Verzerrt = "Echt".Andi C. hat geschrieben:Ich glaube jetzt ist es richtig in meinem gemarterten Hirn:
Da meine Cam kein echtes 16:9 hat und Filmen in verzerrtem Zustand
sehr qualvoll ist ...
Wenn das Senderlogo im Balken ist, dann handelt es sich aber eben gerade nicht um eine 16:9-Aussendung, sondern um eine 4:3-Aussendung mit Balken, denn sonst könnte das Logo ja nicht im Balken sein. Soweit ich weiß, nutzen heute nur noch ARD und ZDF die Möglichkeit des PAL-Plus-Encodings mit den Helperzeilen, früher auch Pro7.Axel hat geschrieben:Zu deiner abschließenden Frage/Sorge: TV-Sendungen in 16:9 werden natürlich letterboxed ausgestrahlt.
O Dankeschön, Matthias! Gerade hatte ich Andi soweit, den Begriff "Letterbox", gleich ob beim Schnitt oder bei der Ausgabe, ganz einfach mit Balken gleichzusetzen (:-o)Pianist hat geschrieben:Wenn das Senderlogo im Balken ist, dann handelt es sich aber eben gerade nicht um eine 16:9-Aussendung, sondern um eine 4:3-Aussendung mit Balken, denn sonst könnte das Logo ja nicht im Balken sein.Axel hat geschrieben:Zu deiner abschließenden Frage/Sorge: TV-Sendungen in 16:9 werden natürlich letterboxed ausgestrahlt.
Das geht ja auch in Ordnung, nur dass es eben nicht immer so ist. Ich glaube aber allmählich wirklich, dass man das den meisten Leuten kaum erklären kann.Axel hat geschrieben:O Dankeschön, Matthias! Gerade hatte ich Andi soweit, den Begriff "Letterbox", gleich ob beim Schnitt oder bei der Ausgabe, ganz einfach mit Balken gleichzusetzen (:-o)
Ich verstehe nicht so ganz, was Du damit meinst.Andi (nicht angemeldet) hat geschrieben:Ich verstehe nur nicht wie ein Player einen 4:3 Film mit Balken automatisch als eigentlich falsches 16:9 wiedergibt...
Das erste ist die auf der DVD eingeschriebene Anweisung, das 16:9 auf einem 4:3 als Letterbox und nicht zum Vollbild herausgezoomt darzustellen. Wie beschrieben, legt man das im Authoringprogramm fest.Andi C. hat geschrieben:blöde frage: was ist der unterschied zwischen 16:9 letterboxed und4:3 letterboxed?
Auch ein 16:9 Chip (z.B. Canon XL2), der unverzerrt aufnimmt (nämlich durch einen höherauflösenden Chip), macht trotzdem eine 720x576 Aufzeichnung (nämlich auf Band), da dies nun mal Pal DV ist. Die Auflösung bei dieser dritten Variante ist zwar nominell die gleiche, daß aber die Pixel während der Aufnahme genauer definiert waren, macht sich in fehlenden Artefakten bei seitlichen Bewegungen und generell klarerem Bildeindruck bezahlt. Dasselbe bei einem optischen Vorsatz oder bei Konvertierung von HDV Material zu DV.Andi C. hat geschrieben:(nein, kein extra chip f. das format in d. kamera, gestauchtes 4:3)
Achtung: Du beurteilst neben der Videoaufnahme auch die Qualität des LCD-Fernsehers (u.a. das Deinterlacing und den Scaler). Wenn der Fernseher nichts taugt, sieht das schönste Videomaterial nix aus!Andi C. hat geschrieben:Als ich zum ersten Mal DV-Material auf neuem LCD-Fernseher sah, war ich schockiert von der merklichen schlechten Auflösung des Materials.
