Gemischt Forum



Pedestal (Studiostativ) Kurs



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Lobster
Beiträge: 12

Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Hallo! Kann mir jemand sagen ob es irgendwo in Österreich oder Deutschland die Möglichkeit gibt an einem Kurs betreffend Pedestals (Studiostative mit luftgefederter Höhenverstellung) teilzunehmen?
Oder wo man zumindest an welche rankommt um damit zu üben?
Vielen Dank schon im voraus...
Markus
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

Du bist "Kameramann" und fragst nach grundlegenden Dingen im Studio?
Ich weiß nicht, was du da üben möchtest. Es gibt eine Fahrrichtung, in die man kleine Fahrten machen kann. Dann gibt es noch die Höhenverstellung. Mehr gibt es da nicht…



Gast

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Gast »

Ja, ja ist mir schon klar. Ist ja auch technisch überhaupt kein Problem für mich. Der ORF will halt unbedingt, dass ich irgendwas kursähnliches betreffend Pedestals vorweise... Ist ja absurd, aber was soll ich tun?
Markus.



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Jetzt war ich wohl nicht eingeloggt und hab die Antwort als "Gast" geschrieben... :o)
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

Von so etwas habe ich in meinem kurzen Leben noch nie gehört. Aber in Österreich könnte es so etwas absurds durchaus geben.;)



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

ROFL!!

Ja, komm mal ein paar Tage zu uns, wir haben die alten Studiostative vom Hessischen Rundfunk Fernsehen: www.oktrier.de

Kannst'nen Kurs belegen.

Ansonsten bei Bogen Imaging oder besser Linhof nach einer kurzen Produkteinführung fragen.

HTH

Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

Ich bin übrigens geprüfter Ausbildungsleiter und Dozent für den staatlichen Pedestal- und Studiostativ-Kurs. Die 500 Euro Kursgebühr sind direkt an den Kursleiter zu entrichten, der anschließend sofort per Email ein Zertifikat über die überaus erfolgreiche Teilnahme am Pedestal- und Studiostativ-Kurs übersendet.



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

"Mit Auszeichnung" bestanden, bitte!

Zum Erstaunen des fassungslosen Fachpublikums.

Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Mir kommt das auch so vor als bräuchte ich ein Zertifikat, dass ich gehen
und (oh siehe da!) sogar auch stehen und liegen kann...
Danke für die überaus witzig-netten Antworten.

@ rtzbild / olli:
würd ich ja glatt machen, wenn ihr mir ein DIPLOM für Pedestals ausstellt!

Hab halt noch nie wirklich mit einem Pedestal gearbeitet.
Nur stundenlang im Studio zugesehen. Wäre damals nie auf die Idee
gekommen, dass mal ein Job davon abhängen könnte ob ich mich mal 5
Minuten hinter so ein Ding klemme.
War bis jetzt vor allem im EFP Einsatz.

Aber ihr habt mich endgültig davon überzeugt, dass ich den EÖPV (Ersten
Österreichischen Pedestal-Verein) für Pedestaltraining und
Pedestal-Zertifikate gründe... Muss doch ne Goldgrube sein, oder?
Müsst euch vorstellen, dann müssen alle Kameramänner die beim ORF
arbeiten wollen, vorher das Zertifikat bei mir ablegen!
Und wenn das dann zum EU-Standard wird... :o)

TYA
All the best for 2007

Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

Hallo Lobster,

das Ding ist wirklich simplel:

Kamera draufklemmen;
Gewicht der Cam mittels Handrad und Skale dem Federmechanismus des Pedestals mitteilen;
einen Hebel hoch: Cam fährt hoch,
selben Hebel runter: Cam fährt runter;
einen anderen Hebel betätigen: Bremse ist gelöst, Pedestal kann verfahren werden.
selben Hebel in Ausgangsstellung: Pedestal fest.

Hast Du mal Google gefragt?

Ich werde den Verdacht nicht los, daß beim Personalchef des Senders bereits der Karneval tobt, oder er schlicht und einfach wissen will, ob Du schonmal mit so'nem Ding gearbeitet hast.

