Kameras Allgemein Forum



Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
markus_82
Beiträge: 6

Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von markus_82 »

Hallo Videoexperten,

im Fotobereich gibt es ja massenweise SLR und DSLR bei denen man problemlos die Optik tauschen kann. Was ist der Grund dafür, dass das bei Camcordern nicht so ist? Ich meine es dürfte doch nicht schwer sein, so einen Camcorder zu bauen? Ich habe gehört, bei Camcordern wäre das nur im Luxussegment üblich. Aber warum? Ist es wirklich sooo teuer, einen Camcorder mit einem Bajonett zu bauen?
Dass die Fotoobjektive nicht gut genug zum Filmen sind glaube ich eher nicht, da ja Camcorder eine viel geringere Auflösung haben...
könnte man nicht alte M42-Linsen (z.B. von Zeiss) gut zum Filmen benutzen?



oliver II
Beiträge: 474

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von oliver II »

Hallo Markus,

gegen den Einsatz von Wechseloptiken sprechen folgende Punkte:

1. Die Baugröße wird (auf vermeintlichen Kundenwunsch) immer kleiner
2. Das Objektiv wird (auch auf vermeintlichen Kundenwunsch hin) immer zoomstärker
3. Die wenigsten Hobbyfilmer wollen noch selbst scharfstellen
4. Weil Geiz geil ist. (Angeblich)

Wie in der Fotografie gibt es bei Videokameras eben verschiedene Segmente. Billigknipsen, gute und kompakte Kameras und eben solche mit Wechselobjektiven.
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Schleichmichel »

Ausserdem wären M42-Objektive zu langbrennweitig. Hier eine schöne Tabelle dazu. Eigentlich müssen Objektive für kleinere Formate noch präziser gerechnet sein, als für grössere Formate. So ist das zumindest in der Fotografie von Kleinbild und Mittelformat.

Ansonsten ist die Nachfrage beim Consumer-Bereich nicht da. Schliesslich decken ja die eingebauten Objektive schon einen grossen Brennweitenbereich ab (dass das mit immer mehr Kompromissen in der Bildqualität einhergeht, sieht der Standartkonsument eh nicht...der benutzt auch fröhlich Longplay und den 999x Digitalzoom (der auch, neben der Auflösung von 6MP, das entscheidende Kaufkriterium war)).



Cocoa.de

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Cocoa.de »

Falsche Antworten! Die Nachfrage ist sehr wohl da - siehe www.red.com. Ich selbst bin vollkmommen der Meinung. Ich sehe absolut auch keinen Grund, warum Canon nicht einfach eine EOS mit Videofunktion auf den Markt wirft. Soll doch jeder selbst entscheiden, ob es diese Funktion dann verwendet. Allerdings sähen dann ARRI, Panavision und SONY ganz schön alt aus. Denn warum eine ARRI D20 für 5.000,- am Tag leihen, wenn man diese Canon für 10.000,00 kaufen kann.

Größer Vorteil wäre natürlich dann die enorme Tiefenunschärfe der Kleinbildformates, die ja theoretisch noch über 35mm-Film liegt (hat ja nur ca. APS-C-Göße)

Michael www.high-definition-telefision.de



Cocoa.de

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Cocoa.de »

http://www.high-definition-television.de... natürlich wie peinlich :-))



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Schleichmichel »

Das ist dann aber auch wieder eine ganz andere Zielgruppe, Du Schelm. Frag mal die Menschen, die bei Saturn vor dem Camcorderregal stehen, ob die dieses Feature nicht vermissen. Die werden Dich angucken, als wenn Du von einem anderen Stern kommst.

Ausserdem gibt es ja genügend Kameras (die dann auch mit "K" geschrieben werden) ab 7000€ aufwärts, bei denen es ein grosses Wechselobjektivsortiment gibt. Für den Profi gibt es auch ein, zwei,... Kriterien mehr, als nur die Möglichkeit, Wechselobjektive verwenden zu können. Und auch diese Kriterien werden von Consumergeräten nicht erfüllt.

Und wer jetzt argumentiert, dass eine solche Kamera zu teuer wäre, dann frage ich mich..."Wozu will der dann Wechselobjektive? Die kosten schliesslich auch etwas..."

