Gemischt Forum



"Klötzchen" auf DV-Band



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
roger

"Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von roger »

Hallo zusammen
Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.

Gruss Roger

bluedrop -BEI- freesurf.ch



JMUETI

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von JMUETI »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen
: Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films
: habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im
: Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.
:
: Gruss Roger


Hi,
reinige mal Deine Aufnahmetrommel.

Gruß JMUETI



JMUETI -BEI- web.de



vcm

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von vcm »

Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht! Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat eine 4-fach feinere Beschichtung.
Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit der Kopie arbeiten.
mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>

post -BEI- video-verband.de



Achim

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
: Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht!
: Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal
: bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat
: eine 4-fach feinere Beschichtung.
: Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit
: der Kopie arbeiten.
: mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>


Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen nur noch.
Achim


vergessen -BEI- gibts.net



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder
: machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
: 10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem
: DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen
: nur noch.
: Achim


Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.

Gruß,
mfranz



vcm

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von vcm »

(User Above) hat geschrieben: : Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von
: Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den
: bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.
:
: Gruß,
: mfranz


Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test machen:
Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen der DV-Bänder schädigt das Band !
Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg VCM e.V.


post -BEI- video-verband.de



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den
: "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche
: dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich
: drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test
: machen: Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD
: 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
: Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von
: über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die
: Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die
: Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen
: der DV-Bänder schädigt das Band !
: Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler
: nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten
: sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht
: glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann
: besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich
: dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg
: VCM e.V.


Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im Vorteil' :-)

Gruß,
mfranz



Achim

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der
: Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit
: über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder
: auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu
: weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im
: Vorteil' :-)
:
: Gruß,
: mfranz


hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
Wenn man bei bestimmten bandtypen und entsprechenden Messmöglichkeiten so gravierende Unterschiede sieht, hat das natürlich schon Gewicht. Ich bin bei meinen erfahrungen eben als ganz normaler Anwender davon ausgegangen, was ich sehe auf meinen Aufnahmen. Und da muss ich einfach sagen, dass ich bei Bändern von TDK, Panasonic, JVC, BASF generell etwas mehr Klötzchen im Bild hatte als bei Sony-Premium, deshalb habe ich diese Bänder immer wieder gern genommen (die Erfahrungen mit den genannten Typen liegen aber teilweise auch etwas zurück, so dass vielleicht hier auch nicht mehr das selbe Material verkauft wird, sondern Weiterentwicklungen).Ich habe allerdings auch Sony-Geräte.
Dass Fehler nur dann sichtbar werden, wenn Bewegung im Bild ist, habe ich auch schon gemerkt: wenn an einer bestimmten Stelle in der Aufnahme Informationen fehlen, werden einfach die entsprechenden aus dem vorherigen bild übernommen.

Achim



vergessen -BEI- gibts.net



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte
: mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
: Achim


Hallo Achim,

normalerweise schreibe ich nicht so. Du musst schon den Beitrag vor meinem lesen und nicht meinen allein.

Gruß,
mfranz



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33