Postproduktion allgemein Forum



Filmvertonung: Sprachverständlichkeit



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
scrooge
Beiträge: 698

Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von scrooge »

Ich schneide gerade einen Spielfilm, den wir überwiegend im Freien gedreht haben. Trotz Tonangel und gutem Sennheiser Richtmikro haben wir reichlich Rauschen drauf. Geschnitten wird das ganze in Premiere 6.5, das übrigens auch den Equalizer TC EQ von TC Works verwendet. Er erlaubt die flexible Steuerung bestimmter Frequenzbereiche.
Nun weiß ich allerdings nicht, wie ich herausfinde, in welchen Frequenzbereichen das Rauschen liegt und in welchen die Stimmen. Sicherlich überschneiden sich diese Frequenzbereiche: Als ich mal spaßeshalber in Audacity ein Noise-Sample des Rauschens genommen und dann rausgerechnet habe, blieb von der Stimmme nicht viel übrig.
Daher meine Frage:
Kann mir jemand ein gutes (möglichst kostenloses oder günstiges) Tool empfehlen, das mir die "Bekämpfung des Rauschens" erleichtert, bzw. hilft, die Frequenzbereiche zu ermitteln, die es abzusenken bzw. anzuheben gilt ?

Vielen Dank schonmal.
Hartmut



Axel
Beiträge: 17074

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Axel »

Hallo Hartmut,
wenn das "Rauschen" daher rührt, dass der Ton bei der Aufnahme zu niedrig ausgesteuert wurde, dann kannst du kaum noch was retten, wie dein Audacity-Test zeigt: Das Rauschen hat einen zu großen Frequenzumfang, der Filter klaut den Stimmen ebenfalls Frequenzen, und sie klingen dumpf.
Meinst du mit "Rauschen" Verkehrslärm, so sind die Aussichten etwas, aber kaum besser.
Sollte es sich um Windgeräusche handeln, so uneinheitlich sie sein mögen, da habe ich mir die Nächte um die Ohren geschlagen bei meinem ersten Urlaubsvideo, um die wegzufiltern, aber dann achselzuckend aufgegeben. Als ich das ganze Dolby codiert habe, stellte ich hinterher fest, dass die Windgeräusche weg waren, nicht gedämpft, einfach weg. Der übrige Ton war völlig normal. Ich hatte die Standart-Encoding-Einstellungen benutzt incl. Low-Pass-Filter und DC-Filter. Seither bin ich um viele Erfahrungen reicher und benutze ebenfalls Sennheiser Richtmikros mit Windschutz, aber vielleicht hilft´s ja bei dir auch.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



scrooge
Beiträge: 698

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von scrooge »

Hi Axel,

danke schonmal für die Info. Das mit dem Dolby Encoding klingt ja interessant. Aus welchem Programm heraus hattest du das gemacht ?
War das Dolby-Stereo ?
Erklärbar ist das eigentlich nur so, dass beim Encoding irgendwelche Presets automatisch den kritischen Rauschbereich ausgefiltert haben.

Gruß
Hartmut



Markus
Beiträge: 15534

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Markus »

Hallo Hartmut,

falls es sich um Windrauschen bzw. Windgepolter handelt... schade dass die Szenen schon abgedreht sind. Windgeräusche vermeidet man direkt bei der Aufnahme mittels Schaumstoff (geringste Schutzwirkung), Fell (deutlich besserer Schutz) oder Korb+Fell (bester Schutz).

Ähnliche Beitrage:
Rauschen vom Wind mit Premiere Pro 7.0 entfernen?
Mikroschutz- welcher Typ?
Herzliche Grüße
Markus



scrooge
Beiträge: 698

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von scrooge »

Hi Markus,

nein es sind keine Windgeräusche. Wir haben einen Windschutzkorb + Tonangel für den Film geliehen. Es sind die Geräusche einer Bundesstraße, die wir uns weiter weg "erhofft" hatten. :-\

Viele Grüße
Hartmut



Markus
Beiträge: 15534

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Markus »

Hallo Hartmut,

Straßenlärm lässt sich ebenso schlecht herausfiltern wie Windgepolter, da das Störsignal variiert. Eine echte Idee für "nach dem Dreh" habe ich auch nicht. "Vor dem Dreh" hätte ich eine andere Location gesucht...
Herzliche Grüße
Markus



tobe
Beiträge: 12

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von tobe »

Axel hat geschrieben:Als ich das ganze Dolby codiert habe, stellte ich hinterher fest, dass die Windgeräusche weg waren, nicht gedämpft, einfach weg.
@ Axel:

ich habe das gleiche Problem (Windgeräusche) - bitte, könntest Du nochmals näher darauf eingehen, WIE und mit welchem Programm Du das damals bei Dir gemacht hast?

