Gemischt Forum



Welchen 52mm Weitwinkel? Welche Filter?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Tatiana

Welchen 52mm Weitwinkel? Welche Filter?

Beitrag von Tatiana »

Wer weiß Rat? Welcher 52mm Weitwinkel ohne Verzerrung (für die Sony VX-2000) kann empfohlen werden? (Sonnenblende?) Und welche Filter muß ich dazu noch unbedingt haben? Und was muß ich dafür auslegen? Gibt es Qualitätseinbußen durch den WW und macht ein WW ohne Sonnenblende überhaupt Sinn? Kann ich bei der VX2000 gleichzeitig einen Polarisationsfilter und den WW aufsetzen? Ist das überhaupt Empfehlenswert? Viele Fragen.



Rasmus

Re: Welchen 52mm Weitwinkel? Welche Filter?

Beitrag von Rasmus »

Hi, Tatiana,
viele Fragen, ein paar Antworten:

Alles ist eine Preisfrage. Wenn Du einen vernünftigen WW-Converter suchst, auf dem Du Zubehör verwenden willst, bleibt Dir nur der Weg zu 'Century'oder 'Crosziel'. Der Converter liegt jedoch bei etwa ab € 1.000,--. Als Filterhalter/Sonnenblende kann ich Dir da die Firma Cokin mit der P-Serie empfehlen (bis 82 mm Filtergewinde). Sollte das Filtergewinde (des WW-Converter) größer sein, gibt es die X-Serie (www.cokin.com). Zum Vielfachen des Preises bieten Dir hier die Firmen VOCAS bzw. Crosziel entsprechende Kompendien (Kompendium ab ca. ebenfalls € 1.000,-- aufwärts ohne Filter). Hierfür solltest Du Dir dann auch Tiffen-Filter gönnen (je nach Filter ca. € 250,--/Stck.).
Ein hervorragender WW-Converter jedoch ohne Filtergewinde ist der SONY VCL-MHG 07 ( ca. € 250,--). Dieser hat jedoch kein Filtergewinde und somit keine einfache Möglichkeit, Sonnenblende oder Filter zu verwenden. Ebenfalls ist er nicht zoombar. Die optische Qualität (Auflösung/Vignetierung/Verzeichnung) ist jedoch für diese Preisklasse hervorragend.
'Billige' WW-Converter (auch mit Filtergewinde) bringen Dir, wenn Du gehobene Ansprüche hast nicht viel.
Ob Du dieses Zubehör brauchst, hängt von den Motiven ab, an denen Du arbeitest. Willst Du hauptsächlich innen arbeiten, kannst Du auf einen Sonnenblende sicher verzichten, wenn Du beim Lichtsetzen aufpaßt.
Auch Außen, wenn Du keinen direkten Lichteinfall von vorne hast, läßt sich damit arbeiten.
Über Kompendium/Filter kannst Du aber auch ohne WW-Converter nachdenken. Beim Filtergewinde 52mm gibt es da eine Menge Möglichkeiten, die auch nicht gleich ein Vermögen verschlingen (z. B. Cokin).
Einen Filter empfehle ich Dir Grundsätzlich: UV-Filter zum Schutz der Frontlinse.
Ansonsten kann ich nur sagen: Wenn Du es brauchst...aber bedenke, der richtige Umgang mit Filtern ist nicht unbedingt etwas für Anfänger.

Gruß

Rasmus

geronimotv -BEI- compuserve.com



Achim

Re: Welchen 52mm Weitwinkel? Welche Filter?

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Wer weiß Rat? Welcher 52mm Weitwinkel ohne Verzerrung (für die Sony VX-2000) kann
: empfohlen werden? (Sonnenblende?) Und welche Filter muß ich dazu noch unbedingt
: haben? Und was muß ich dafür auslegen? Gibt es Qualitätseinbußen durch den WW und
: macht ein WW ohne Sonnenblende überhaupt Sinn? Kann ich bei der VX2000 gleichzeitig
: einen Polarisationsfilter und den WW aufsetzen? Ist das überhaupt Empfehlenswert?
: Viele Fragen.


