Gemischt Forum



qualitätsuntersch. software codec hardware codec



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
andy

qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von andy »

hallo,

gibt es eigentlich einen großen qualitätsunterschied zwischen nem software und nem hardwarecodec? und wäre das auch sendefähig?

danke im voraus!

andy -BEI- andreasgebauer.de



ph

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von ph »

(User Above) hat geschrieben: : hallo,
:
: gibt es eigentlich einen großen qualitätsunterschied zwischen nem software und nem
: hardwarecodec? und wäre das auch sendefähig?
:
: danke im voraus!


(etwas bösartige) Gegenfrage: was ist ein hardwarecodec (etwas Gelötetes?) und wie sendet man qualitätsunterschiede?
gruss
ph

hantke -BEI- gbv.de



HS

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von HS »

Ein Hardware und ein SoftwareCodec tun genau das gleiche, nämlich von DV in RGB (oder YUV) und zurück zu wandeln. Entscheidend für die Qualität dabei ist der Algorithmus, nicht, wer es berechnet. Konzeptionell sind also Qualtitätsunterschiede nicht zu begründen. Die Unterschiede liegen in anderen Bereichen:
1. Ein HardwareCodec arbeitet in Echtzeit
2. Ein HardwareCodec hat geringere Systemanforderungen (DVMaster z.B. P133)
3. Ein HardwareCodec ist teurer
Dagegen ist ein DV-Softcodec günstiger, kann auch schneller als in Echtzeit rendern und vor allem: Er kann upgedatet werden. Sollte sich kleine Änderungen ergeben oder sich Fehler im Design eingeschlichen haben, so kann man dass im Softcodec ändern.

Sendefähig hängt von ganz anderen Sachen ab, ein Broadcast-Schnittplatz kostet nicht deswegen 50.000.-, weil der Codec so teuer ist.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: hallo,
:
: gibt es eigentlich einen großen qualitätsunterschied zwischen nem software und nem
: hardwarecodec? und wäre das auch sendefähig?
:
: danke im voraus!




Peter

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von Peter »

Hallo, Ph!

Etwas bösartige Antworten:

>> Was ist ein hardwarecodec (etwas Gelötetes?) > Wie sendet man Qualitätsunterschiede? <<
Playback, nicht Live!

Viele Grüße
Peter



Peter -BEI- Dreisky.de



ph

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von ph »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo, Ph!
:
: Etwas bösartige Antworten: >> Was ist ein hardwarecodec (etwas Gelötetes?) >
: Wie sendet man Qualitätsunterschiede? <<
: Playback, nicht Live!
:
: Viele Grüße
: Peter


Hi Peter,
na wenigstens ein Gutartiger hat sich ja gefunden (mir klopfte schon etwas das Gewissen).
Gruss
(auch) Peter

hantke -BEI- gbv.de



Paranoid Dreamer

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von Paranoid Dreamer »

betreff hardwaredecoder....
ich hab n mac .....und würde gerne n decoder auf hardwarebasis anschliessen ....abgesehen davon, das er firewire/usb anschluss haben sollte - würde der decoder auch beim arbeiten von zum beispiel avi=>mpeg helfen ? bzw. würde die software auf diesen beim coden zugreifen ? ....
ich denke das kommt aufs model an .......und jetz die glücksfrage ;) .....hat einer ne ahnung ob es so einen für mich passend gibt ? ...habe mich schon umgesehn ...aba find nix ...pinnacle sagt die ham nix für mich und avid wart ich noch auf antwort ....
so long, cu para

paranoiddreamer -BEI- aol.com



Peter

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von Peter »

(User Above) hat geschrieben: : betreff hardwaredecoder....
: ich hab n mac .....und würde gerne n decoder auf hardwarebasis anschliessen
: ....abgesehen davon, das er firewire/usb anschluss haben sollte - würde der decoder
: auch beim arbeiten von zum beispiel avi=>mpeg helfen ? bzw. würde die software
: auf diesen beim coden zugreifen ? ....
: ich denke das kommt aufs model an .......und jetz die glücksfrage ;) .....hat einer ne
: ahnung ob es so einen für mich passend gibt ? ...habe mich schon umgesehn ...aba
: find nix ...pinnacle sagt die ham nix für mich und avid wart ich noch auf antwort
: ....
: so long, cu para


Hallo, Paranoid!

