Gemischt Forum



Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6 Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Thomas

Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Thomas »

Hallo,
habe folgendes Problem. Mpeg2-Aufnahmen mit der o.g. Karte lassen sich mit dem Mediaplayer störungsfrei abspielen. Wenn ich diese Dateien aber in Premiere lade, dann sind viele Einzelbilder mit falsch lokalisierten Klötzchen versehen, die auch beim Abspielen in Premiere sichtbar sind ("blitzen" auf). Wird das Projekt exportiert, so sind die Fehler im Ergebnis vorhanden. Ich kann daher keine mit der Sat-Karte aufgenommenen Filme in Premiere bearbeiten.

Wer hat einen Rat?

Herzlichen Dank

Thomas



Walther

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Walther »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
: habe folgendes Problem. Mpeg2-Aufnahmen mit der o.g. Karte lassen sich mit dem
: Mediaplayer störungsfrei abspielen. Wenn ich diese Dateien aber in Premiere lade,
: dann sind viele Einzelbilder mit falsch lokalisierten Klötzchen versehen, die auch
: beim Abspielen in Premiere sichtbar sind ("blitzen" auf). Wird das Projekt
: exportiert, so sind die Fehler im Ergebnis vorhanden. Ich kann daher keine mit der
: Sat-Karte aufgenommenen Filme in Premiere bearbeiten.
:
: Wer hat einen Rat?
:
: Herzlichen Dank
:
: Thomas


Hallo Thomas
Welches Betriebssystem verwenden Sie - welche DirectX Version?
Wie ist Ihre PC-Ausstattung (Prozessor) ?
Dann kann man Ihnen vielleicht leichter einen Tipp geben.

mfg Walther

dossier -BEI- t-online.de



Thomas

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Thomas »

Ja klar, das fehlt.

BS: Win XP Home
Prozessor: P4 2A
Board: GB P4B266; C-Media Sound on Board
Speicher 512 MB DDR
Grafik: GF 3 TI 200
Schnittkarte: DV 500 + / Software Ver. 3.0 incl. Adobe Premiere 6.2 (oder .1?)
Sat: WinDVB Sat

Aber ich meine, daß es sich hier um ein Software-Problem handelt! Mit der DV500 digitalisierte Filme haben diese Störungen nicht.

Gruß

Thomas



rob.

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von rob. »

hi,
ich habe mich mit gleichem problem auch ziemlich lang rumgeschlagen.
ich bin zu dem schluß gekommen, das die mpeg-files, die die dvbs aufnimmt, nicht ganz dem standart entsprechen. die alternativsoftware windvb2000 verursacht das gleiche problem.
Mit einem, zugegebenermaßen recht zeitaufwendigen workaround kann man die aufnahmen aber doch in premiere bearbeiten. man nimmt ganz normal als pva-datei auf. diese aufnahme dann mit pvastrumento in mpeg umwandeln, als ausgabe aber eine audio und eine videodatei separat erstellen lassen. diese beiden dateien dann mit bbmpeg multiplexen.
das ergebnis ist nach wie vor noch nicht in premiere (oder anderen schnittapplikationen) nutzbar. dafür wandle ich das ganze dann in dv um. hierfür einfach mit flaskmpeg die datei in einen dem system bekannten dv-codec konvertieren (das kostet zeit).
nach der konvertierung kann man problemlos alles in premiere bearbeiten und hat m.E. keinen sichtbaren qualitätsverlust.
Nimmt man direkt als mpeg auf oder läßt pvastrumento direkt einen mpeg-programmstream schreiben, hat man, zumindest bei meinen tests, die bildfehler beim konvertieren nach dv ebenfalls drin.
so long
rob.
(User Above) hat geschrieben: :
: Ja klar, das fehlt.
:
: BS: Win XP Home
: Prozessor: P4 2A
: Board: GB P4B266; C-Media Sound on Board
: Speicher 512 MB DDR
: Grafik: GF 3 TI 200
: Schnittkarte: DV 500 + / Software Ver. 3.0 incl. Adobe Premiere 6.2 (oder .1?)
: Sat: WinDVB Sat
:
: Aber ich meine, daß es sich hier um ein Software-Problem handelt! Mit der DV500
: digitalisierte Filme haben diese Störungen nicht.
:
: Gruß
:
: Thomas



robby.c -BEI- gmx.de



Thomas

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Thomas »

hi rob,

danke für die schnelle Antwort und den wirklich etwas umständlichen Weg. Das klingt ja nach einem Hardwarefehler. Hast Du mal den Weg pva - pvastrumento - TMPGen probiert?
Und, warum spielt der Mediaplayer die Filmchen ohne Klötzchen-Fehler ab?

Noch eine Frage. Wenn ich pva-files mit pvastrumento zur mpg mache, dann sind die Filme beim Abspielen zu hoch und zu schmal. Und manchmal laufen sie mit halber Geschwindigkeit, auch der Ton. Ist Dir dieses Problem bekannt?

Gruß
Thomas



rob.