Hallo
irgendwas stimmt nicht in deinen Angaben: Die VX2000 hat ein 58mm Gewinde!! Oder hast du eine VX1000 mit einem 52er Gewinde? In diesem Falle würde ich dir empfehlen, dir aus den USA den Sony VCL0752H (das "H" ist wichtig!)zu besorgen. Ich hatte diesen Konverter mal leihweise, er ist sehr gut, voll zoombar, keine Vignettierung, kaum verzeichnung. Nur in Punkto Entspiegelung hätte ich noch wünsche gehabt. Das Teil wird leider in Deutschland nicht vertrieben, aber gib diese Typenbezeichnung mal bei Google.de als Suchbegriff ein, und du wirst fündig. Auch für die VX2000 gibts ein entsprechendes Teil (müsste VCL 0758H heißen), ist auch nicht identisch mit dem in Deutschland vertriebenen, nicht zoombaren Sony-Konverter. Preise sind sehr akzeptabel, verglichen mit Century (www.centuryoptics.com), dort gibts allerdings welche mit Bajonettanschluss (wird dann wie die Sonnenblende befestigt.
Achim



vergessen -BEI- gibts.net



Tatiana

Re: Welchen 58mm Weitwinkel? Welche Filter?

Beitrag von Tatiana »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Rasmus, hallo Achim,


vielen Dank für Eure Tips.
Ich bahe mich verucht, zu informieren. Für den Weitwinkel von CentryOptics habe ich in Deutschland nur einen Anbieter gefunden (Gruppe3) Die bieten ein Modell 0,65x, angeglich speziell für die VX2000 für 655 Euro an. Ich mußt dort noch klären, ob dieser WW mit dem DS-65CV-58 identisch ist. Dieser WW soll voll zoobar sein (Was heißt das eigentlich in der Praxis?)Mit der Gewindegröße habe ich mich vertan. Die VX2000 hat ein 58mm Gewinde. Den empfohlenen US-Sony-WW "VCL 0758H" habe ich leider niergendwo gefunden. Nur den Sony-WW VCL-HG 0758 für 355 Euro habe ich im Internet gefunden. Wenn das mit der vollen Zoombarkeit wichtig ist, dann muß ich noch klären, ob dieser WW voll zoombar ist.

Mich würde sehr interessieren, ob und für wieviel der Sony-WW "VCL 0758H" irgendwo zu kriegen ist. Vielleicht kann ja jemand beide WW direkt miteinander vergleichen. Den WW VCL-HG 0758 von Sony hatte ich mal angeschaut. Ich fand ihn ein bißchen besser als den von Canon, mich störten aber doch die Bild-Rundungen an den Rändern (aber vielleicht geht es gar nicht besser?). Falls die US-Version mit dem "H" oder der Centy-WW für 655 Euro (also für fast das Doppelte) besser sind, würde mich das sehr interessiern. Hat da jemand Ahnung?
Eine letzte Frage: Ich wollte den Display oben und unten etwas abkleben, aber nicht auf 16:9. 16:9 ist mir viel zu schmal. (Weshalb der spezielle 16:9Weitwinkel von Century wohl auch nicht in Frage kommt) So ein bißchen halt. (Mit entsprchender Bearbeitung beim Schnitt) Bitte kann mir jemand sagen, ob das Abkleben in Verbindung mit einem Weitwinkel ratsam ist, oder ob es da Probleme geben könnte.

Vielleicht weiß ja jemand Rat.
Danke, Tatiana



achim

Re: Welchen 58mm Weitwinkel? Welche Filter?