Du würfelst da einiges durcheinander: DV-Codecs und MPEG-Codecs sind zwei unterschiedliche Dinge! Es gibt beide sowohl als Hardwarecodecs und auch als Softwarecodecs. Wenn Du auf "harte" DV- und MPEG-Codecs zugreifen willst, dann brauchst Du eine Karte, auf der BEIDES sitzt. Mir ist allerdings keine Karte bekannt, die beide Codecs drauf hat. Generell würde ich aber (egal von welchem) Hardware-Codec abraten. Mittlerweile sind die Software-Codecs, wenn´s ums rendern geht, besser und schneller als die Hardware-Codecs.

Die Tage von Karten DV-500, Storm und dergleichen sind gezählt! Heute rendern die Aldi-Computer schneller als eine DV-500 oder Storm. Beim Gaußschen Weichzeichner ist heute z.B. ein P4-2000 um den Faktor 30 schneller als eine DV500 oder eine Storm!! Selbst ein altertümlicher PII-400 punktet in dieser Disziplin beide "Echtzeitkarten" nach Strich und Faden aus.

Siehe auch: http://www.videox.net/dvcodecs.html">ht ... odecs.html

und: http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... ZHRCp5WVIC

Dazu kommen die ewigen Treiberprobleme mit diesen Exoten! Die beste Karte ist die, bei der der Treiber mit dem Betriebssystem kommt. Und das nächste Betriebssystem kommt bestimmt - auch beim Mac!

Viele Grüße
Peter



Peter -BEI- Dreisky.de



hs

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von hs »

Hallo Peter,

ich glaube da würfelst du auch einiges durcheinander. Eine DV500 und eine RT2(5)00 missbrauchen ihren Codec zu zwei Betriebsarten. Einmal für die DV - Codierung und einmal für die Effektberechnung. Bei der Effektberechnung gebe ich Dir Recht, da sind Prozessoren heute leistungsfähig genug. Allerdings gibt es keine SoftCodeckarte, die in der Lage ist, ihre berechneten Effekte in Echtzeit auch wieder über DV auszugeben. Da ist ein Hardwarecodec durchaus schon sinnvoll. Diese Betriebsart benutzt übrigens die DVStorm, denn hier werden alle Effekte immer vom Prozessor gerechnet! Deswegen ist eine DVStorm auch beim Weichzeichner schneller (habe ich ausprobiert, MC-Codec gegen DVStorm) und hat bei der Anzahl der gleichzeitigen Effekte keine Begrenzung.
Und übrigens: den C-Cube Chip kann sowohl DV und MPEG2 benutzen. Ein Feature, das die Matrix RT-Serie ausnützt.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Hallo, Paranoid!
:
: Du würfelst da einiges durcheinander: DV-Codecs und MPEG-Codecs sind zwei
: unterschiedliche Dinge! Es gibt beide sowohl als Hardwarecodecs und auch als
: Softwarecodecs. Wenn Du auf "harte" DV- und MPEG-Codecs zugreifen willst,
: dann brauchst Du eine Karte, auf der BEIDES sitzt. Mir ist allerdings keine Karte
: bekannt, die beide Codecs drauf hat. Generell würde ich aber (egal von welchem)
: Hardware-Codec abraten. Mittlerweile sind die Software-Codecs, wenn´s ums rendern
: geht, besser und schneller als die Hardware-Codecs.
:
: Die Tage von Karten DV-500, Storm und dergleichen sind gezählt! Heute rendern die
: Aldi-Computer schneller als eine DV-500 oder Storm. Beim Gaußschen Weichzeichner ist
: heute z.B. ein P4-2000 um den Faktor 30 schneller als eine DV500 oder eine Storm!!
: Selbst ein altertümlicher PII-400 punktet in dieser Disziplin beide
: "Echtzeitkarten" nach Strich und Faden aus.
:
: Siehe auch: http://www.videox.net/dvcodecs.html">ht ... odecs.html
:
: und:
: http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... ZHRCp5WVIC
:
: Dazu kommen die ewigen Treiberprobleme mit diesen Exoten! Die beste Karte ist die, bei
: der der Treiber mit dem Betriebssystem kommt. Und das nächste Betriebssystem kommt
: bestimmt - auch beim Mac!
:
: Viele Grüße
: Peter




Uwe

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von Uwe »

hallo leute,

keiner von euch hat recht und doch haben alle recht

eineige links zu C-Cube problematik und der verwendung von hardware- und softwarecodec's

http://www.justedit.de/doku/CANOPUS">ht ... SCHIED.pdf

http://www.justedit.de/doku/Aussage">ht ... schied.pdf

http://www.justedit.de/doku/Aussage">ht ... 20Hiro.pdf

http://www.justedit.de/doku/Aussage">ht ... -Chips.pdf

für alle techniken gibt es ein für und wieder

uwe



Peter

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von Peter »

Hallo, hs!