Googel mal nach "Säulenstativ", "TV Stativ", "Studiostativ" oder so...

Ich hab da schonmal was gefunden, was auch der HR hatte und nun bei uns steht:
http://www3.ur.se/television/templates/ ... 14832.aspx
http://www3.ur.se/television/templates/ ... 15119.aspx


HTH Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Hallo Olli,

Danke Dir herzlichst!
Danke für die Google Links. Hab auch schon selbst gegoogelt.
Aber Links brauch ich eigentlich gar nicht.
Ich weiss ja sehr wohl wie so ein Ding aussieht und funktioniert.
Hab mich ja auch schon öfters in Studios rumgetrieben.
Ich hab eben nur noch nie so ein Ding in der Hand gehabt, was auch
kein Problem wäre - hab ich sicher in 10 Minuten intus.

Das Problem ist eben halt nur dass ich keine Praxis an einem Pedestal
nachweisen kann. Das würde ein Kurs mit Bescheinigung tun...

Ich glaub ich muss mich einfach nur durchsetzten und dem Sender glaubhaft vermitteln, dass ich das kann.
...und da hilft es natürlich beträchtlich weiter, wenn man wirklich mal an so einem Ding gearbeitet bzw. eine Stunde "geübt" hat...

Danke nochmal,
Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

Was suchen die da einklich konkret??

Ich verstehe ja, daß die Dich nicht gleich am ersten Tag bei der Livesendung an den Saalkran lassen, aber ein gammeliges Studiostativ??

Oder meinen die evtl. mit "Pedestal" (lat. für "Säule") etwas anderes??

Teleskopierbarer Bühnenboden evtl.??

Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Es geht schlicht und einfach nur um Kameraarbeit im Verbund im Studio.

Heutzutage ist das anscheinend so, dass man nur noch Leute nimmt, die 50 Jahre Berufserfahrung haben und möglichst schon an allen nur erdenklichen Geräten gearbeitet haben. Die Praxis sollen die woanders machen, das kostet zuviel Geld... Nur wenn die dann mit 20 angefangen haben sind die dann halt etwas zu alt mit 70 Jahren... :o)

Oder man setzt sich einfach durch - was ich jetzt vorhabe.

Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

rtzbild hat geschrieben:Was suchen die da einklich konkret??

Ich verstehe ja, daß die Dich nicht gleich am ersten Tag bei der Livesendung an den Saalkran lassen, aber ein gammeliges Studiostativ??

Oder meinen die evtl. mit "Pedestal" (lat. für "Säule") etwas anderes??

Teleskopierbarer Bühnenboden evtl.??

Olli
Also Livesendungen sind schon schwierig. Es geht ja nicht nur um die technische Bedien-Fähigkeit des Stativs, sondern um Erfahrungen im Studio und Live-Erfahrung. Dass man sich an den Ablaufplan hält, die Regieanweisungen umsetzt und wie man bei Problemen agiert. Es geht darum, dass man souverän und sicher arbeitet.
Nichts gegen den Arbeitsstil bei Ollis Offenem Kanal, aber Livesendungen im Studio bei ORF etc. sind um ein vielfaches komplizierter.

Ich schlage vor, du arbeitest einige Monate als Kabelhilfe. Das bringt Erfahrung. Zuschauen ist nichts.



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

PowerMac hat geschrieben: Also Livesendungen sind schon schwierig. Es geht ja nicht nur um die technische Bedien-Fähigkeit des Stativs, sondern um Erfahrungen im Studio und Live-Erfahrung. Dass man sich an den Ablaufplan hält, die Regieanweisungen umsetzt und wie man bei Problemen agiert. Es geht darum, dass man souverän und sicher arbeitet.
Nichts gegen den Arbeitsstil bei Ollis Offenem Kanal, aber Livesendungen im Studio bei ORF etc. sind um ein vielfaches komplizierter.

Ich schlage vor, du arbeitest einige Monate als Kabelhilfe. Das bringt Erfahrung. Zuschauen ist nichts.