Der Rest Deines Beitrages ist ein wenig albern.



kosmonaut

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von kosmonaut »

Zu Michaels Kommentar: Die "EOS mit Videofunktion" gibt es ja eigentlich schon, die Canon XL2 oder deren HDV-Nachfolgemodell... Könnte man vielleicht so nennen. Zum Thema "Tiefenunschärfe" oder "depth of field" (DOF): Das hat natürlich nichts (oder wenig, >Blende) mit dem Objektiv zu tun, sondern vor allem mit der Größe der belichteten Fläche, ergo: Bei Digitalen Kameras mit der Größe des CCD/CMOS- Sensors, welcher das Licht in Nullen und Einsen umwandelt! Hier ein Link dazu (in englischer Sprache, sehr aufschlussreich): http://www.mediachance.com/dvdlab/dof/index.htm
Viel Spaß!

kosmonaut



Cocoa.de

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Cocoa.de »

DOF: Das ist falsch: Natürlich hat das etwas mit der Größe des Objetives zu tun. Denn die OBJETIVE wurden an die winzige Fläche der kleinen Chips angepasst und sind nun ebenfalls entsprechend winzig. Dadurch entsteht praktisch von vorn herein eine winzige Anfangsblende (im Vergleich zum Kleinbild). Daher die geringe Tiefenunschärfe.

Zudem gibt es leider KEINE einzige kaufbare Kamerea mit GROSSEM Chip/Objektiven. Ich schrieb spasseshalber mal ARRI an, was den die D20 kostet: "Ist nicht zu kaufen." :-)) Klar, die wissen schon warum, es im Endeffekt steckt nichts weiter dahiner als ein normaler APS-C-Size-Chipp, der eben nur mit 1920x1080 (bzw. 2K) ausgelesen wird.



oliver II
Beiträge: 474

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von oliver II »

Cocoa.de hat geschrieben:http://www.high-definition-television.de... natürlich wie peinlich :-))
Immer noch peinlich! Klick mal Deinen Link an...
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Schleichmichel »

Es hängt von beidem ab... Objektiv und Format. Je grösser das Format, desto mehr Tiefenunschärfe bekommt man auch in den Weitwinkelbereich. Je kleiner das Format, desto Langbrennweitiger müsste das Objektiv sein, um die selbe Tiefenschärfe zu erreichen. Wenn man ein Objektiv von einer Kamera grösseren Formates an einer "Kleinformatigeren" verwendet, erreicht man die gleiche Tiefenunschärfe...........aber es wird auch gleichzeitig wieder "Langbrennweitiger".



Dein APS-C-Size ist ein 35mm HalfFrame, wie es das auch in der gewöhnlichen Fotografie geben kann (aber selten). Also ein normales 35mm Filmformat. Deshalb ist die D20 auch zum gängigen 35mm-Objektivsortiment kompatibel. Und kaufen statt mieten ist selbst für eine Produktionsfirma in aller Regel unwirtschaftlich. Erstmal dreht man nicht ununterbrochen, und ausserdem benötigt man für jede Filmproduktion bestimmt immer irgendwelche anderen speziellen Gimmicks (und es gibt noch Steuergründe).



kosmonaut
Beiträge: 46

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von kosmonaut »

Noch ein kurzer Hinweis zum Thema DOF/Tiefenunschärfe: Wenn man sich die Arbeitsweise eine sog. "35mm-Adapters" ansieht, wird man schnell feststellen, dass man es nicht etwa nur mit einem Adapter für ein Objektiv zu tun hat - das wäre ja mit Zwischenringen o.ä. schnell gelöst. Viel mehr wird das Licht, welches durch die "35mm-Optik" fällt, auf eine Mattscheibe projeziert - in der Größe eines entsprechenden Filmmaterials. Diese Mattscheibe wird dann von der Videokamera (im Makro-Modus) abgefilmt. Nur dadurch - und nicht durch eine verlängerte Brennweite - erhält man eine DOF wie bei Aufnahmen mit einer 35mm-Kamera. Auf die weiteren technischen Schwierigkeiten will ich an dieser Stelle nicht eingehen, der o.g. Link bietet wie gesagt sehr viel Hintergrundinfo.

Zum Thema Kammeras mit "grossen" Chips: Probleme, die dort auftreten, sind u.a. die langen Auslesezeiten, die für CCD-Chips benötigt werden. CMOS ist schon besser (mit anderen Nachteilen). Bei der RED-Cam sieht man ja auch, dass der Preis in ganz anderen als Consumer-Regionen angesiedelt ist... (17.000 US-Dollar + Optik + Sucher + Speicher + etc...)

Viele Grüße,

kosmonaut



Cocoa.de

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Cocoa.de »

Ich habe einen solchen Adapter ausprobiert (MOVIEtube - siehe auch www.high-definition-television.de) und es ist schon eine andere Welt. Wer das Ergebnis gesehen hat (und FILME mag), wird nicht zurück wollen. Der MOVIEtube ist mir zu teuer für die Übergangszeit bis es große Chips in Camcorder gibt). Ich habe mit den BREVIS35 aus den USA bestellt und ware mal ab.

