Pillermännchen
Beiträge: 243

Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schlossgeister...

Beitrag von Pillermännchen »

...oder einfach "Phantomspeisung"?

Wer hilft einem leidlich gebildeten Neuling bei der Erklärung der Begriffe
"symmetrisch " und "asymmetrisch" in Bezug auf die Mikrofonie?
Ich hab allerdings den Eindruck, daß längst nicht jeder, der die Worte benutzt, auch deren Bedeutung kennt.

Am besten mit eigenen Worten, weil Wikipedia nur die Faltenzahl auf meiner Stirn vermehrt hat.




Jens



Markus
Beiträge: 15534

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Markus »

Herzliche Grüße
Markus



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Bernd E. »

Hier noch ein bestimmt faltenfreier Link zu deinen drei Fragen:

http://www.bet.de/lexikon/begriffe/Phantomspeisung.htm

Gruß Bernd E.



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Pillermännchen »

Danke Markus,
aber die erklären nur , daß es so ist, aber nicht, warum es so genannt wird.
Etwas aufschlußreicher ist da das: http://www.movie-college.com/filmschule ... metrie.htm

@Bernd
Kleiner Link, aber sehr erhellend
Wobei da wiederum nix von Asymmetrie steht.

Kann ich davon ausgehen, das zu einem asymmetrisch versorgtem Mikro nur eine einadrige geschirmte Leitung führt, bei welcher die Abschirmung den Part der zweiten Ader spielt?

Jens



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Bernd E. »

Pillermännchen hat geschrieben:Kleiner Link, aber sehr erhellend
Wobei da wiederum nix von Asymmetrie steht.
Und wird noch erhellender, wenn du im Text über Phantomspeisung auf den Link "symmetrische Leitung" klickst. Dann bekommst du nicht nur diese erläutert, sondern findest einen weiteren Link "asymmetrische Leitung". Also wenn das nichts ist!

Gruß Bernd E.



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Pillermännchen »

Cool... :-D

Jetzt hatte ichs auch gemerkt. Danke






Jens



Markus
Beiträge: 15534

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Markus »

Okay, ich versuche es mal mit einer Kurz-Zusammenfassung:

Bei der symmetrischen Signalübertragung stehen insgesamt drei Leiter zur Verfügung: Nutzsignal, phasenverdrehtes Nutzsignal und Masse (Abschirmung). Der Begriff Symmetrie dürfte daher kommen, dass das Nutzsignal und das phasenverdrehte Nutzsignal auf dem Oszilloskop zueinander symmetrisch aussehen. Einstreuungen wirken auf beide übertragenen Signale und werden beim Empfänger durch Überlagerung der Wellen ausgelöscht.

Bei der unsymmetrischen Signalübertragung stehen nur zwei Leiter zur Verfügung: Nutzsignal und Masse (Abschirmung). Alle Einstreuungen sind später zu hören, da es keine "Referenz" gibt, welche die Einstreuung verrät und wodurch diese eliminiert werden könnte.
Herzliche Grüße
Markus



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Pillermännchen »

Noch besser.

Dann noch eine letzte Frage:
Wenn man von symmetrisch oder asymmetrisch spricht, meint man dann doch wohl nur die Übertragungsart der Signale?
Das hat in dem Fall ja erst mal nichts mit dem Mikro (dynamisch/Kondensator) oder der Phantomspeisung zu tun.
Meist werden die Begriffe ja durcheinandergewürfelt.

Heißt aber im Umkehrschluß, daß ich jedes beliebige Mikro (also auch eins mit Miniklinke) mittels eines Adapters (am Mikro) mit symmetrischer Leitung betreiben kann.
Z.B. um die Störeinstrahlung bei größeren Leitungslängen zu minimieren.

Richtig oder falsch?



Markus
Beiträge: 15534

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Markus »

Pillermännchen hat geschrieben:Wenn man von symmetrisch oder asymmetrisch spricht, meint man dann doch wohl nur die Übertragungsart der Signale?
In erster Linie schon.
Pillermännchen hat geschrieben:Das hat in dem Fall ja erst mal nichts mit dem Mikro (dynamisch/Kondensator) oder der Phantomspeisung zu tun.
Doch, das hat auch mit dem Mikrofon zu tun, denn das symmetrische Signal muss ja irgendwo seinen Ursprung haben. Dieser ist direkt an der Mikrofonkapsel. Ob es sich um ein dynamisches oder Kondensatormikrofon handelt, spielt dabei keine Rolle.