Aloha,

sag mal,
liest Du die Beiträge einklich, auf die Du antwortest??

Lobster soll Erfahrungen -so seine Ausführungen- am Studiostativ nachweisen, nicht in studioarbeit.

Und es ich nicht "meine Offener Kanal", sondern das Bürgermedium hier.
Beim OK mache ich eigene Beiträge aus Spaß an der Freud, beim "richtigen" Sender (und Print) Nachrichten. Nachrichten = $$

Und was Lobster bisher als Kameramann gearbeitet hat, kann er uns ja mal erzählen, wenn er es denn für nötig hält.


HTH


Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

rtzbild hat geschrieben:(…) liest Du die Beiträge einklich, auf die Du antwortest??

Lobster soll Erfahrungen -so seine Ausführungen- am Studiostativ nachweisen, nicht in studioarbeit. (…)
Ich verwehre mich deinen Ausführungen. Du scheinst derart keine Ahnung von Studio- und Liveproduktionen zu haben… Wenn ich zu jemandem sage, er muss Ahnung bei Pedestalen haben und dies nachweisen, dann heißt dass, er muss Erfahrung als Kameramann im Livebetrieb haben. Oder bist du so naiv als Journalist anzunehmen, es ginge nur um die Kompetenz mit einem Stativ umzugehen? Grotesk und lächerlich. Was glaubst du, welchen qualifikatorischen Anteil hat der Anteil an technischem Vermögen mit dem Pedestal zu arbeiten in der Kameratätigkeit im Studio? 0. Deshalb lies du meinen Beitrag nochmal. Um nichts anderes geht es dem Kollegen vom ORF.

Unser Freund sagt das sogar selbst: "Es geht schlicht und einfach nur um Kameraarbeit im Verbund im Studio.

Heutzutage ist das anscheinend so, dass man nur noch Leute nimmt, die 50 Jahre Berufserfahrung haben und möglichst schon an allen nur erdenklichen Geräten gearbeitet haben. Die Praxis sollen die woanders machen, das kostet zuviel Geld... Nur wenn die dann mit 20 angefangen haben sind die dann halt etwas zu alt mit 70 Jahren... :o) "

PS: Es geht hier nicht darum, dich zu diskreditieren. Du brauchst dich auch gar nicht angepisst fühlen. Du kannst ja Ahnung vom Printnachrichten haben, aber maß dir keine unpassende Autorität bei Themen an, die du nicht verstehst.



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

PowerMac hat geschrieben:
rtzbild hat geschrieben:(…) liest Du die Beiträge einklich, auf die Du antwortest??

Lobster soll Erfahrungen -so seine Ausführungen- am Studiostativ nachweisen, nicht in studioarbeit. (…)
Ich verwehre mich deinen Ausführungen. Du scheinst derart keine Ahnung von Studio- und Liveproduktionen zu haben… Wenn ich zu jemandem sage, er muss Ahnung bei Pedestalen haben und dies nachweisen, dann heißt dass, er muss Erfahrung als Kameramann im Livebetrieb haben.
MUSS muss garnichts.

Er KANN oder SOLLTE.

Ein Studiokameramann MUSS NICHT zwingend bei Liveproduktionen mitgearbeitet haben, was ist mit Kino?

Aber er SOLLTE Studioarbeit gemacht haben und können.

Das mit der "Livesendung"war übrigens von mir, das wurde nicht von Lobster erwähnt.
PowerMac hat geschrieben: Oder bist du so naiv als Journalist anzunehmen, es ginge nur um die Kompetenz mit einem Stativ umzugehen? Grotesk und lächerlich. Was glaubst du, welchen qualifikatorischen Anteil hat der Anteil an technischem Vermögen mit dem Pedestal zu arbeiten in der Kameratätigkeit im Studio? 0. Deshalb lies du meinen Beitrag nochmal. Um nichts anderes geht es dem Kollegen vom ORF.
Nein, bin ich nicht.
Ich lese nur, was da steht.

