Hierzu hätte ich gesagt, probiere es aus. Diese Frage kann man nämlich nicht pauschal beantworten, da das Ergebnis nicht nur noch der Bitrate, sondern auch von dem zu komprimierenden Material abhängt (u.a. Detailreichtum und Bewegung einer Aufnahme).hhjbauer hat geschrieben:1. Welche Bitrate sollte man anwenden, wenn man eine möglichst gute Qualität erreichen möchte? Müssen es dann 8.00 Mbit/s sein oder oder bringen auch z.B. 6.00 Mbit/s gute Ergebnisse ohne wesentliche Verschlechterungen?
Hallo Markus, ich hab`s natürlich schon ausprobiert. Bei meinem ziemlich einfachen Material habe ich bei der DVD weder am PC noch auf dem Fernsehapparat zwischen 6 und 8 Mbit/sec wesentliche Unterschiede erkennen können. Ich habe jedoch den Eindruck, daß das Encodieren bei 8 Mbit/sec um einiges länger dauert.Markus hat geschrieben:Hierzu hätte ich gesagt, probiere es aus. Diese Frage kann man nämlich nicht pauschal beantworten, da das Ergebnis nicht nur noch der Bitrate, sondern auch von dem zu komprimierenden Material abhängt (u.a. Detailreichtum und Bewegung einer Aufnahme).
Das dachte ich mir fast. Mach doch mal einen Test mit komplexem Material (sprich: detailreiche Bilder und viel Bewegung). Dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wann die Vorlage mit 6 MBit/s anwendbar ist und wann es die mit 8 MBit/s sein sollte.hhjbauer hat geschrieben:Bei meinem ziemlich einfachen Material habe ich bei der DVD weder am PC noch auf dem Fernsehapparat zwischen 6 und 8 Mbit/sec wesentliche Unterschiede erkennen können.
Ob eine DVD-Video CBR- oder VBR-komprimiertes MPEG2 enthält, kann man am DVD-Player sehen... zumindest wenn man während der Wiedergabe die Bitrate einblenden kann.hhjbauer hat geschrieben:Ich vermute, daß dabei im 1-Paß-Verfahren und mit CBR aufgezeichnet wird.
Zum Beispiel auf einem DVD-Recorder des Typs Panasonic DMR-E30. Der hat auch schon 4 Jahre auf dem Laufwerk. ;-)hhjbauer hat geschrieben:Wo kann ich erfahren, wie im neuen Premiere Elements 3.0 der Encoder zum Brennen von DVDs eingestellt werden kann?