Beim einfachen Weichzeichner ist die Storm schneller, richtig. Nicht jedoch beim Gaußschen Weichzeichner. Dieser Filter ist nämlich nicht echtzeitfähig und bremst gewaltig. Daß der C-Cube Chip auch MPEG beherrscht war mir allerdings neu.

Den Satz >>Allerdings gibt es keine SoftCodeckarte, die in der Lage ist, ihre berechneten Effekte in Echtzeit auch wieder über DV auszugeben.<< versthe ich nicht. Natürlich können einmal berechnete Effekte in Echtzeit ausgegeben werden. Soft-Codec Karten gibt es eigentlich überhaupt nicht, da die IEEE1394 nichts weiter als eine serielle Schnittstelle ist.

Ich will auch niemand seine Storm oder DV-500 madig machen. Die Karten sind OK und leisten das was sie leisten sollen. Ich bin halt nur dafür, daß man mit offenen Karten spielt: Auf der "Echtzeitfähigkeit" wird herumgeritten bis zum geht nicht mehr! Daß aber besondere Transitionen und Filter NICHT echtzeitfähig sind, wird geflissentlich übergangen. Genau die sind es aber, über die man sich schwarz ärgert wenn man sie doch braucht.

Da man davon ausgehen kann, daß sich weiterhin die Prozessorleistung mit jedem Jahr verdoppeln wird, daß die Softcodecs immer besser werden und die Schnittprogramme immer mehr leisten, bin ich der Meinung, daß sich die Neuanschaffung solcher Karten heute nicht mehr lohnt. Man kann durchaus die alten noch "aufbrauchen", in der Zukunft werden sie das System genauso ausbremsen wie heute eine DC30+ oder eine AV-Master.
Es ist doch ein Trauerspiel, daß eine DV500 an einem 7-Minuten Clip mit Gaußschem Weichzeichner 16 Stunden herumrechnet, während ein altertümlicher K6/2-550 das in 2 Stunden 20 Minuten schafft.

Alles wäre halb so schlimm, wenn diese Kartenhersteller nicht so hochnäsig und überheblich wären: Eine dynamische Arbeitsteilung, die Echtzeiteffekte an den Hardware-Codec gibt und andere Effekte über den Software-Codec berechnen läßt, das wäre richtig. Leider wird mit solcher Blindheit auf den Hardware-Codec gesetzt, daß die Programme und Treiber in dieser Beziehung regelrecht schlampig programmiert sind und obendrein meist auch noch inkompatibel zu allen Standards sind.
Am schlimmsten jedoch finde ich die totale Abhänigkeit von einer bestimmten Firma. Wenn es Pinnacle oder Canopus gefällt, ein neues Betriebssystem nicht mehr treibermäßig zu unterstützen, dann bin ich in den Allerwertesten gekniffen. Entweder ich bleibe dann beim alten System (mit allen Nachteilen) oder ich muß mir wieder die neueste Super-Duper-Hardcodec-Karte kaufen. Ich traue mich zu sagen, daß eine stinknormale IEEE1394 noch in zehn Jahren vom Betriebssystem unterstützt wird, wenn die DV-500- und Storm-Karten schon dreimal recycled worden sind.

Viele Grüße
Peter



Peter -BEI- Dreisky.de



HS

Re: qualitätsuntersch. software codec hardware codec

Beitrag von HS »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo, hs!


Hallo Peter!
:
: Beim einfachen Weichzeichner ist die Storm schneller, richtig. Nicht jedoch beim
: Gaußschen Weichzeichner. Dieser Filter ist nämlich nicht echtzeitfähig und bremst
: gewaltig. Daß der C-Cube Chip auch MPEG beherrscht war mir allerdings neu.