Phantomspeisung gibt es nur bei symmetrischer Signalübertragung, aber nicht bei unsymmetrischer.

Deine übrigen Fragen klären sich damit von selbst. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Pillermännchen »

Markus hat geschrieben: Deine übrigen Fragen klären sich damit von selbst. ;-)
Nicht ganz.
Denn ich meinte mit Mikrofon (Dynamisch/ Kondensator) das System der Kapsel und nicht, wie Du wahrscheinlich, das Mikrofon als festes Gerät, bei dem im Falle der symmetrischen Ausführung dann ja wohl ein Übertrager im Griff sitzen muß.

Der eigentlichen Kapsel dürfte die Art der Signalübertragung wohl schnurz sein.

Wenn ich die Sache jetzt weiterspinne, heißt das wieder, daß ich die Vorteile der symmetrischen Übertragung nur ausnutzen kann, wenn:

1. Das Mikro dieses (symmetrische) System unterstützt, weil es selbst in der Lage ist, die Signale mittels einer einfachen Schaltung zweifach und gespiegelt loszuschicken.

2. Die entsprechenden Leitungen (Aderzahl/ XLR-Anschlüsse) vorhanden sein müssen

3. Das Gerät, welches dann die Signale in Empfang nimmt (Camcorder/Recorder) diese gespiegelten Signale dann auch verarbeiten, d. h. gegeneinanderlegen kann, um eventuelle Störeinstrahlungen rauszufiltern.

Wenn dem so wäre, müsste man aber doch jedes symmetrisch ausgelegte Mikrofon"gerät" auch asymmetrisch (z.B. an der Klinke meiner FX1) betreiben können, in dem man nur eins der beiden Signale benutzt.
Natürlich bliebe dann der Vorteil der ganzen Symmetriegeschichte auf der Strecke.

Die Phantomspeisung, die ja nur bei Kondensatormikros nötig ist, lassen wir hier mal der Einfachheit halber mal unberücksichtigt.

Auch hier wieder:
Richtig oder falsch ?



Gast

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Gast »

Mit einer DI Box lassen sich symmetrische Signale in unsymmetrisch und zurück wandeln...also kannst Du auch dein "symmetrisches mikro" an den unsymmetrischen Anschluss anschließen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Markus »

Pillermännchen hat geschrieben:Denn ich meinte mit Mikrofon (Dynamisch/ Kondensator) das System der Kapsel und nicht, wie Du wahrscheinlich, das Mikrofon als festes Gerät, bei dem im Falle der symmetrischen Ausführung dann ja wohl ein Übertrager im Griff sitzen muß.
Als ich das letzte mal ein symmetrisches Mikrofon aufgeschraubt hatte (ein AT825), suchte ich ebenfalls nach einem Übertrager. Aber die hatten das sehr viel einfacher gelöst, nämlich indem das Nutzsignal und das phasengedrehte Nutzsignal direkt an der/den Spule/n der Mikrofonkapsel abgegriffen wird.

Klingt logisch: Schwingt die Membran in die Spule hinein, kann man die Bewegung von zwei Seiten sehen: Von vorne betrachtet schwingt sie weg, von hinten betrachtet auf einen zu. Damit könnte man ohne zusätzliche Elektronik direkt zwei gegensätzliche Signale erzeugen.

Ob das bei anderen symmetrischen Mikrofonen auch so ist, weiß ich aber nicht.
Pillermännchen hat geschrieben:Wenn ich die Sache jetzt weiterspinne, heißt das wieder, daß ich die Vorteile der symmetrischen Übertragung nur ausnutzen kann, wenn: [1, 2 und 3 erfüllt sind]
So ist es. Die Symmetrie darf an keiner Stelle unterbrochen oder mittels einfachem Kabeladapter auf unsymmetrisch gebracht werden, sonst sind die Vorteile des ganzen Systems dahin.
Pillermännchen hat geschrieben:...müsste man aber doch jedes symmetrisch ausgelegte Mikrofon"gerät" auch asymmetrisch (z.B. an der Klinke meiner FX1) betreiben können...
So ist es, allerdings greift man dabei nicht nur einen Pin ab, sondern verbindet zwei Leitungen zu einer:



Pin 2 ist das Nutzsignal, Pin 3 das phasengedrehte Nutzsignal und Pin 1 die Abschirmung. Das eine Signal wird also direkt auf die Masse gelegt.
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Karitative Einrichtung zur Verköstigung verarmter Schloßgeister...

Beitrag von Gast »

Danke Leute,
Ihr habt mir bei der Auswahl des Mikros sehr geholfen.



Jens



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42