Was in meiner Gedankenwelt an Deinen beiden vorigen Beiträgen nicht zusammenpaßt, ist:
beaver hat geschrieben:
Die VOB Quelldatei auf DVD ist eine mit DivX komprimierte MPEG
VOB auf einer DVD ist MPEG2.
DivX und alle Derivate sind MPEG4.
MPEG4 in einer VOB kenne ich nicht.
Erkläre also bitte, ob es sich bei der DVD lediglich um den Datenträger handelt, auf dem sich eine in DivX (MPEG4) codierte Videodatei befindet, oder eine "richtige" Video DVD mit ihrer typischen Struktur, VIDEO_TS, *.ifo, *.bup, *.vob
Oder meinst Du, daß Du bereits eine Video DVD umcodiert hast nach DivX?
Grundsätzlich gilt:
Zur Bearbeitung eignet sich am besten das DV Format.
MPEG, egal od MPEG 2 oder 4, sind Endformate, in die erst ganz zum Schluß umgewandelt wird.
MPEG ist wesentlich höher komprimiert als DV.
MPEG 4 wird üblicherweise höher komprimiert als MPEG 2.
Alle Kompressionsverfahren (Ausnahme z.B. Huffyuf) sind verlustbehaftet.
Vergleiche das mit einer Suppe:
Aus 1 Liter original Suppe machst Du 2 Liter.
Das Ergebnis ist also schon eine etwas dünnere Suppe.
Wenn Du statt dessen daraus 5 Liter machst, ist die Suppe schon sehr sehr dünn.
Wenn Du die 5 Liter nun wieder einkochst auf 1 Liter, schmeckt sie nur noch verbrannt, aber niemals so wie der ursprüngliche Liter Suppe.
Das meiste an Qualität aus der ursprünglichen Datei würdest Du tatsächlich unkomprimiert retten. Das ist aber aufgrund der Datenraten illusorisch, es sei denn, Du hättest Festplattenplatz ohne Ende und einen ausreichend schnellen Raid Verbund.
Es gibt zwei realistische Lösungen:
Huffyuf: komprimiert verlustlos etwa 2:1
DV: Kompression ca. 5:1
Demnach empfehle ich konkret auf Deine Frage
beaver hat geschrieben:
Frage: welche Vorkomprimierung (virtual dub -> avi für Premiere) wähle ich für beste Resultate, oder ist das egal. Intuitiv würde ich Main concept nehmen
Folge Deiner Intuition und nehme den Mainconcept DV Codec
Es kann aber noch ein Problem enthalten sein:
Wenn es sich um DivX handelte, ist es wahrscheinlich, daß das Video für die Wiedergabe am PC deinterlaced ist. Für eine Wiedergabe am TV ist das weniger geeignet.
Du siehst, es ist offensichtlich wirklich "knifflig"
Zu oben angeschnittenen Themen gibt übrigens
www.edv-tipp.de enorm umfangreiche Erklärungen, besser als wir das hier könnten. Als Ergänzung und Basis zum Thema Video ist diese Stunden lange Lektüre sehr zu empfehlen.
Gruß
Stefan