Der Premiere Gaußsche Weichzeichner war in meinem Testprojekt mit einer Storm deutlich schneller gerendert als mit einer Standard DV-Karte. Begründung weiter unten.
:
: Den Satz >>Allerdings gibt es keine SoftCodeckarte, die in der Lage ist, ihre
: berechneten Effekte in Echtzeit auch wieder über DV auszugeben. Rendern zum Bildschirm von Premiere. Leider unterstützt der MSCodec diese Funktion erst gar nicht, sondern nur der MainConcept-Codec.
:
: Ich will auch niemand seine Storm oder DV-500 madig machen. Die Karten sind OK und
: leisten das was sie leisten sollen. Ich bin halt nur dafür, daß man mit offenen
: Karten spielt: Auf der "Echtzeitfähigkeit" wird herumgeritten bis zum geht
: nicht mehr! Daß aber besondere Transitionen und Filter NICHT echtzeitfähig sind,
: wird geflissentlich übergangen. Genau die sind es aber, über die man sich schwarz
: ärgert wenn man sie doch braucht.

Auch ich hätte gerne alle Effekte in Echtzeit, das liegt aber grundsätzlich eher an Premiere. Denn das auch ein SoftwareCodec heute schon in der Lage ist, Effekte in Echtzeit zu berechnen sieht man an der EZDV oder DVRaptor.
:
: Da man davon ausgehen kann, daß sich weiterhin die Prozessorleistung mit jedem Jahr
: verdoppeln wird, daß die Softcodecs immer besser werden und die Schnittprogramme
: immer mehr leisten, bin ich der Meinung, daß sich die Neuanschaffung solcher Karten
: heute nicht mehr lohnt. Man kann durchaus die alten noch "aufbrauchen", in
: der Zukunft werden sie das System genauso ausbremsen wie heute eine DC30+ oder eine
: AV-Master.
: Es ist doch ein Trauerspiel, daß eine DV500 an einem 7-Minuten Clip mit Gaußschem
: Weichzeichner 16 Stunden herumrechnet, während ein altertümlicher K6/2-550 das in 2
: Stunden 20 Minuten schafft.

Auch hierzu findest du etwas weiter unten.
:
: Alles wäre halb so schlimm, wenn diese Kartenhersteller nicht so hochnäsig und
: überheblich wären: Eine dynamische Arbeitsteilung, die Echtzeiteffekte an den
: Hardware-Codec gibt und andere Effekte über den Software-Codec berechnen läßt, das
: wäre richtig. Leider wird mit solcher Blindheit auf den Hardware-Codec gesetzt, daß
: die Programme und Treiber in dieser Beziehung regelrecht schlampig programmiert sind
: und obendrein meist auch noch inkompatibel zu allen Standards sind.
: Am schlimmsten jedoch finde ich die totale Abhänigkeit von einer bestimmten Firma. Wenn
: es Pinnacle oder Canopus gefällt, ein neues Betriebssystem nicht mehr treibermäßig
: zu unterstützen, dann bin ich in den Allerwertesten gekniffen. Entweder ich bleibe
: dann beim alten System (mit allen Nachteilen) oder ich muß mir wieder die neueste
: Super-Duper-Hardcodec-Karte kaufen. Ich traue mich zu sagen, daß eine stinknormale
: IEEE1394 noch in zehn Jahren vom Betriebssystem unterstützt wird, wenn die DV-500-
: und Storm-Karten schon dreimal recycled worden sind.

Der grosse Unterschied einer DV500/RT2000 zu einer DVStorm ist gerade der von dir geforderte. Der HardwareCodec wird NUR zur DV-Ausgabe benutzt, nicht zum Rendern der Echtzeiteffekte. Aus diesem Grund ist auch (zumindest theoretisch) noch oben keine Grenze gesetzt, wie bei Karten mit C-Cube. Deshalb ist die DVStorm auch als einzige dieser "RT-Karten" in der Lage, die Echtzeiteffekte am DV-Ausgang zur Verfügung zu stellen. Meine Traumvorstellung wäre halt, dass sich die Karten nur durch ihre Anschlüsse unterscheiden: Dass also eine EZDV die Echteffekte am DV-Ausgang zur Verfügung stellt, eine DVRaptor zusätzlich am Analogen Ausgang und eine DVStorm halt zusätzlich mit analogem In. Zum Thema Betriebssystem-Unterstützung möchte ich eigentlich lieber gar nichts sagen, auch wenn ich weiß, das es für Dich das einzig wahre ist. Aber nachdem ich schon mit vielen Leuten die ganze Arie durch habe (welches DV-Gerät läuft mit welcher Windows-Version, und was machen, wenn man auch noch zwei davon hat?), bin ich davon kuriert. Ein paar Erfahrungen zu diesem Thema habe ich unter https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... leich.html
zusammengefasst, vielleicht ist auch für Dich das ein oder andere neue dabei?

hs
:
: Viele Grüße
: Peter



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22