Canon Forum



Problem mit Canon XL1s



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Jakob
Beiträge: 5

Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Jakob »

Hallo alle zusammen!

Konnte zu meinem Problem mit der Suchfunktion leider nichts finden, deshalb stelle ich meine Frage mit Hoffnung auf Hilfe mal hier.

Bin soeben von einem langen Tag im Freien mit meiner XL1s zurückgekommen. Die Kamera stand gute 6 Stunden im Freien. Am Abend hatte sich unbemerkt regelrechter Reif (Frost) auf der Kamera gebildet. Ich habe dann ganz normal losgefilmt.

Jetzt, zu Hause angekommen, habe ich festgestellt, dass das Band leer ist bzw. gar nichts aufgezeichnet wurde. Vielmehr ist die darauf ursprünglich enthaltene Aufnahme (welche überspielt werden sollte) erhalten geblieben.

Die Kamera schreit nun beim einlegen der MiniDV Cassette "Remove Tape" und produziert zum Teil auch Bandsalat. Nimmt sie das Band an, und ich zeichne auf, wird wiederum nichts aufgezeichnet. Die Aufnahme enthält nur die ursprünglichen Aufnahmen in denen teilweise auch grau/schwarze Querstreifen auftauchen. Auch mit anderen Bändern passiert dasselbe.

Jetzt bin ich ziemlich verzweifelt. Hat sich vielleicht Wasser in der Kamera angesammelt? Oder ist das einer der gefürchteten Laufwerksschäden? Warum hat die Kamera nichts aufgezeichnet. Ist die XL1s so kälte- und feuchteempfindlich?

In der Hoffnung auf Hilfe wünsche ich euch noch einen schönen Abend.
Vielen Dank.

Jakob



Markus
Beiträge: 15534

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Markus »

Jakob hat geschrieben:Ist die XL1s so kälte- und feuchteempfindlich?
Feuchteempfindlich sind alle Camcorder, nicht nur die XL1s. Dass das Gerät vor dem Drehen bereits Eis angesetzt hatte, ist natürlich nicht so vorteilhaft. Kondenswasser kann sogar Schäden verursachen, die weit über Bandsalat hinausgehen.

Hast Du den Camcorder denn schon ordentlich trocknen lassen?
Herzliche Grüße
Markus



Jakob
Beiträge: 5

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Jakob »

Hi Markus;

danke für deine Antwort. Ich habe den Camcorder nun über Nacht mit geöffnetem Cassettenfach trocknen lassen. Tatsächlich scheint alles wieder wie gewohnt zu funktionieren. Leider ist mein Bildmaterial "weg".

Was ich nicht verstehe; ich habe 2 MiniDV Bänder mitgenommen. Eines im Camcorder das andere im Alu Case im (ungeheizten) Auto. Beide Bänder funktionieren plötzlich nicht mehr und produzieren Bandsalat. Alle anderen Bänder von zu Hause funktionieren einwandfrei. Interessant ist auch, dass ich neben den beiden Bändern (Fuji und Panasonic) auch eine XM1 mit hatte, die den gleichen Extrembedingungen ausgesetzt war. In dieser war ein Sony-Band. Hier funktioniert alles so wie es soll und das Bildmaterial ist tadellos.

Kann sich diesen Effekt jemand erklären? Ich habe auch einmal hier im Forum etwas über flüssige Gleitmittel gelesen, welche auf manchen Bändern aufgetragen sein sollen. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Kann es sein, dass die Fuji und Panasonic Cassetten stärker kälte- bzw. feuchteempfindlich sind als die Sony-Bänder?

Jedenfalls danke für die Hilfe. Dachte schon, meine geliebte XL1s hätte einen Fehler :-)

Viele Grüße,
Jakob



rk

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von rk »

ja die Probleme mit extremer Kälte oder extremer Hitze sind bekannt. Du solltes laut Beschreibung der Hersteller, jede Kamera die unter ,,nicht normalen Bedingungen " zum Einsatz kommt , schützen ! Das dann hier das eine Bandmaterial geht und das andere nicht , liegt an den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Bänder , Low error rate.
Da es DV Band Preisunterschiede von 1,99 bis 35,00Euro gibt , kommt es nicht von ungefähr , das mit ,,preiswertem Material" mal was schief geht.
Ein kleiner Tip: Zur Kontrolle der Aufnahme bei der XL1, schau seitlich aufs Fenster vom Drehknopf , dort siehst du wirklich ob auch die Aufnahme auf Band kommt ...wenn der timcode nicht ,,flüssig" ist , sind Fehler bei der Aufnahme , das regelt sich dann unter Umständen erst nach einigen Minuten oder wie bei dir dann garnicht mehr ein ...
Ich hatte das Problem nur bei Hitze ,die ersten 8 Minuten nix drauf, danach lief es bei meiner XL wieder normal ....
mfg Reinhold Kaufmann
52353 Düren



Markus
Beiträge: 15534

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Markus »

rk hat geschrieben:Du solltes laut Beschreibung der Hersteller, jede Kamera die unter ,,nicht normalen Bedingungen " zum Einsatz kommt , schützen !
Zum Schutz vor Kälte gibt es beheizte Kamerataschen, z.B. von Porta Brace.
Herzliche Grüße
Markus



Johannes
Beiträge: 1817

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Johannes »

Und welches ist davon das richtige für meine xm1? ;-)

Johannes



Markus
Beiträge: 15534

Re: Problem mit Canon XL1s

Beitrag von Markus »

Johannes hat geschrieben:Und welches ist davon das richtige für meine xm1?
Wenn Du die einzelnen "Polar Mitten Mini-DV Cases" anklickst, gelangst Du jeweils auch zu einer Liste der passenden Camcorder. Zuvor schau Dir noch die Bezeichnungen der Cases an... dann findest Du die für die XM1 passende Tasche auf Anhieb. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07