Wenn es 4:3 DV-Material ist, das auf einem Röhrengerät besser aussah, ist der LCD schlecht. Wenn es sich um 16:9 (Material von deiner Canon) handelt, so konntest du es bisher vielleicht nur auf einer 4:3 Röhre kleinerskaliert sehen (Letterbox). Der 16:9 LCD zeigt es ganz und skaliert die ohnehin skalierten Pixel nochmals um ein Mehrfaches. "Verwaschen,pixelig, einfach eigenartig" könnte man den Auflösungsverlust schon nennen.Andi C. hat geschrieben:Als ich zum ersten Mal DV-Material auf neuem LCD-Fernseher sah, war
ich schockiert von der merklichen schlechten Auflösung des Materials.
(verwaschen,pixelig, einfach eigenartig), ebenso verständlich, da TV nun
höhere Auflösung...
Gibt es Möglichkeiten, beim Schnitt irgendwie zu "kaschieren" um es
besser erscheinen zu lassen?
Ich habe seit Jahren einen ganz kleinen Röhrenfernseher für 199 EUR von Teletech, der macht ein nettes Bild. Ich schau ja nicht viel Fernsehen... :-)Andi C. hat geschrieben:welche tv-geräte habt ihr so, würdet ihr empfehlen?
Ich bin ganz einfach frech davon ausgegangen, daß man sich einen neuen LCD-Fernseher selbstverständlich nur mit der Bezeichnung HD ready anschafft. Das bedeutet, er ist automatisch 16:9 und hat mindestens 720x1280 Auflösung, größere hoffentlich höher. Also wird 4:3 (576x720) deiner Canon auf jeden Fall schonmal vergrößert. Das anamorphotische 16:9, das deine Kamera kann, ist bereits eine Komprimierung, und bei der Entzerrung wird auf einer PAL 4:3 Röhre das Bild verkleinert (kein Qualitätsverlust), auf einem 16:9 aber sofort mindestens verdoppelt und entzerrt, klar, daß man das sieht.Andi C. hat geschrieben:Als ich zum ersten Mal DV-Material auf neuem LCD-Fernseher sah ...
Eine optimale Bildqualität erreichst Du nur, wenn dem Monitor ein natives Signal angeboten wird, welches genau für seine Bildpunkte geeignet ist. Also wenn jeder Bildpunkt genau da ist, wo er sein soll. Wenn Du also einen guten Monitor mit 1920 mal 1080 Bildpunkten hast, musst Du ihm auch ein entsprechendes Bild anbieten. Das kann auch HDV nicht, da ist schweres Gerät gefragt.Andi C. hat geschrieben:Nö, also jetzt ists ganz vorbei...
Wieso wird d. vom TV neu skaliert, dachte 16:9 wird auf 4:3 TV verkleinert (wenns d. player macht bzw. man es im authoring programm einstellt) dargestellt, aber wieso wird da d. 16:9 Signal nochmals irgendwie vergrössert wenn das DVD-Format 16:9 ist, verbreitert leuchtet mir noch ein, aber...pfff ich bin anscheinend echt zu blöd dafür...
Das Ganz oder gar nicht - Argument. Lieber Matthias, du provozierst hier mal wieder genüßlich die Heimcineasten. Ein guter LCD oder Plasma oder DLP-Beamer verbessert die Wiedergabe von gutem Pal-Material (für Andi: nativ anamorphes 16:9 ist weniger gutes Pal-Material). Wenn du mit deinem Portable als Asket und Purist und TV-Verächter glücklich bist, okay.Pianist hat geschrieben:Eine optimale Bildqualität erreichst Du nur, wenn dem Monitor ein natives Signal angeboten wird, welches genau für seine Bildpunkte geeignet ist.
Schau mal - es gibt doch nur zwei Möglichkeiten: Bei der Grütze, die einem heute von den Kabelnetzbetreibern oder noch schlimmer über DVB-T und Satellit angeboten wird, würde man sich mit einem großen flachen Fernseher doch nur dumm und dusselig ärgern. Mit einem kleinen Röhrenfernseher aber kann man ein Bild betrachten, welches durchaus ganz gut aussieht, zumindest nicht sehr doll schlechter als das, was ich auf meinem (größeren) Ikegami-Monitor am Schnittplatz sehe.Axel hat geschrieben:Wenn du mit deinem Portable als Asket und Purist und TV-Verächter glücklich bist, okay.