Danke Dir!
cu

tobe



Axel
Beiträge: 17074

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Axel »

Windgeräusche können ja sehr unterschiedlich sein. Ein gelegentliches Prrchch einer Bö oder, wie in meinem Fall, eine permanente leichte Brise, ein durchgehendes krrrchch. Das war an einem Strand, und meine Freunde spielten Volleyball - und riefen sich dabei natürlich zu. Natürlich legte ich ein zweite Spur mit unverdorbener Strandatmo darüber und fadete alles ohne die Stimmen weg, aber das Störgeräusch ließ sich mit keinem Paßfilter sauber rauskriegen.
Ich hatte also schon etwas Vorarbeit geleistet. Tatsächlich schickte ich den Ton durch A-Pack, damals der Dolby Encoder für DVD Studio Pro, mit den Standart-Presets für Stereo (zu denen eben zwei mit diesen Störungen nichts zu tun habende Filter gehören, der eine zum Beschneiden mit AC3 ohnehin nicht darstellbarer Frequenzen, damit diese keine Verfälschung bewirken, der andere zum Entfernen von Gleichstromresten).

Der Grund muß gewesen sein, daß AC3 eben nicht nur die Größe einer Tondatei komprimiert, sondern auch eine - je nach Datenrate - maßvolle akustische Kompression bewirkt, wie dies ja auch bei mp3 der Fall ist, bei dem man das Glück haben kann, bei der Digitalisierung von Vinyls in mp3s auf den Rumpelfilter verzichten zu können, bei Wav-Ton jedoch alles hört.

Mich stellt ebenfalls die Erklärung nicht zufrieden, wohl aber damals das Ergebnis.

Die besten Chancen bestehen in einem Fake: Filterung der unverzichtbaren Sekunden, Überlagern mit einer sauberen Spur, die man ebenfalls so filtern kann, daß sie der Störfrequenz nahekommt (Red Hot Chili Peppers, als kämen sie aus einem knarzigen Ghettoblaster, den gab es an diesem Tag wirklich, aber erst eine Stunde später).

Das Filtern sollte nicht im Schnittprogramm erfolgen, hier kann man weder in eine hundertstel Milisekunde einzoomen noch eine Frequenz grafisch isolieren oder mit besseren Werkzeugen traktieren. Bei mir (Mac) funktionierte damals das Sichern nicht, aber das Filtern ist mit >Adobe Soundbooth (Google, Demoversion) z.B. ein Kinderspiel. Wenn man sekundenweise vorgeht, könnte man damit geduldig auch Verkehrslärm völlig ausradieren.

Abgesehen von der ärgerlichen überflüssigen Arbeit kriegt man mit etwas Erfahrung fast alles hin - außer Unter- oder Übersteuerung.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



tobe
Beiträge: 12

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von tobe »

Hallo Axel,

wollte mich noch sehr bei Dir bedanken!
Bei meinen Windgeräuschen handelte es sich um das "Prrchchch" von Böen und mit dem von Dir genannten Programm habe ich sie tatsächlich wegbekommen durch filtern (besonders die "Heal"-FUnktion hat bei kleineren Geräuschen sehr geholfen)! Frag aber bitte nicht, was Arbeit ;) (bin immer noch nicht fertig) und auch Geduldsspiel, aber Hauptsache es klappt! Und das tut es, nachdem mir alles schon shr aussichtslos erschien!

Nochmals DANKE und Gruß
cu

tobe



Gastoon

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Gastoon »

Also am Strand den Wind wegfiltern.
Wer sein Profi-Material (Korb mit Fell) nicht dabei hat, der kann sich schnell einen Wind-Filter selberbauen.

Über das Mikrofon einen linken Strumpf stülpen. Darüber einen Präser stülpen. Weil das aber so doof aussieht, darüber noch den rechten Strumpf stülpen.

Das ganze mit Klebestreifen festkleben oder mit Gummiband festzurren.
Das Bollern, Krachzen und so weiter ist nahezu weg und die Geräusche und Stimmen kommen bestens durch.
Das ist auch ein guter Schutz gegen Sand und Regen und Kondenzwasser und Salzwasser.

Besser geht es kaum.
Zumindest wenn man weis, man ist ohne seinen Kram am Strand oder im Gebirge.

Viele Grüße



Axel
Beiträge: 17074

Re: Filmvertonung: Sprachverständlichkeit

Beitrag von Axel »

Ein Kondom in der Strandtasche? Hmm, jo, nicht so abwegig. Aber Strümpfe (ich nehme an, du meintest Socken)? Aber ein guter Tip für einen improvisierten Windschutz!
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 12:21
» Was schaust Du gerade?
von Jott - Mo 11:38
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von godehart - Mo 9:34
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 16:37
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27