Und es war offenbar Studiostativerfahrung gefordert.
OK, bedeutet im Umkehrschluss nicht, daß sich nicht auch der Bediener einer FixCam oder einer Steadycam bewerben könnte.
Und wenn ich noch nie mit einer Studiocam gearbeitet habe, bedeutet das nicht, daß ich dann als Kameramann keine Erfahrung habe. Die meisten kleinen Produktionsfirmen setzen eine Schulterkamera aufs Stativ und das ist dann die Studiocam.
PowerMac hat geschrieben: Unser Freund sagt das sogar selbst: "Es geht schlicht und einfach nur um Kameraarbeit im Verbund im Studio.
OK, sorry, das hat er vorhin erst erwähnt, das habe ich überlesen.

Also hat der Thread einen ganz neuen Zinn bekommen.
PowerMac hat geschrieben:
Lobster hat geschrieben: Heutzutage ist das anscheinend so, dass man nur noch Leute nimmt, die 50 Jahre Berufserfahrung haben und möglichst schon an allen nur erdenklichen Geräten gearbeitet haben. Die Praxis sollen die woanders machen, das kostet zuviel Geld... Nur wenn die dann mit 20 angefangen haben sind die dann halt etwas zu alt mit 70 Jahren... :o) "
PS: Es geht hier nicht darum, dich zu diskreditieren. Du brauchst dich auch gar nicht angepisst fühlen. Du kannst ja Ahnung vom Printnachrichten haben, aber maß dir keine unpassende Autorität bei Themen an, die du nicht verstehst.
Wen sprichst Du hier grade an??

Lobster? IMHO ja.
Mich? Könnte auch sein.
Bitte überlasse es dennoch mir, wann ich was zu Themen beitrage und wann nicht.

Dir überlasse ich auch Deine Meinung, auch wenn sie nicht immer der meinigen übereinstimmt.

Herzlichst

Olli
Geht nicht, gibt's nicht!



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

rtzbild hat geschrieben: (…) Lobster soll Erfahrungen -so seine Ausführungen- am Studiostativ nachweisen, nicht in studioarbeit. (…)
Es interessieren also nur die Ausführungen des Fragenden im luftleeren Raum? "Mein Papa hat gesagt, ich wäre der schlaueste Mensch der Welt." Klar, das ist natürlich so gemeint! Es geht also nur um die streng wörtlichen Ausführungen ohne Konnotationen? Schon mal daran gedacht, dass der Regisseur oder Produktionsleiter eigentlich etwas anderes gemeint hat? Dummerweise bin ich auch so einer, der solche Bedingungen an seine Mitarbeiter stellt und daher weiß, was das in den Ausführungen des Fragenden Gemeinte bedeutet. Er MUSS Erfahrungen in Studioarbeit haben, den Sendeablauf verstehen und befolgen, bei Regiesitzungen kompetent seinen Abteilung vertreten, Schwierigkeiten und Lösungen äußern, den Überblick in der Sendung haben. Das ist gemeint! Live ist nur weniger verzeihlich, ansonsten aber das gleiche.
rtzbild hat geschrieben:(…)
MUSS muss garnichts.

