(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
:
: da ich meine geschnittenen Videos im PAL-Format verlustfrei archivieren möchte, muss
: ich das Material, bis jetzt, immer wieder zurück auf ein neues mini DV-Band bringen.
: Da stellt sich für die Frage: Wie lange halten solche Bänder eigentlich ? Oder gibt
: es Alternativen zur Archivierung ? Ich meine damit keine teuren Wechselplatten o.A.
:
: Gruß
:
: Andreas
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Andreas,
:
: wenn man sich das rekomprimieren aus bekannten Gründen sparen will, kommt man an
: DV-Bänder nicht vorbei. Allerdings kann man da auch teurere, archivierungsfähige
: Medien bekommen. Sicher kann man vom Hersteller auch die optimalen Lagerbedingungen
: erfahren. Ein weiteres Kriterium ist der Verschleiß der Bänder. Hier schwören
: Sony-Camcorder-Benutzer auf Sony, andere auf Panasonic, weil die Sony-Bänder leicht
: die Köpfe verschmieren. Mit TDK hatte ich (Panasonic Camcorder) auch arge Probleme
: mit Kopfverschmutzungen. Aber andere Anwender haben sich auch andere Erfahrungen
: gemacht.
:
: Gruß,
: mfranz
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich benutze Sony Cassetten seit 1995, keine sichtbare Verschlechterung. Auch bei oft
: abgespielten Aufnahmen nicht.
: Achim
(User Above) hat geschrieben: :
: Um dieses Risiko zu umgehen habe ich mir den DVD-Recorder von Panasonic zugelegt.
: Die Rohlinge sind bei eBay schon für 6€ zu haben.
: Den Recorder gibt es mit etwas suchen schon ab 1200€ zu kaufen.
(User Above) hat geschrieben: : Hallo!
: Um dieses Risiko zu umgehen habe ich mir den DVD-Recorder von Panasonic zugelegt.Kann
: damit direkt von der Timeline über DV-Kabel das fertige Video auf DVD bringen.Auf
: eine DVD kann man in sehr hoher Qualität 2 Stunden Video unterbringen, also z.B. 2
: Filme von 1 Std.Die Rohlinge sind bei eBay schon für 6€ zu haben. Den Recorder
: gibt es mit etwas suchen schon ab 1200€ zu kaufen.
: MfG Kalle
(User Above) hat geschrieben: : Danke für die Antwort,
:
: ich möchter aber gerne OHNE Qualitätsverlust archivieren.
:
: Gruß
(User Above) hat geschrieben: : Hallo, sorry,konnte erst jetzt antworten!
: Also von Qualitätsverlust auf DVD keine Spur,100% genauso wie Original auf Mini-DV.
: Mini-DV-Kassette ist ein magnetischer Datenträger, damit kommt es egal wie gelagert
: wird auf Dauer immer zu Verlusten,ist physikalisch bedingt. Diese Art der Alterung
: entfällt bei der DVD.Bei der DVD kann es nur durch chem.-mechan. Veränderungen zu
: Verlusten kommen.Bei Lagerung vor Licht schützen.Ansonsten glaube ich, die DVD wird
: uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.
: Gruß Kalle
(User Above) hat geschrieben: :: Ansonsten glaube ich, die DVD wird
:: uns beide überleben und immer noch Originalqualität haben.
:: Gruß Kalle
:
: Das haben die Hersteller von CD's auch behauptet...
(User Above) hat geschrieben: : Also von Qualitätsverlust auf DVD keine Spur,100% genauso wie Original auf Mini-DV.
(User Above) hat geschrieben: : Das stimmt nicht! Vielleicht trifft es zu, daß Du keine Unterschiede siehst. Es gibt
: sie aber.
:
: Welche DVD? Bei diesem Format Hick-Hack und bei den Ausichten auf neuere Systeme mit
: über 17 GB Speicherkapazität (wurde in versch. Fachzeitschriften berichtet) bin ich
: mir da nicht sicher! Irgendwann wird es vielleicht eine Möglichkeit geben DV-Daten
: 1:1 dauerhafter zu archivieren als bei DV. Im Moment finde ich leider keine für den
: Amateur erschwingliche am Markt. Einzige Alternative ist vielleicht D8, was durch
: höhere Spurbreite theoretisch unanfälliger auf schleichende Entmagnetisierung sein
: müßte.
:
: Ich spare mir aber vorerst das Geld und archiviere auf DV-Bänder. An meinen Bändern von
: 1996 sehe ich noch keine Bildveränerung.
:
: Und noch zwei Sätze zum Schluß: Nichts ist für die Ewigkeit! Vielleicht machen wir uns
: alle ein wenig zu heiß im Blick auf die Archivierung unserer Erzeugnisse.