Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welches Gewinde bei Velbon Stativen?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Marvin
Beiträge: 41

Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Marvin »

Hallo,
ich möchte mir ein Velbon Stativ DV-7000 kaufen und dieses mit dem Manfrotto 701 RC2 Stativkopf kombinieren. Der Kopf hat ein 3/8" Gewinde, aber ich weiß nicht was das Velbon Stativ für eine Schraube hat.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke



beiti
Beiträge: 5204

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von beiti »

Ich weiß nicht, ob man den Kopf des Velbon DV-7000 abschrauben kann. Meiner (D600) war aufgeklebt; ich habe ihn nur mir roher Gewalt runterbekommen, und dann kam eine 1/4" Schraube mit Adapter auf 3/8" zum Vorschein.
Allerdings habe ich den Gewaltakt begangen, um den Velbon-Kopf auf mein Manfrotto-Stativ schrauben zu können - ganz bestimmt nicht umgekehrt.

Der Velbon-Kopf ist für seine Preisklasse außergewöhnlich gut; so weiche Schwenks bekommst Du mit dem Manfrotto-Kopf nie hin, auch wenn er mechanisch stabiler sein mag.

Wenn Du unbedingt den Manfrotto-Kopf verwenden willst, kauf Dir ein Manfrotto 190 o. ä. für darunter. Aber ich würde jederzeit das Velbon, so wie es ist, vorziehen. Den Kopf des Velbon gegen einen Manfrotto auszutauschen, wäre ein echter Schildbürgerstreich.



Chris H.
Beiträge: 29

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Chris H. »

Hallo,

den Kopf vom Velbon DV 7000 kann man abschrauben. (bei starker Dämpfung löst er sich sogar manchmal von selbst.)
Ob das jetzt eine 3/8" Schraube ist kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße

Chris



Marvin
Beiträge: 41

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Marvin »

Hi,
also ich habe mich nun umentschieden für den Manfrotto 301 oder 303 Stativkopf. Den 303 habe ich schon mal benutzt und der ist richtig gut.
Also ich muss sagen, dass ich noch kein Velbon Stativ hatte, aber ich habe von denen schon schlechtes gehört, auch hier im Forum. Deshalb bin ich mir nicht so sicher bei den Köpfen.
Und bei dem Manfrotto weiß ich halt, was ich mir kaufe.



beiti
Beiträge: 5204

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von beiti »

Du meinst sicher MA 501 oder 503.
Dann kauf Dir aber auch ein ordentliches Manfrotto-Stativ für drunter, sonst wird die Lösung ziemlich kopflastig.

Ich hatte mal den Manfrotto 501 und den Velbon-Kunststoff-Kopf nebeneinander zum Testen. Der Manfrotto ist bei weitem stabiler und haltbarer, aber der Velbon läßt sich weicher schwenken. Der Manfrotto leidet an dem typischen Problem vieler fettbasierter Fluidköpfe, daß er nach einer gewissen Standzeit "festklebt": Mal angenommen, man hat während einer Veranstaltung zehn Minuten lang die Kamera still stehen lassen und schwenkt dann wieder los, dann gibt es einen kleinen Ruck (nicht stark, aber mit längeren Brennweiten fällt es auf).
Festkleben tut der Velbon nie, und seine Dämpfung ist so gut, daß absout stufenfreie Diagonalschwenks gelingen (sogar mein Sachtler ist dabei schlechter). Nachteil ist, daß man den Velbon nie richtig festschrauben kann. Auch wenn man die Flügelschrauben nach Kräften festzurrt, bleibt der Kopf schwammig und noch zäh schwenkbar. An ein Festschrauben und Lösen während der Aufnahme (z. B. um die Kamera in schräger Position zu fixieren) ist gar nicht zu denken. Sowas geht mit dem Manfrotto besser.
Besonders haltbar ist der Velbon im Dauereinsatz auch nicht: Obwohl ich ihn nur gelegentlich genutzt habe, hat er sich immer mehr verzogen, und nach ein paar Jahren konnte man die Kamera nur noch leicht gekippt aufschrauben. Den 501 habe ich zwar nicht behalten, aber meine anderen Manfrotto-Gerätschaften würde ich als nahezu unzerstörbar bezeichnen; das gilt bestimmt auch für den 501/503.
Ein Problem teilen Manfrotto und Velbon: Wenn man das Stativ im Winter draußen benutzt, wird die Dämpfung sehr zäh. Das Velbon konnte ich so, wie ich die Dämpfung drinnen voreingestellt hatte, draußen kaum noch bewegen.
Trotzdem: Bräuchte ich heute ein leichtes Reisestativ für einen kleineren Camcorder, würde ich ohne Zögern wieder zu Velbon greifen. Ich kenne keine anderen Stative dieser Preis- und Gewichtsklasse mit so guter Dämpfung. Damit, daß es nicht für Dauereinsatz taugt, muß man angesichts des Preises leben.