Er KANN oder SOLLTE. (…)
Quatsch. In welcher Arbeitsrealität lebst du? Er MUSS das natürlich können. Qualifikationsdebatte? Kompetenzen? Fähigkeiten? Schonmal gehört? Es gehört auf jeden Fall zum Anforderungsprofil eines Studiokameramannes, alles von mir Genannte können zu MÜSSEN. Er mag ja ein guter Kameramann sein, es geht aber nur um Fertigkeiten im TV-Studio. Die zählen. Ich bin Berufspädagoge; ohne diese Qualifikationen kannst du so jemanden nicht einsetzen. Man müsste ihn davor anlernen. Das kann Jahre dauern. Ich arbeite u. a. beim SWR und hier müssen Studiokameraleute zumindest eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild/Ton oder ein Diplom haben. Und sie werden wochenlang angelernt. Darüber hinaus sind reine Bildungszertifikate wenig wichtig, vielmehr sind komplexe Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie praktische Qualifikationen für Einsatz in jedem Bereich wichtig.
rtzbild hat geschrieben:(…) Ein Studiokameramann MUSS NICHT zwingend bei Liveproduktionen mitgearbeitet haben, was ist mit Kino? (…)
Studiokameraleute als Berufsfeld gibt es nur im Fernsehen. Szenische Produktionen (die du mit Kino umschreibst) werden zwar auch im Studio produziert, hier werden die Menschen direkt an der Kamera als "Schwenker" oder "Operator" bezeichnet. Das sind wiederum eigene Berufe.
rtzbild hat geschrieben: (…) Aber er SOLLTE Studioarbeit gemacht haben und können. (…)
Er MUSS, wenn er Studiotätigkeiten ausführen will. Basta. Das sind keine diskutierbaren Diskurse, das sind feste qualifikatorische Bedingungen, die den Einsatz eines Menschen in einem Arbeitskontext zwangsläufig erst legitimieren. Alles andere ist dem Menschen oder der Produktion gegenüber nicht fair. Zum Glück haben wir Qualifikationsanforderungen.
rtzbild hat geschrieben: (…) Und wenn ich noch nie mit einer Studiocam gearbeitet habe, bedeutet das nicht, daß ich dann als Kameramann keine Erfahrung habe. Die meisten kleinen Produktionsfirmen setzen eine Schulterkamera aufs Stativ und das ist dann die Studiocam. (…)
Es geht hier um den ORF, nicht um kleine Produktionsfirmen. Der Ablauf für eine Sendung in einem ORF-Studio (gar für eine Live-Sendung, von der noch nicht die Rede ist) unterscheidet sich nunmal stark von kleinen Studioszenarien bei kleinen Produktionsfirmen. Klar ist die Erfahrung ausserhalb gut, nur ist Studiokameratätigkeit etwas anderes als EB oder Szenische Arbeit.

rtzbild hat geschrieben: (…) OK, sorry, das hat er vorhin erst erwähnt, das habe ich überlesen. (…) Bitte überlasse es dennoch mir, wann ich was zu Themen beitrage und wann nicht. (…) Dir überlasse ich auch Deine Meinung, auch wenn sie nicht immer der meinigen übereinstimmt. (…)
Das ist kein Problem. Nur ist es nicht ganz nett, mir "Nicht-Lesen" zu unterstellen, wenn du etwas selbst nicht gelsen hast. Ich habe. Nur verkennst du die Arbeitsrealität ein wenig. Bestimmte Qualifikationen sind ein MUSS. Kein Regisseur, kein Aufnahmeleiter, kein Personalverwalter kann und wird jemand beschäftigen, der sich um x (Studiokamera) bewirbt und y nicht kann.
Und zum Abschluss etwas salbungsvolles: Man kann lernen. Jeder ausgebildete Kameramann kann ich wenigen Wochen Studiotätigkeiten erlernen. Es geht dabei aber nur zu einem Bruchteil um die bloße technische praktische Qualifikation des Pedestal-Könnens.



rtzbild
Beiträge: 1354

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von rtzbild »

Powermac,

ich übereinstimme Dir insofern, daß bei einem eingespielten Team einer sagt "mach mal auf" und der Rest weiß, was nun zu tun ist.
Wenn aber ein bisher unbekannter User hierherkommt und nach einem Studiostativ fragt, beschränke ich mich auf das gefragte.

Wenn ich -im ehem. Hauptberuf- Lehrlingen sage "Kopf runter", dan weiß jeder, was wann wie gemacht werden muss.
Sage ich Dir aber "Kopf runter", ist die Aussage soviel wert wie die viel zitierte Nachricht über den Sack Reis.

Bisher wissen wir sehr wenig über Lobster, ist er denn Mediengestalter? Absolvent einer Hochschule für bildende Künste? Oder gar EB-Mann, wie ich, der von der Straße weg ins trockene will??

Wollte der ORF nicht nur eine Bescheinigung, sondern gar ein Qualifikationszeugnis??

Fragen über Fragen...


