... um nicht zu sagen: Es ist definitiv keine Handkamera. Hat aber die bessere Auflösung. Dieselbe wie die wiederum handliche Canon XH-G1 (ebenfalls mit XLR) oder sogar schon die XH-A1.Anonymous hat geschrieben: Die XL H1 ist natürlich größer und dementsprechend auch unhandlicher als eine PD 170.
Ich hatte mir diese Woche ein Modell aus der XDCAM HD-Reihe angesehen und dabei auch mal einen Blick auf die HVR-V1 geworfen. Die ist dem ersten Eindruck nach der PD170 relativ ähnlich, nur eben HDV. Als Handcamcorder ließe sich dieses Gerät sicher auch nach dem Ende des 2-jährigen Projekts weiterverwenden (oder weiterverkaufen). Vielleicht wäre es eine Überlegung wert?! 16:9 und eine höhere Auflösung sind sicher zukunftsträchtiger als SD 4:3.ralef hat geschrieben:...Sony V1 (mit der ich liebäugele) wären nur vorübergehende Teile.
Oder wie ein Kamerakollege zu sagen pflegt "Meine Traum war die DVCAM-Kamera DSR-450. Die hat alles, was ich haben wollte. - Doch dann kam HD!" Ich werde die PD170 sicher auch nicht mehr aus der Hand geben, egal was da noch kommen mag. ;-)DWUA hat geschrieben:Wir haben uns gegen HD entschieden. Für die 170 Pal. :-))
Auf einem Breitbild-TV erscheint ein richtiges 16:9-Bild. Eine bessere Bildqualität erzielst Du, wenn Du statt der 16:9-Funktion der PD170 einen Anamorphot einsetzt, der auf optischem Wege das Breitbild erzeugt.ralef hat geschrieben:Ich habe eben mit der PD 170 [...] die 16:9 Funktion nie genutzt... aber wenn ich das tue und dann weiterverarbeite [...], was erscheint auf einem echten 16:9 Monitor?