Beitrag von achim »

(User Above) hat geschrieben: : vielen Dank für Eure Tips.
: Ich bahe mich verucht, zu informieren. Für den Weitwinkel von CentryOptics habe ich in
: Deutschland nur einen Anbieter gefunden (Gruppe3) Die bieten ein Modell 0,65x,
: angeglich speziell für die VX2000 für 655 Euro an. Ich mußt dort noch klären, ob
: dieser WW mit dem DS-65CV-58 identisch ist. Dieser WW soll voll zoobar sein (Was
: heißt das eigentlich in der Praxis?)Mit der Gewindegröße habe ich mich vertan. Die
: VX2000 hat ein 58mm Gewinde. Den empfohlenen US-Sony-WW "VCL 0758H" habe
: ich leider niergendwo gefunden. Nur den Sony-WW VCL-HG 0758 für 355 Euro habe ich im
: Internet gefunden. Wenn das mit der vollen Zoombarkeit wichtig ist, dann muß ich
: noch klären, ob dieser WW voll zoombar ist.
:
: Mich würde sehr interessieren, ob und für wieviel der Sony-WW "VCL 0758H"
: irgendwo zu kriegen ist. Vielleicht kann ja jemand beide WW direkt miteinander
: vergleichen. Den WW VCL-HG 0758 von Sony hatte ich mal angeschaut. Ich fand ihn ein
: bißchen besser als den von Canon, mich störten aber doch die Bild-Rundungen an den
: Rändern (aber vielleicht geht es gar nicht besser?). Falls die US-Version mit dem
: "H" oder der Centy-WW für 655 Euro (also für fast das Doppelte) besser
: sind, würde mich das sehr interessiern. Hat da jemand Ahnung?
: Eine letzte Frage: Ich wollte den Display oben und unten etwas abkleben, aber nicht auf
: 16:9. 16:9 ist mir viel zu schmal. (Weshalb der spezielle 16:9Weitwinkel von Century
: wohl auch nicht in Frage kommt) So ein bißchen halt. (Mit entsprchender Bearbeitung
: beim Schnitt) Bitte kann mir jemand sagen, ob das Abkleben in Verbindung mit einem
: Weitwinkel ratsam ist, oder ob es da Probleme geben könnte.
:
: Vielleicht weiß ja jemand Rat.
: Danke, Tatiana


hallo Tatiana
mit der Typenbezeichnung VCL0758H habe ich mich vertan, es muss heißen VCL-HG 0758. Ich kenne dieses Objektiv nicht persönlich, sondern nur den VCL0752H. Voll Zoombar, heißt, dass man das Objektiv nicht abschrauben muss, um zu zoomen, die Schärfe bleibt auch im Telebereich erhalten. Dass Zoomobjektive im Weitwinkelbereich gerade Linien tonnenförmig verbiegen, ist wohl unvermeidlich, ein guter WW-Vorsatz verstärkt das aber nicht übermäßig. Ich habe den genannten 52er Sony-Konverter vor meine VX1000 geschraubt und so weit gezoomt, dass der Bildausschnitt genau so war wie ohne Vorsatz und in maximaler Weitwinkelstellung: das Ergebnis war das selbe. Die Linien waren nicht stärker durchgebogen, -eine Beobachtung, die man leider mit anderen Konvertern nicht machen kann. Hier sind die Linien oft stärker durchgebogen.
Von einem Profi-Kameramann habe ich erfahren, dass man in Profi-Kreisen gerne die Century-Optiken verwendet. Century stellt solche Konverter mit Gewindefassung her (also zum Einschrauben ins Filtergewinde der Kamera) aber für VX1000 und VX2000 auch mit Bajonettanschluss, so dass man sie schneller wechseln kann. Sie werden wie die Sonnenblende mit einer ganz kurzen Drehung angebracht. Eine Anfrage bei Century ergab, dass das 0,65 Objektiv mit Bajonettfassung für die VX1000 optisch identisch ist mit der Version mit Gewinde. Ein späteres Entfernen des Bajonettanschlusses (falls man die Kamera wechselt und dann einen Gewindeanschluss für ein anderes Kameramodell braucht) ist nicht möglich.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Aber eine gute Optik hat offensichtlich ihren Preis.
Achim

vergessen -BEI- gibts.net



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von soulbrother - Mo 13:32
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von ich nicht - Mo 13:28
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 12:00
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von soulbrother - Mo 10:45
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35