BTW: An EB liebe ich, daß ich jetzt nicht weiß, was in 5 Minuten passiert...



Olli
*der "Reporter vor Ort"*
Geht nicht, gibt's nicht!



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von PowerMac »

Am Studio liebe ich, dass ich genau weiß was ist und in fünf Minuten sein wird. ;)



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Hallo Olli!
Hallo PowerMac!

Kaum schaut man kurz mal nicht in den Thread - geht da die Post ab...

Also zu meinen Erfahrungen:

Ich bin 35.
Mit 8 habe ich meine ersten Erfahrungen mit der Super8 Kamera gemacht.
Danach habe ich mich sehr sehr viel mit Photographie beschäftigt.
Vor allem S/W (neben Biologiestudium und Architektur).
Schnell hat sich meine große technische Begabung abgezeichnet.
Hab auf der Uni Wien und TU Wien das "Filmgeschäft" gelernt. Auch viel
einfach durch lerning by doing. Wie zum Beispiel After Effects, Maya etc.
Wie es früher ja üblich war in diesem Bereich.
Seit etwa 10 Jahren mache ich Kamera. Angefangen von Hi8, S-VHS über
Betacam bis hin zu DVCam, DVCPro, Digibeta, etc.
Auch als Cutter habe ich viel gearbeitet - mit fast allen Programmen die da
so auf dem Markt rumschwirren. Zuletzt und zur Zeit fast ausschließlich mit
AVID Liquid Pro mit dem auch der ORF arbeitet.
Seit 2002 bin ich Inhaber eines Gewerbescheines für Filmproduktion und
einer kleinen Videoproduktionsfirma - Crow Video.
Erfahrung im Studio habe ich nur sehr wenig und da ausschließlich in
kleinen Studios die keine Pedestals benutzt haben.

Ich habe mit einigen Kameraleuten geredet (auch ORF). Die bestätigen mir
immer wieder, dass die Arbeit im Studio nicht wirklich viel schwieriger ist
als die als EB-Kamermann, noch dazu wo wie erwähnt sogar oft fast die
selben Kameras wie auch in der Fieldproduktion verwedet werden.
Natürlich abgesegehen von Kameraanweisungen und Ablauf.

Ich finde die Arbeit als Kabelhilfe ist ja schön und gut. Man bekommt
den Betrieb im Studio mit. Aber nicht viel mehr oder weniger als wenn
man im selben Studio sitzt und zusieht. Wenn ich mich im Sender
frei bewegen kann, dann kann ich mir auch mal die Regieanweisungen
aus der Perspektive des Regieraumes anhören und ansehen. Das kann ich
als Kabelhilfe nicht. Wie gesagt Kabelhilfen in allen Ehren. Die sind eine
große Hilfe und sehr wichtig und oft steht ja dann plötzlich, wie der
alltägliche Studiobetrieb zeigt, die Kabelhilfe selbst hinter der Kamera, weil
irgendein Kameramann krank ist oder die Planung durcheinanderläuft.

Ich mache demnächst (Jänner) eine Schulung "Kamera im Verbund".
Der Inhalt inetwa:

Theorie –
Von Ästhetik des Perspektivenwechsels über Theateraufzeichnungen im
Verbund und Kommunikation via Intercom zu Schnittliste versus freier
Ansage und Zusammenarbeit mit dem Tonmeister

Praxis –
Aufzeichnung von Studio-Diskussionen mit 5 Kameras und Analyse, sowie
Aufzeichnung einer Bühnenproduktion durch einen Ü-Wagen bis zu
Analysieren der Aufzeichnung und kennen lernen der Nachproduktion.

Nur eilt diesem Kurs das Gerücht voraus, dass dort angeblich nicht mit
Pedestalen gearbeitet wird.

Das war der Grund warum ich mich umhören wollte ob es dahingehend
einen Kurs gibt.
Ich habe mich im November bei Care4Work beworben die Kameramänner
für den ORF "verleihen". Die haben mir gesagt, dass es Ihnen vor allem
darum geht, dass man mit einem Pedestal umgehen kann.
Somit werde ich mich im Februar / März wiedermal beim ORF (bzw.
Care4Work) als Kameramann bewerben.