Was für ein sympathischer Zeitgenosse!Pianist hat geschrieben:Und wenn ich ein noch größeres Bild haben will, gehe ich ins Kino...
So lassen wir das nicht stehen. Du hast eine gute Kamera, Pal DV ist immer noch ein bewährter Standart und die definitive Auflösung erfahren wir erst nach diesem Leben. Was eine 4:3 DVD oder eine TV-Sendung über digitalen Sat-Empfänger auf deinem LCD an Qualität leisten können, kann deine Canon auch.Andi C. hat geschrieben:das holt mich jetzt echt runter... das sieht echt mies aus.
vergeht mir gleich das Filmen....
Mein eigener LCD (gekauft auf Druck meiner WG-Freunde wg. Design) hat einen guten Kontrast, guten Ton und einen passablen Betrachtungswinkel. Ich habe eine meiner eigenen DVDs zum Testen mitgenommen und etwa 20 Geräte, Plasma und LCD, in verschiedenen Läden angesehen (Alle Werte auf Mitte eingestellt). Die Kaufentscheidung nehme ich dir nicht ab, aber dies als kleiner Tip.Andi C. hat geschrieben:Ich möchte noch betonen, daß meine versuche mit neuem tv meines vaters stattfanden (Sony KDL-32S2010) und ich selbst mich noch nicht für einen bestimmten Fernseher entschieden habe, die meisten finde ich auch etwas lichtschwach, dürfte aber anscheinend normal sein bei den lcd´s.
Eine Kaufentscheidung kann mir wohl keiner abnehmen, leider kann man erst zu Hause wirklich alles in Ruhe ausprobieren - wenns meistens schon zu spät ist.
Selbstkritik ist auch eine ganz wichtige Sache in diesem Metier, aber Du solltest Dich wirklich nicht verrückt machen. Diese ganzen neuen großen Flachbildschirme wecken bei den Zuschauern Bedürfnisse, die vorher nicht da waren. Ganz normales Marketing. Dass die allermeisten Leute (egal ob von der eigenen Kamera oder aus dem Fernsehen) ihrem Fernseher gar kein ausreichend gutes Signal zur Wiedergabe anbieten können, sorgt dann eher für Frust und Enttäuschung.Andi C. hat geschrieben:Da ich sehr selbstkritisch bin, und qualität halt schon (abgesehen von inhalt) optisch beginnt, möchte ich halt das optimum rausholen.
Werd halt probieren, probieren...
Unbedingt! Ich meinte auch nur, dass er sich einen Überblick verschaffen soll, um die Skala der unterschiedlichen Qualitäten einschätzen zu können. Keinesfalls soll er da sofort was kaufen. Ich betrachte die großen Märkte auch nur als einen Ort, wo viele Geräte nebeneinander stehen. Also eine Art Aquarium. Wer dann irgendwann weiß, was er kaufen möchte, wird erstaunt sein, dass oftmals sogar der kleine Händler im eigenen Kiez preislich absolut mithalten kann und das Gerät sogar noch frei Wohnung liefert.Axel hat geschrieben:Die ganz schwachen Feilscher sollten sich sogar vornehmen, am selben Tag auf gar keinen Fall etwas zu kaufen und Geld und Kreditkarten zu Hause lassen.
Ganz so lange muss man nicht warten, aber ich klappere vor größeren Investitionen immer einige mir bekannte Quellen und Testberichte ab. Und es schadet nicht, sich einen Bericht für 2 € Gebühr aus dem Internet downzuloaden, wenn sich damit Fehlinvestitionen vermeiden lassen.Andi C. hat geschrieben:Nein, keine Sorge, warte eigentl. immer zieml. lange bis ich etwas kaufe.