Marvin
Beiträge: 41

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Marvin »

Also, ich glaube ihr habt mich überzeugt.
Besonderen Dank an beiti.
Ich wollte eh nicht so viel Geld ausgeben und werde wohl jetzt das Velbon DV7000 nehmen ohne zusätzlichen Kopf.
Ich kann ja später immernoch auf Manfrotto umsteigen, wenn ich mir ein 500€ Stativ leisten kann.
Denke mal das Velbon ist eine gute Zwischenlösung.

Danke



Markus
Beiträge: 15534

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Markus »

Marvin hat geschrieben:Also ich muss sagen, dass ich noch kein Velbon Stativ hatte, aber ich habe von denen schon schlechtes gehört, auch hier im Forum.
Hast Du dazu mal einen Link? Würde mich sehr interessieren. - Sonst ist diese Marke hier immer wieder gern empfohlen worden (auch von mir).
beiti hat geschrieben:Auch wenn man die Flügelschrauben nach Kräften festzurrt, bleibt der Kopf schwammig...

Besonders haltbar ist der Velbon im Dauereinsatz auch nicht: Obwohl ich ihn nur gelegentlich genutzt habe, hat er sich immer mehr verzogen, und nach ein paar Jahren konnte man die Kamera nur noch leicht gekippt aufschrauben.
Da musst Du die Schraube für die Fixierung des Neigers aber ganz schön fest angezogen haben! Deiner Fehlerbeschreibung nach muss sich Fluidsubstanz in der Feststellbremse befinden. Dann hält die Bremse den Kopf nicht wirklich fest.

Mein Velbon habe ich nun seit 16 Jahren und das ist immer noch so gut wie am ersten Tag. Zumindest was den Schwenk-Neigekopf angeht. Das Stativ selbst bekam mit der Zeit natürlich immer mehr Spiel. Dennoch kann ich bei langer Brennweite auch heute noch sehr feine Schwenks ausführen.
Herzliche Grüße
Markus



Jan
Beiträge: 10105

Re: Welches Gewinde bei Velbon Stativen?

Beitrag von Jan »

Ja Kopf vom DV 7000 kann man abschrauben, ist kein 3/8 deutlich grösser - eine Schraube direkt in der Mitte, kein 3/8 wie bei den Manfrotto Köpfen 700 / 701 RC 2 - fragt mich nicht welche Grösse ....

Obwohl Manfrotto in Kombination MA 55 CL / Pro (höher als DV 7000) mit dem neuen Kopf 701 RC 2 - der hat den Vorteil das der Schwerpunkt der kamera nach hinten und vorn geschoben werden kann, sowas findet man normalerweise bei teuren Stativen auch das der Kopf vertikal und ! horizental fluidgedämpft ist gabs beim 700 RC 2 noch nicht.

Ja aber ist deutlich teurer als das gute / günstige DV 7000.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von Jott - Mo 10:34
» Adobe Indigo App
von blueplanet - Mo 8:41
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 6:09
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von Darth Schneider - Mo 4:53
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Mo 4:49
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - So 21:25
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - So 20:56
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 20:48
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50