Soviel zu meiner Erfahrung.

Aber ich meine genau darum geht es ja.
Es will jeder Sender fix fertige perfekte Kamerleute einstellen, die am
besten schon mal im Studio dieses Senders gearbeitet haben.
Es muss doch so etwas wie eine Anlernphase geben.
Woher soll ich denn die Praxis haben, wenn mich keiner in ein Studio lässt?
Von der Theorie her ist mir der Ablauf im Studio vertraut.

Wie auch immer - ich habe mir nicht gedacht, dass ich damit so eine
Diskussion auslöse.
Ich wollte eigentlich nur wissen ob es auf dem Gebiet Pedestals Kurse gibt.
Nichts anderes.
Obwohl die Ausführungen hier auch hochinterssant sind!

Liebe Grüße,
Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

An EB oder Dokumentation liebe ich die Spontanität.
Man weiß oft wirklich nicht was als nächstes passiert.
Am scenischen Arbeiten die kreative Umsetzung eines oft engen Buches.
Am Studio, die Herausvorderung das Ruder zu halten auch unter den
schwierigsten Umständen.
Und dabei noch eine technisch perfekte und ästhetisch tolle Sendung zu
machen. Perfekt wie ein Uhrwerk. Das man auch manchmal nachjustieren
muss.

Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



Gast

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Gast »

Lobster hat geschrieben:Ich habe mit einigen Kameraleuten geredet (auch ORF). Die bestätigen mir immer wieder, dass die Arbeit im Studio nicht wirklich viel schwieriger ist als die als EB-Kamermann, noch dazu wo wie erwähnt sogar oft fast die selben Kameras wie auch in der Fieldproduktion verwedet werden.
[...]
Ich wollte eigentlich nur wissen ob es auf dem Gebiet Pedestals Kurse gibt.
Von mir erst mal noch eine allgemeine Einschätzung: Die Arbeit an der Studiokamera ist aus meiner Sicht ein vollkommen anderes Berufsbild als sämtliche andere Kameraarbeit. Das hat zwei Gründe: Zum einen ist der Umgang mit den Pumpen eine ausgesprochene Übungssache. Zumindest, wenn Fahrten im "On" zu erledigen sind. Du sollst ggf. mit der Pumpe fahren, dabei die Höhe verändern und dabei auch noch Deinen Bildausschnitt unter Kontrolle haben. Diese gleichzeitigen Bewegungen hat man sonst nirgendwo als Kameramann. Zum anderen sollst Du möglichst immer ein sendefähiges Bild machen, weil Du nie weißt, ob der Bildregisseur Dir eine Vorwarnung gibt oder nicht.

Reine Studiokameraleute haben aber auch Nachteile: Sie müssen nie selbst einen Weißabgleich machen, nie selbst die richtige Blende einstellen, nie selbst Licht machen (macht der "Erste Kameramann" oder "Chefkameramann") und sie sind nie auf sich alleine gestellt. Der "Draußen-Kameramann" dagegen ist immer Einzelkämpfer und muss unter allen denkbaren Bedingungen gute Bilder bringen.

Folglich treffen hier zwei ziemlich unterschiedliche Berufsbilder auf einander, wobei der Wechsel von draußen ins Studio sicher besser geht als umgekehrt. Von daher ist es schon richtig, wenn der ORF ausrücklich Wert auf Erfahrungen mit der Pumpe legt, weil das wirklich das einzige ist, was man sonst nie macht.

Ich hätte das alles nicht geschrieben, wenn ich nicht auch noch eine konkrete Idee für Dich hätte: Innerhalb Österreichs kenne ich mich nicht aus, aber in Deutschland gibt es die Schule für Rundfunktechnik (SRT) in Nürnberg, das ist nicht soooo weit weg von Dir. Die haben dort auch ein Studio mit großen Pumpen und möglicherweise bieten die entsprechende Seminare an. Vielleicht kannst Du dort auch gegen kleines Geld an einem entsprechenden Teil eines Kurses teilnehmen und kriegst dann die gewünschte Bestätigung. Nur mal so als Idee.

