Canon Forum



XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Nick

XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Nick »

Hi!
jaja... ichw eiß was ihr denkst: Der Nick schon wieder. Hm.
Lege mir wohl demnächst ein XLR Mikro zu... meine Frage dazu:
1. Kann ich mir eine MA-100 Schulterstütze für meine XL1s Sparen und einen 10 Euro adapter kaufen? ich konnte imemr nur so Mono-Adaper finden: von einem XLR auf ein klinke (also mono?)
2. kann ich das Sennheiser me66+k6 auch über die Phantomspeisung meienr XL1s laufen lassen mit oder ohne der MA-100???

DAnke!
Nick



Gast

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Gast »

Hallo Nick,

prinzipiell kannst Du auch mit einem Adapter von XLR auf Klinke wechseln. Die symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen höher).

Dass es die XLR-Klinke-Adapter nur in Mono gibt hat folgenden Grund: XLR-Stecker führen jeweils nur einen Kanal, also mono. Stereo-Mikrofone haben zwei 3-polige XLR-Anschlüsse bzw. einen 5-poligen XLR-Anschluss.

Das Sennheiser K6/ME66 hat einen XLR-Anschluss, über den auch die Phantomspeiung läuft. Ob der MA-100 eine (zuschaltbare) Phantomspeisung hat, weiß ich allerdings nicht. Falls keine Phantomspeisung möglich ist, dann achte beim Kauf des Mikrofons auf den richtigen Speiseadapter. Der K6 bietet sowohl die Möglichkeit der Phantomspeisung als auch des Batteriebetriebs, der K6P (etwas preisgünstiger) funktioniert nur mit Phantomspeisung.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Nick

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Nick »

Die
(User Above) hat geschrieben: : symmetrische Signalführung des Sennheiser K6/ME66 wird dabei unsymmetrisch, was bei
: einer kurzen Kabelstrecke jedoch nicht weiter problematisch sein dürfte. (Bei
: unsymmetrischer Signalführung ist die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen
: höher).


Aber wenn die lange Kabellänge über xlr geführt wird und der adapter erst ganz am schluss gesetzt wird, ist doch die leitung beinahe ganz durch elektromagnetische strahlungen geschützt, oder?
Wenn ich diese Schulterstütze habe, bleibnt das dann symetrisch, oder ist das auch nicht mehr ein Adapter?



Markus

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeis

Beitrag von Markus »

Hallo Nick,

in einem XLR-Kabel laufen drei Leitungen: Zwei führen das Signal und eine die Masse. Das Signal wird einmal phasenrichtig und einmal phasengedreht geführt. Einsteuungen wirken auf beide Signale, doch beim Zusammenführen kompensieren sich die Störungen. Übrig bleibt ein störungsfreies Nutzsignal.

Ein einfacher XLR-Klinke-Adapter (symmetrisch -> unsymmetrisch) macht aus einer symmetrischen Signalführung eine unsymmetrische. Die Einstreuungen wirken nach wie vor, jedoch werden sie nicht mehr kompensiert.

Ich kenne die Schulterstütze für die XL1s nur vom Sehen, jedoch nehme ich an, das die Signalführung symmetrisch ausgelegt ist. Das entspricht zumindest der Bedeutung des XLR-Anschlusses (X=Screen (Masse), L=Live (Signal), R=Return (phasengedrehtes Signal)).

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



dnk
Beiträge: 15

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von dnk »

Hallo.

Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
Kein Brummen.
Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".

Ein langes symetrisches Kabel bringt nichts, wenn am Ende der Adapter unsymetrisch ist. Damit ist die Kette unterbrochen.

Aber in die XL1s musst Du doch eh über Cinch rein und nicht über Klinke.
Und hat die XL1s eine Phantomspeisung? Wäre mir neu, würde mich aber freuen.

Es gibt aber von Behringer ein Gerät, dass Brummprobleme auch lösen soll, kostet so um die 20,- Euro. Es heißt HM400 (Hum destroyer). Kenne es selbt nur vom Namen und von der Beschreibung, nicht aus Erfahrung.

Aber ich glaube, das löst dieses spezielle problem auch nicht und das wäre dann ja echt eine umfangreiche Konstruktion mit allen Adaptern.

Also ich bin mit der MA100 sehr zufrieden. Kostet natürlich aber scheint auch als hätte Canon da dran gedacht...

Gruß

david



Foxfossil

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Also da ist wohl ein kleiner Irrtum drin:
Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Was mich aber interessieren würde: Weiß hier jemand, welche Spannung da anliegen sollte - und was macht der MA-100 damit, leitet der nur durch?

>Also ich hab die XLR-Schulterstütze und das Signal bleibt symetrisch.
>Kein Brummen.
>Sie geht auf zwei Cinch (jeweils 1 XLR auf ein Cinch, also als Kanal) und >die Abschirmung wir auch noch geführt und kommt per Miniklinke in die >kleine Buchse bei "Audio 1-2 in/out".



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Foxfossil hat geschrieben:Die kleine Klinkenbuchse zwischen den Cinch-Eingängen ist der DC-out, also der Ausgang für die Speisespannung.
Der erste Satzteil stimmt wohl, der letzte aber nicht. Ich erinnere mich dunkel an die Aussage eines Canon-Technikers, der sich auch nicht erklären konnte, was man an jenem DC-Out anschließen könnte. Die Spannung (ich meine es waren nur 5 Volt) ist viel zu niedrig als dass es eine Phantomspeisung sein könnte. Außerdem müsste die Spannung ja an XLR anliegen und nicht an irgend einer Extrabuchse.
Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Bernd E. »

Markus hat geschrieben:...was man an jenem DC-Out anschließen könnte...
Könnte das hier die Erklärung sein?

http://dvinfo.net/conf/showthread.php?t=65

Gruß Bernd E.



Markus
Beiträge: 15534

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Markus »

Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s
Herzliche Grüße
Markus



Foxfossil
Beiträge: 2

Re: XL1s und XLR - Schulterstützen, Adapter und Phantomspeisung

Beitrag von Foxfossil »

Hallo Markus,
das hat mir geholfen!
Damit ist mir nun auch klar, warum ich das Sennheiser me66 am MA-100 nicht zum 'sprechen' bringen konnte. Der MA-100 hat eben nur einen Signalverstärker und keine Phantomeinspeisung! ;(>

Jetzt muss ich 'nur' noch herausfinden, wie ich mit der XL1S im 4-Kanal Modus aufnehmen kann, also mit dem eingebauten Mic als Kanal 1Stereo und mit einem eyternen Mic als Kanal2 mono R oder L!?

Beste Grüße und vielen Dank
Markus hat geschrieben:
Darin fand ich ein Stichwort, mit dem sich auch dieser Thread wieder ausgraben ließ: Gleichspannungsausgang bei XL1s



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Clemens Schiesko - Di 2:01
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 0:33
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von soundofciao - Di 0:32
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von CineMika - Di 0:17
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Mo 22:18
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 22:01
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von slashCAM - Mo 15:21
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17