Das mit der Auslesegeschwindigkeit kann ich so nicht unterstreichen, aber OK. Mir ist es auch egal, ob andere meinen, es sei wichtig oder nicht. Für MICH ist DOF wichtig, da ich aus dem Fotobereich komme. Und für die Werbung auch und für die VideoClipIndustrie und für die Filmemacher und und und... Klar wird es auch hier immer ein paar geben, die TiefenSCHÄRFE wollen und die sollen eben auch eine herkömmliche Videokamera kaufen.

Das mit RED ist so eine Sache: Teuer ist das mit Sicherheit nicht, wenn man das Ergebnis mit Panavision, ARRI oder 2/3-Chip-Cameras vergleicht. Nur... wirklich günstig können das eben nur die Monsterfirmen über die Masse bauen.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Schleichmichel »

Also diese Seite ist ja ganz nett. Aber um den gleichen Bildausschnitt mit meiner 16mm hinzubekommen, wie bei einer 35mm Filmkamera mit einem 50er Objektiv, sind das bei mir immernoch 25mm und nicht 14mm. Vermutlich sind die da von Kleinbild ausgegangen. Böse Falle.

Und trotzdem stimmt ja, was ich meinte.

Du hast ein Objektiv für 35mm Kleinbild. Brennweite 50mm.
Könntest Du dieses Objektiv für einen Camcorder mit einer Chipgrösse von 1/2" verwenden (nur mal theoretisch), so wird aus dem 50mm-Objektiv ein Teleobjektiv, welches im Kleinbildbereich 331mm entspricht. Der Bildausschnitt in der Mitte würde den 1/2"-Chip abdecken. Die Lichtstreuung (also Unschärfe) wäre genau die gleiche, wie bei dem "normalbrennweitigen" Kleinbildfoto. Es wäre praktisch ein vergrösserter Bildausschnitt des Fotos.

Wenn Du ein äquivalentes Objektiv einsetzt, um den selben Bildausschnitt wie bei einem grösseren Format zu bekommen, ist die DOF natürlich nicht so gross, je kleiner das Format ist.

Und zu den Adaptern...: Wenn ich eine kleinere Tiefenschärfe benötige, leihe ich mir lieber eine Kamera, die eine kleinere Tiefenschärfe ermöglicht. Einen solchen Adapter halte ich für Geldverschwendung, da dieser erstens viel Geld kostet, zweitens die Objektive auch noch was kosten (und da sollte man nicht sparsam sein...also Miete), drittens man nicht jeden Tag mit selektiver Unschärfe arbeitet. Viertens ist das Hauptkriterium (aber gilt nicht für jeden): Das Bild muss ja trotzdem noch durch die Optik des Camcorders. Kann man da noch von Qualität sprechen? Und der Lichtverlust ist ja auch nicht ganz ohne. Alles in allem eine fragwürdige (!) Investition. Aber offenbar im Semi-Bereich beliebter, als ein den Anforderungen entsprechendes adequates Format.

Ausserdem ist die Schärfe auch nicht das einzige Mittel, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf eine Sache zu lenken. Es gibt da noch Spitzlichter, Licht (also hell und dunkel im Allgemeinen), Farbe, Detailaufnahmen, Schwenks, Geräusche u.v.m. Man muss eben eine dem Format entsprechende Gesamtgestaltung entwerfen. Auf die Unschärfe ist man nicht angewiesen.

Und wenn doch: Eine nicht für geringe Schärfentiefe ausgelegte Kamera auf biegen und brechen mit allen einhergehenden Nachteilen und Kosten zu adaptieren, kann ich nicht nachvollziehen.

Ich kenne auch jemanden, der unbedingt so einen mini35 für seine Consumercam will. Bei ihm ist das reine Selbstverarschung. Er meint, DAMIT würde er die besten Bilder der Welt zaubern. Dabei haperts bei ihm schon in der korrekten Beleuchtung des Motives. Von vernünftigen Kadragen mal ganz abgesehen.



Jan
Beiträge: 10124

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Jan »

Schleichmichel hat geschrieben:Das ist dann aber auch wieder eine ganz andere Zielgruppe, Du Schelm. Frag mal die Menschen, die bei Saturn vor dem Camcorderregal stehen, ob die dieses Feature nicht vermissen. Die werden Dich angucken, als wenn Du von einem anderen Stern kommst.
Ich nicht - Hihi - frecher Schleichmichel

Schleichmichel = Powermac ?

VG
Jan



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Warum Wechseloptik bei Camcordern nicht üblich?

Beitrag von Schleichmichel »

NEIN! Ich habe keine Sockenpuppe! Ausserdem ist PowerMac, glaube ich, ganz fasziniert von diesen Adaptern.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59