Matthias



Lobster
Beiträge: 12

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Lobster »

Lieber Matthias,

ja genauso sehe ich den Unterschied von wie Du es nennst
"Draußen-Kamermann" und Studio-Kamermann auch.
Ich denke die Anforderungen an die Arbeit mit dem Pedestal ähneln
ein wenig denen der Arbeit an einem Kran. Beziehungsweise wenn
man zB. für Spielfilme ein Dolly benutzt. Dann kommt halt noch die
Ebene der Höhenverstellung mit der Pneumatic dazu. All das erfordert
Übung. Aber da mir solche Dinge nicht schwer fallen, denke ich dass ich
das schnell im Griff haben werde. Dass man ständig "On" ist, oder sein sollte,
das heißt sendefähige Bilder machen sollte ist mir klar. Aber sogar das
versucht man ja als Kameramann etwa bei einem Konzertmitschnitt auch.
Die habe ich schon ettliche Male realisiert. Wenn man dann noch eventuell
aus Geldmangel nur mit einer einzigen Kamera arbeitet, dann ist man immer
darauf aus, etwa bei einem Positionswechsel, möglichst schnell ein
"sendefähiges" Bild zu bekommen, weil einem sonst der halbe Musiktitel fehlt.

Vielen Dank für Deinen Tip mit der Schule für Rundfunktechnik (SRT) in
Nürnberg! Werde ich machen, wenn sich nichts anderes ergibt.

Vielen Dank an alle für eure Beiträge.
Bin mir schon sehr viel klarer geworden über meinen Weg, den ich gehen
werde.

Ich freu mich natürlich über jeden weiteren Input.
Egal ob Tip, Kritik, oder sonst was...

Markus.
---
Kameramann
Cutter
Videoproduktion



Gast

Re: Pedestal (Studiostativ) Kurs

Beitrag von Gast »

Lobster hat geschrieben:Ich denke die Anforderungen an die Arbeit mit dem Pedestal ähneln ein wenig denen der Arbeit an einem Kran. Beziehungsweise wenn man zB. für Spielfilme ein Dolly benutzt.
Genau - nur mit dem Unterschied, dass Du bei einem Remote-Kran zwei Leute hast, nämlich den Schwenker direkt am Kran und den Operator am Pult. Und beim Spielfilm-Dreh mit Dolly hast Du sogar drei Leute: Den Dollyfahrer, übrigens sehr geachtete Leute, dann den Kameramann auf dem Dolly und neben ihm noch den Schärfenzieher. Und als Studiokameramann musst Du das alles alleine machen. Und dabei noch aufpassen, dass Du mit Deinem schweren Gerät nicht in die Deko krachst oder bei einem zügigen Arbeitsschwenk nicht einem Zuschauer oder dem Aufnahmeleiter (die stehen gerne neben einer Kamera) mit dem Objektiv, dessen vorderes Ende sich fast 1,5 Meter vor Dir befindet, zu einem neuen Gebiss verhilfst... :-)

Ich habe zwar in meinem Schnittstudio zu Dekorationszwecken eine Bosch KCM-125 auf einem Vinten-Pedestal (Fulmar) und kann damit auch einige Meter fahren, aber in der Praxis springe ich im Live-Betrieb (Außenübertragungen) allerhöchstens mal als Handkamera ein, weil das meiner sonstigen Kameraarbeit eher entspricht. Pumpe könnte ich nicht.

Matthias



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Do 22:36
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Do 21:09
» Deity CineReach Boompoles
von pillepalle - Do 21:03
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 20:38
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Do 19:55
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von pillepalle - Do 18:58
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - Do 16:38
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Axel - Do 15:56
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Do 13:38
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von slashCAM - Do 10:57
» Kinojahr 1999
von freezer - Do 9:15
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:25
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von iasi - Mi 8:47
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von slashCAM - Di 23:57
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Di 20:26
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31