PowerMac hat geschrieben:Gleich gibt es Prügel von der PD 170 Fraktion!
Naja, Prügel?! - Bei Panasonic und Sony sind die Lager gespaltener wie bei keinem anderen Hersteller; die User häufig so sehr überzeugt von ihren jeweiligen Werkzeugen, dass sie nur selten eine andere Meinung zulassen.
Warum ich mich in letzter Zeit häufiger auch mal mit Panasonic beschäftige, hängt damit zusammen, dass Sony bislang nichts adäquates im HD-Bereich angeboten hat. HDV als Consumerformat interessiert mich nicht, auch nicht bei Camcordern wie dem HVR-Z1. Panasonics DVCProHD kann da schon deutlich mehr punkten.
Doch zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads: Ich habe eine PD170 und kann die Bedenken, welche die Panasonic-Fraktion vorgebracht hat, nicht in allen Punkten bestätigen. Im Gegenteil: Ich arbeite mindestens genauso gerne mit meiner Sony wie Patrick (PowerMac) mit seiner Panasonic.
Positiv finde ich bei der PD170 die solide Verarbeitung, die Strapazierfähigkeit des Leichtmetall-Chassis, die Zuverlässigkeit der Automatiken und nicht zuletzt dass man auf dem Hybrid-LC-Display auch bei direktem Sonnenlicht noch ein ordentliches Bild sehen kann. - Negativ finde ich hingegen den LCD-Sucher und die Position der Blendensteuerung.
Ich denke, unterm Strich macht es keinen wirklichen Unterschied, ob Du eine DVX oder eine PD nimmst. Ich hatte mich für die PD170 nicht zuletzt deswegen entschieden, weil ich mit Sony bislang gut gefahren bin und weil ich schon sehr viel Zubehör besaß (Akkus, Ladegeräte, etc.), welches ich dadurch weiterverwenden konnte.
Einen Vergleichstest beider Modelle findest Du übrigens hier:
Hilfe beim Kauf eines neuen Camcorders (dortige Links)
Chezus, bei der Klärung der Frage, welchen Camcorder Du Dir kaufen solltest, wenn nur noch zwei im Rennen sind, kann Dir ein Equipmentverleih sehr nützlich sein: Leihe Dir einfach beide Camcorder aus und teste sie in Deinem Umfeld. Dann findest Du schnell heraus, welcher Dir eher zusagt.
Chezus hat geschrieben:Will mir eine Sony PD 170 kaufen da mir ein bekannter diese empfohlen hat. Mir wurde von der Canon XM 2 abgeraten da anscheinend die Klinkenstecker recht schnell ausleihern.
Ich schätze, das Ausleihern der fuddeligen 3,5 mm Klinkensteckerchen ist bestenfalls ein weiterer Grund, um auf richtige XLR-Eingänge umzusteigen. Der größere Vorteil liegt in der Symmetrie dieser Anschlüsse, so dass auch längere Kabelstrecken zwischen Mikrofon und Camcorder nicht zum Problem werden. ;-)
Jan-Paul hat geschrieben:Ich hab mal kurz mit der PD 150 gedreht und die fand ich ganz schön scheiße und die Bilder sahen nicht sonderlich gut aus im Vergleich zur DVX 100.
Lag das am Camcorder oder am Bediener? ;-)