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von rob. »

hallo thomas,

bei meinen versuchen bin ich, wenn ich die filme nicht ins dv-format umgewandelt habe, immer auf das phänomen gestoßen, daß der mediaplayer sie zwar abspielt, bei einer konvertierung (z.b. zur svcd) aber immer nach sekunden nur noch ein schwarzes bild erschien. bei tmpegenc konnte man das gut verfolgen...er fing an zu rendern und zeigt die bilder...nach wenigen renderminuten (filmsekunden) sah man noch schwarz. so stellte sich das auch in premiere dar. vielleicht klappt das mit neueren verseinen von tmpegenc jetzt besser...ich hab's zuletzt mit der 12a probiert.
bezüglich film zu hoch und zu schmal nehme ich mal an, daß du in pvastrumento den svcd-programmstream eingestellt hast, der eine auflösung von 576x480 hat. die svcd wird in dieser auflösung berechnet und sieht dann im mediaplayer auch zu hoch und zu schmal aus...ein dvd-player bricht das aber wieder auf das 4:3 format runter.
das mit der halben geschwindigkeit ist mir noch nicht passiert...kann aber bestimmt auch auf den "nicht standartkonformen" files zurückzuführen sein.
even longer
rob.
(User Above) hat geschrieben: :
: hi rob,
:
: danke für die schnelle Antwort und den wirklich etwas umständlichen Weg. Das klingt ja
: nach einem Hardwarefehler. Hast Du mal den Weg pva - pvastrumento - TMPGen probiert?
: Und, warum spielt der Mediaplayer die Filmchen ohne Klötzchen-Fehler ab?
:
: Noch eine Frage. Wenn ich pva-files mit pvastrumento zur mpg mache, dann sind die Filme
: beim Abspielen zu hoch und zu schmal. Und manchmal laufen sie mit halber
: Geschwindigkeit, auch der Ton. Ist Dir dieses Problem bekannt?
:
: Gruß
: Thomas



robby.c -BEI- gmx.de



thomas

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von thomas »

Hi Rob,
toll, dass Du so schnell reagierst. die zu schmale und zu hohe Wiedergabe im Mediaplayer habe ich sowohl bei Konvertierung mit ..instrumentarurio in svcd als auch in dvd als auch mit der Originalsoftware der DVBs, wenn ich mpg als Speicherdatei einstelle!

Melde mich morgen wieder.

Gruß

Thomas



Rob

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Rob »

hi,

also wie gesagt, bei der svcd ist dieses schmale hohe bild ok. bei der dvd solltest du mal schauen, ob als auflösung wirklich 720x576 eingestellt ist...dann solltest du ein normales bild haben. bei den originalaufnahmen der dvbs-software kommt es darauf an, wie ausgestrahlt wird. das ist dann von sendung zu sendung verschieden...es werden aber durchaus öfter mal sendungen in 480x576 über digital sat ausgestrahlt...bei aufnahmen solcher sendungen wäre das schmale hohe bild also auch ok...
gruß
rob.
(User Above) hat geschrieben: :
: Hi Rob,
: toll, dass Du so schnell reagierst. die zu schmale und zu hohe Wiedergabe im
: Mediaplayer habe ich sowohl bei Konvertierung mit ..instrumentarurio in svcd als
: auch in dvd als auch mit der Originalsoftware der DVBs, wenn ich mpg als
: Speicherdatei einstelle!
:
: Melde mich morgen wieder.
:
: Gruß
:
: Thomas



roberto -BEI- cortese.de



Thomas

Re: Hauppage Win DVBsat und Adobe Premiere 6

Beitrag von Thomas »

Hallo Rob,
habe heute früh schnell noch mal versucht, die Fälle durchzuspielen. Aber bin nicht ganz zum Ende gekommen. Ich habe mit der DVBsat 2 kurze Aufnahmen gemacht: im mpg und im pva-Format.
Die mpg lief im MP korrekt, d.h. es (HxB) hängt möglicherweise wirklich vom Sender ab. In Premiere dagegen war die Datei fehlerhaft.
Beim zweiten Aufruf der Datei nach einem Neustart von Premiere dann Totalabsturz (ein aufblitzender Bluescreen, kenne ich von NT) und ein automatischer Neustart. War das erste mal auf diesem Sytem. Da war wohl irgend in der Eile ein Programmteil noch aktiv, das mit Beendigung hätte abgeschaltet werden müssen. Dann reichte aber meine Zeit nicht mehr, das weiter zu probieren.

Zwei Ideen zur Ursache der Klötzchen habe ich noch:
Könnte es sein, dass bei einem schlechten Satellitensignal die Codierung nicht immer richtig funktioniert? Meine Anlage liefert lt. DVBs bei Astra ein Signal knapp im gelben Bereich und bei Hotbird orange. Obwohl die anderen Empfänger im Haus voll zufrieden sind.

Die Klötzchenbildung in den Filmschnipseln scheint nicht ganz zufällig zu erfolgen, sondern irgendwie - so mein subjektiver Eindruck - mit Scenenwechsel zusammenzuhängen. Als würden die ersten Bilder nach einem falschen Algorhitmus (dem der letzten Sequenz?) zusammengesetzt. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass MPEG 3 Arten von Bildcodierungen verwendet: B,P undI-Frames. Ich glaube I war die komplette Bildinfo, die anderen beinhaltenen nur Veränderungen zu I. Vielleicht geht da etwas durcheinander.

Gruß

Thomas Ruben




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17