1. Was nehmt Ihr auf? Oder wenn Ihr Euch eine Camcorder kaufen wollt was wollt Ihr aufnehmen?
a. Geburtstage
selten
b. Familienfeiern
selten
c. Hochzeiten
nie
d. Sport bspw. Snowboard, Skateboard
oft (Segeln!)
e. Urlaub
immer
f. eigene Kurzfilme
in Arbeit
g. Dokumentationen
ich versuche es mit "e" zu verbinden
h. Projektdokumentation (Schule Uni, Arbeit)
nein
i. sonstiges (Benennung wäre super)
2. Nutzt Ihr den Automatik-Modus?
ja und nein. Wenn ich "nur so" in der Gegend rumschleiche ;-) dann ja, auch beim Segeln, weil ich da sowieso nur eine Hand freihabe. Nein, wenn ich Zeit für die einzelne Szene habe. Dann lasse ich mir von der Automatik helfen und passe das Ergebnis manuell an.
3. Welche Manuellen Funktionen sind für euch wichtig?
a. manueller Focus
ja, für mich k.o.-Kriterium
b. manuelle Blendeneinstellung
ja, für mich k.o.-Kriterium
c. manueller Weißabgleich
ja, für mich k.o.-Kriterium
d. Display-Kalibrierung
ja
e. sonstiges (evtl. Nennung)
Gewicht angemessen hoch, Anschlüsse, optisch stab. Objektiv, Bandlaufwerk
4. Nutzt Ihr die Foto-Funktion?
b. nein, nehme Standbilder vom Band wenn erforderlich (von HD sogar recht gut printbar, wenn sich die Größe in Grenzen hält).
5. Nutzt Ihr editierfunktionen für gefilmtes Material?
(Titel für Band oder Clip im Camcorder eingeben- wenn nein Warum nicht? zu umständlich?)
b. nein, das ist alles dumm Tüch & zu umständlich.
6. Was für einen Camcorder nutzt Ihr?
a.) Sony HDR-FX1;
b.) Sony VX 1000;
c.) Sony TRV-140E
Auch die Meinungen von Euch Fortgeschrittenen die sich mit Prosumer Camcordern wie Canon-XL-H1 oder Sony HDR-FX1 beschäftigen sind interessant, da Ihr vermutlich einen scharfen Blick dafür habt, was bei den Consumer Camcordern im argen liegt!
Mich stört die Überfrachtung mit (Digital-) Funktionen, die den Film nur versauen und eine Aufnahme unwiederbringlich verfälschen: Sepia, Negativ usw. sind nur ein paar dieser Gruseldinge.
Bei der TRV-140E gibt es auch ein wenig von diesem Schnickschnack, aber auch manuelle Belichtung /Focus und einen gescheiten Sucher, langlebige Akkus usw.
Offenbar ist der Haufen Funktionen werbewirksam wie z.B. - unausrottbar - das 200-fach-Digitalzoom oder digitale Bildstabilisierung. Beim Öffnen des Kartons meiner TRV-140E quollen -zig Aufkleber heraus, die man sich alle an die (im übrigen ganz ausgezeichnete) Kamera bappen kann: super hier, duper da, schau: ich hab den Längsten!
Dann stören mich noch die gruseligen Touch-Screen-Menüführungen, sowas ist doch nicht wirklich handhabbar. Farbdisplays sind ok, Farbsucher schon weniger: der Farbsucher der FX1 ist recht gut, könnte aber höher auflösen. Der Sucher von der TRV-140E ist noch s/w, finde ich persönlich besser.
Ein Schutzdeckel fürs Objektiv sollte irgendwo stabil an der Kamera befestigt werden können, die Lamellen der FX1 sind genau richtig. Alles andere bamselt lose in der Gegend rum, klappert bei Wind oder geht verloren.
Ich finde, man darf aber auch den Blick auf die generelle Zielgruppe nicht vergessen: das sind die Einsteiger, die sich selbst mal ein Filmchen aus dem Urlaub mitbringen möchten oder der Erbtante eine VHS-Kassette vom letzten Geburtstag. An "Publikum" denkt dabei erst einmal vermutlich kaum jemand. Wer dann weitergehende Ambitionen entwickelt, wird sich irgendwann nach der nächsthöheren Hardware-Klasse umsehen.
Für den Einsteiger muß die Kamera unbedingt klein sein. Nur so wird sie zum (fast) ständigen Begleiter. Die weitergehenden Funktionen, worunter ich das Abschalten der Automatiken verstehe, sollten sich unter einer Art Schieber verbergen.
Und dann plädiere ich für die Einführung einer Vorführer-Prüfung!!! Niemand sollte als Gegenleistung für ein Abendessen im Familienkreis ein dreistündiges Urlaubsvideo ertragen müssen!!! Glaubt mir, ich hab sowas schon mitgemacht ...
Besten Gruß
Andreas