Gemischt Forum



"Klötzchen" auf DV-Band



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
roger

"Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von roger »

Hallo zusammen
Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.

Gruss Roger

bluedrop -BEI- freesurf.ch



JMUETI

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von JMUETI »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen
: Hab gerade einen fertigen Film auf ein Mini-DV-Band rausgespielt. Am Ende des Films
: habe ich nun aber teilweise sichtbare "klötzchen" (sprich, quadrate im
: Bild). Liegt das am DV-Band? Dieses ist erst gerade ca. 3x bespielt worden.
:
: Gruss Roger


Hi,
reinige mal Deine Aufnahmetrommel.

Gruß JMUETI



JMUETI -BEI- web.de



vcm

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von vcm »

Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht! Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat eine 4-fach feinere Beschichtung.
Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit der Kopie arbeiten.
mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>

post -BEI- video-verband.de



Achim

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Ich vermute, daß Du ein schlechtes Band verwendet hast.
: Die Sony Premium Bänder sind z.B. recht schlecht. Beim Band lohnt sich sparen nicht!
: Das Sony Excellece ist eines der besten Bänder. Die kann man schon mal 10 Mal
: bespielen. Am besten ist zur Zeit das Pansonic Profiband AY-DVM63MQ. Das Band hat
: eine 4-fach feinere Beschichtung.
: Grundsätzlich gilt: Originale möglichst nur 1 Mal benutzen, eine Kopie machen, und mit
: der Kopie arbeiten.
: mfg VCM e.V. <A HREF="http://www.vcm-geratemarkt.de">www.vcm-geratemarkt.de>


Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen nur noch.
Achim


vergessen -BEI- gibts.net



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Ich weiß nicht, wie man solche behauptungen aufstellen kann. Die Sony Premium Bänder
: machen mir null Probleme, praktisch keine "Klötzchen".
: 10 mal bespielen? das hab ich mit einigen Bändern vom Typ Sony Premium auf meinem
: DV-Heimrecorder locker weit übertroffen: keine Probleme! Ich nehme sie inzwischen
: nur noch.
: Achim


Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.

Gruß,
mfranz



vcm

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von vcm »

(User Above) hat geschrieben: : Das ist sicher keine Behauptung, das ist allgemein bekannt. Ich benutze nur Bänder von
: Panasonic und Fuji. Mit TDK hatte ich schon mal Probleme. Sony habe ich aus den
: bekannten Gründen gar nicht erst ausprobiert.
:
: Gruß,
: mfranz


Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test machen:
Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen der DV-Bänder schädigt das Band !
Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg VCM e.V.


post -BEI- video-verband.de



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Bravo Franz ! Man sieht, dass Dein Blick geschärft ist, und Du die Pixelblöcke bei den
: "Premiumbändern" ohne Lupe sehen würdest. Man merkt, daß Deine Ansprüche
: dem DV-Medium gerecht werden sollen.Hier geht nicht um Geschmack, da würde sich
: drüber streiten lassen. Bei Profihändlern kann man ja mal einen objektiven Test
: machen: Man lege ein einmal bespieltes "Premiumband" in den Recorder AJD
: 960 ein und schaltet die Audioanzeige auf Fehlerkorrekturanzeige um.
: Nahezu jedes Premiumband oder andere Billigbänder ergeben eine Fehlerkorrekturrate von
: über 90 % ! Ab 100 % werden dann unweigerlich Pixelfehler sichtbar, weil es die
: Fehlerkorrektur nicht mehr verarbeiten kann.Bei besseren Bändern ist die
: Fehlerkorrektur meist so bei 60 %. Jedes weitere abspielen,umspulen,standbildansehen
: der DV-Bänder schädigt das Band !
: Übrigens, wenn man Aufnahmen mit wenig Bewegung macht, tauchen natürlich die Bandfehler
: nicht so schnell auf, weil der DV-Codec nicht sehr viel Power benötigt. Am besten
: sieht man die Leistungsgrenze von DV, wenn man fließendes Wasser, das im Licht
: glitzert, aufzeichnet. Wenn man das Bild nun genau am Bildschirm ansieht, dann
: besteht die Wasseroberfläche plötzlich aus lauter kleinen Kästchen. Im Vergleich
: dazu wäre das bei S-VHS (das natürlich seinen Schwächen hat), nicht so zu sehen. mfg
: VCM e.V.


Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im Vorteil' :-)

Gruß,
mfranz



Achim

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Voll daneben vcm. Hier geht es nicht um die Bandfehler, sondern um die Art der
: Beschichtung. Solltest vielleicht mal im Forum nachsehen, was in der Vergangenheit
: über Probleme von DV-Tapes diskutiert wurde. Dabei kam auch heraus, dass Sony-Bänder
: auf nicht Sony-Geräten Probleme machen, weil die Köpfe verschmieren können (zu
: weiche Oberfläche). Wie war noch der weise Spruch: 'Wer lesen kann, ist klar im
: Vorteil' :-)
:
: Gruß,
: mfranz


hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
Wenn man bei bestimmten bandtypen und entsprechenden Messmöglichkeiten so gravierende Unterschiede sieht, hat das natürlich schon Gewicht. Ich bin bei meinen erfahrungen eben als ganz normaler Anwender davon ausgegangen, was ich sehe auf meinen Aufnahmen. Und da muss ich einfach sagen, dass ich bei Bändern von TDK, Panasonic, JVC, BASF generell etwas mehr Klötzchen im Bild hatte als bei Sony-Premium, deshalb habe ich diese Bänder immer wieder gern genommen (die Erfahrungen mit den genannten Typen liegen aber teilweise auch etwas zurück, so dass vielleicht hier auch nicht mehr das selbe Material verkauft wird, sondern Weiterentwicklungen).Ich habe allerdings auch Sony-Geräte.
Dass Fehler nur dann sichtbar werden, wenn Bewegung im Bild ist, habe ich auch schon gemerkt: wenn an einer bestimmten Stelle in der Aufnahme Informationen fehlen, werden einfach die entsprechenden aus dem vorherigen bild übernommen.

Achim



vergessen -BEI- gibts.net



mfranz

Re: "Klötzchen" auf DV-Band

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : hier wird der tonfall schon wieder so unangenehm überheblich, ich finde, man könnte
: mehr von der Disskusion haben, wenns sachlich bleibt.
: Achim


Hallo Achim,

normalerweise schreibe ich nicht so. Du musst schon den Beitrag vor meinem lesen und nicht meinen allein.

Gruß,
mfranz



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von cantsin - Sa 14:47
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Jott - Sa 14:44
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Sa 14:02
» Kameradiebstahl
von Jalue - Sa 13:31
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Sa 11:05
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von slashCAM - Sa 10:39
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 8:52
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Darth Schneider - Sa 8:44
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01