-Cartridges einfach ins Archiv stellen kann. Der Codec arbeitet sehr gut. Es ist mir nicht gelungen, ihn zu überfordern. Es gibt auch ein englischsprachiges Forum, wo Leute aus der ganzen Welt mitschreiben, die diese Kamera bereits einsetzen und die sind alle sehr zufrieden.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



dvcut
Beiträge: 250

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von dvcut »

Hier mein Lösungsvorschlag :

Apple TV

nur leider ist die Kiste immer noch nicht lieferbar
Apple hat den Liefertermin schon wieder verschoben ......

bis zur Lieferung tut das alte Showcenter 200 mit USB-Stick auch noch seinen Dienst, kann nicht alle Formate und sieht nicht ganz so gut aus :-)

Gruß



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von PowerMac »

AppleTV wird seit heute morgen in Deutschland ausgeliefert.



Gast

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Gast »

Aber hat damit schon irgendwer Erfahrungen - vermutlich noch nicht. Die Festplatte kommt mir auch eher klein vor, im TViX HD kann man beliebige Platten einsetzen und NTSF formatieren.

http://concept-distribution.de/shop/Art ... 6204718323



robbie
Beiträge: 1502

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von robbie »

Pianist hat geschrieben: Ich habe mich nach umfangreichen Probeaufnahmen zu etwa 90 Prozent für den XDCAM-HD-Camcorder PDW-F350 und eine Fujionon HD-Optik XS17x5.5 entschieden.

Matthias
das gleiche hab ich gemacht, gestern bestellt :D... bin schon in freudiger erwartung ;)...

back to topic:
ich würde mich im moment für die obengenannte lösung mit einem pc in einem speziellen gehäuse (eventuell 19"?) entscheiden. da hab ich eine große bandbreite an verschiedenen codecs zur auswahl.
als abspielsoftware für hd-inhalte hab ich jetzt öfters den vlc- player verwendet. mir gefällt die einfache und schlichte benutzeroberfläche und die möglichkeit, einzelne plugins direkt beim abspielen einzubauen (Logo,...)

die video-fullscreen-funktion von "normalen" pc-grafikkarte empfinde ich auch als ausreichend...

schöne grüße,
robbie
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



TheBubble
Beiträge: 2051

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von TheBubble »

robbie hat geschrieben:in einem speziellen gehäuse (eventuell 19"?) entscheiden. da hab ich eine große bandbreite an verschiedenen codecs zur auswahl.
PC ja, von kleinen 19-Zoll Gehäusen würde ich bei Filmvorführungen abraten, wenn der Rechner nicht unhörbar (aber trotzdem gut mit kühler Luft versorgt) untergebracht weden kann. Die Lüfter kleiner Gehäuse können sehr laut sein :-(



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von PowerMac »

Ein Mac Mini ist leise, klein, günstig und schnell!



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Ein Big-Mac auch

/E



Pianist
Beiträge: 9010

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Pianist »

Eva Maier hat geschrieben:Ein Big-Mac auch
Vom Rost gegrillt schmeckt's aber besser. Um gleich wieder zurück zum Thema zu kommen: Was ist das eigentlich für eine Großbild-Technologie, die es seit einiger Zeit in den Burger-King-Filialen gibt? Das ist ja ein extrem großes, scharfes und ruckelfreies Bild. Handelt es sich dabei um eine Rückprojektion oder LCD/Plasma? Und sind die Bilder künstlich oder per Kamera erzeugt?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Ein weiteres Highlight ist die bislang größte freischwebende Videowand aus Plasma-Displays mit einer Diagonalen von mehr als 5 m

Fa.NEC macht das mit Burger King

/E



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von PowerMac »

Pianist hat geschrieben:
Eva Maier hat geschrieben:Ein Big-Mac auch
Vom Rost gegrillt schmeckt's aber besser. Um gleich wieder zurück zum Thema zu kommen: Was ist das eigentlich für eine Großbild-Technologie, die es seit einiger Zeit in den Burger-King-Filialen gibt? Das ist ja ein extrem großes, scharfes und ruckelfreies Bild. Handelt es sich dabei um eine Rückprojektion oder LCD/Plasma? Und sind die Bilder künstlich oder per Kamera erzeugt?

Matthias
Plasma und CGI alles.



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

und noch was zu MiniMAC (gerklaut aus einem anderen Forum)

- möglichst klein und unauffällig (halt wie ein DVD-Player)
- LEISE oder gar geräuschlos!!!!!!!
- HDTV 1080p tauglich
- WLAN und Gigabit
- Internettauglich
- Codecs wie DivX, XViD, H.264, MP3,... halt das übliche muss laufen
- Präsentationstauglich für Vorträge und Präsenationen
- Notfalls mitnehmbar zu Kollegen und Freunden
- fernbedienbar
- Windows MCE sollte laufen
- schnell
- NIEDRIGER Stromverbrauch - auch im Standby
- TV ist nicht notwendig aber sollte erweiterbar sein - HDTV-TV!!
- Nach max. 30sek betriebsbereit nach Einschalten (so lange braucht mein Beamer um fertig zu sein - Sanyo Z3)
- Kaufpreis UNTER EUR 800,-

Also meine Lösung: Mac Mini kostet unter EUR 600 bei amazon.de.

hat obiges alles und der stomverbrauch ist genial:
Standby: 2 Watt
Normallast: 20-30 Watt
Volllast (Videokodieren): 40 Watt

/E



Gast

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Gast »

Eva Maier hat geschrieben: Also meine Lösung: Mac Mini kostet unter EUR 600 bei amazon.de.
Nur als Abspielgerät finde ich das doch recht teuer. Der Apple TV liegt mit zirka 280 Euro mit dem TViX-HD wenigstens in einem Preisbereich.



Eva Maier

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von Eva Maier »

Sollte nur als allg. Info dienen

/E



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: HD-Filme wie am besten wiedergeben?

Beitrag von wolfgang »

Eh, es gibt viele Leute die auf Server setzen.

Wo der Vorteil des TViX HD etwa liegt, das ist in den leicht und schnell tauschbaren Festplatten - und da paßt jede IDE-Platte mit jeder Speicherkapazität rein. Wiel HD-DVD und BluRay solange brauchen, etablieren sich halt mehr und mehr Zwischenlösungen. Und die Dose nimmt man leicht überall mit hin. Hätte ich nicht schon einen Xoro 8500, hätte ich mir den TViX-HD längst gekauft.
Lieben Gruß,
Wolfgang



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 23:29
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - So 22:30
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Rick SSon - So 22:24
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Franz86 - So 20:14
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von Christian 671 - So 20:06
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32