Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
martha
Beiträge: 88

Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von martha »

Betrifft: Camcorder Canon XM2

Welches der o.a. Mikros ist das bessere (vielleicht für welchen zweck). Und weiss jemand, ob ich für das hama-mikro irgendeinen adapter brauche?

lg martha
http://www.fotoundmakeup.at
3 Kreative Hobbies "Fotografie" und "VIDEOGRAFIE" und "Visagistik"



beiti
Beiträge: 5217

Re: Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von beiti »

Zufällig habe ich diese beiden Mikrofone hier. ;)
Ich benutze beide, weil jedes bestimmte Vor- und Nachteile hat.

Klanglich ist das RMZ-10 überlegen, und es hat auch die bessere Richtwirkung. Außerdem kann man es nicht nur auf der Kamera einsetzen, sondern auch am mitgelieferten 7-Meter-Kabel näher ans Objekt bringen oder als Reportermikrofon nutzen.

Das DM-50 kann wahlweise in Stereo aufnehmen und ist in vielen Situationen praktischer zu benutzen, weil es weder eine Batterie noch ein externes Kabel benötigt. Man setzt es drauf, und es funktioniert.

Wenn Du das RMZ-10 auf der XM2 benutzen willst, brauchst Du einen Mono-Adapter (Mono-Klinkenbuchse auf Stereo-Klinkenstecker), weil Du sonst den Ton nur auf der linken Spur hast und dann in der Nachbearbeitung wieder auf beide Spuren verteilen müßtest. Alternativ könnte man vom mitgelieferten Spiralkabel den Mono-Stecker abzwicken und einen Stereo-Stecker anlöten; dies spart den Adapter und möglicherweise damit verbundene Wackelkontakte.



martha
Beiträge: 88

Re: Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von martha »

Danke für deine suuuuuuper aufschlussreichen und suuuuuuuuperschnelle antwort. Hat jetzt das canon-mikro (ausser seiner einfachheit) auch einen anderen vorteil, weil teurer ist es ja auch (wobei ich nicht weiss, was der Adapter kostet) .... lg martha
http://www.fotoundmakeup.at
3 Kreative Hobbies "Fotografie" und "VIDEOGRAFIE" und "Visagistik"



beiti
Beiträge: 5217

Re: Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von beiti »

Wie gesagt, es kann in Stereo aufnehmen. Mehr Vorteil fällt mir nicht ein.

Wenn Du ein Mikrofon willst, das Du ausschließlich auf dem Camcorder benutzt, ist das DM50 eine Überlegung wert - besonders, wenn Du unterwegs "reportagemäßig" filmst, z. B. auch im Urlaub.

In allen anderen Fällen ist das RMZ10 die bessere (und zudem billigere) Lösung. Vergiß den Adapter. Löte einfach einen Stereostecker an (oder lasse ihn von jemandem löten).

Wichtig bei Verwendung externer Mikrofone ist auf jeden Fall die Kopfhörerkontrolle, um Tonprobleme (ausgeschaltet, leere Batterie, Wackelkontakte) frühzeitig zu erkennen.



Klaus Zimmer

Re: Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von Klaus Zimmer »

Tach,
hierzu hätte ich noch 2 Fragen:
Was zeichnet ein 'externes' Mikro gegenüber dem in der XM2 eingebauten Mikro aus?? Sind die Unterschiede so gross?
Gibt es dieses Hama-Mikro nicht auch in einer Stereo-Ausführung? Ich habe mal im Produktkatalog geschaut, allerdings ist daraus nicht ersichtlich, was auch auf die XM2 passen würde..


Danke. Klaus



beiti
Beiträge: 5217

Re: Richtmikro RMZ-10 von hama vs. Canon DM-50

Beitrag von beiti »

Klanglich wird ein externes Mikro im Stereomodus nicht viel Vorteil bringen, solange es direkt auf der Kamera sitzt.
Bei einigen Mini-Camcordern lohnt das Externe bereits zur Verringerung der Laufwerksgeräusche, aber in dieser Hinsicht schneidet die XM2 mit ihrem hervorstehenden Mikro ohnehin schon ganz gut ab.

Richtig interessant wird das externe Miko, wenn man es als Mono-Richtmikro einsetzt. Wenn es um die Trennung von frontalem gegenüber seitlichem Schall geht, erzielt man mit dem externen Richtrohr eine erhebliche Verbesserung. Das gilt bereits für den Shotgun-Modus des DM50; das RMZ10 richtet sogar noch etwas besser.

In Situationen, wo jegliches Eigengeräusch der Kamera (und auch Bediengeräusche des Kameramannes) unterbunden werden sollen, hat man mit dem externen Mikro noch zusätzliche Möglichkeiten; man kann es in einer Gummiaufhängung montieren (z. B. von Beyerdynamic) und/oder ein Stück vom Kopf des Kameramannes entfernt plazieren. Das alles würde natürlich nur mit dem RMZ10 gehen, nicht mit dem DM50.

Den größten Qualitätsgewinn erzielt man in vielen Situationen aber erst dann, wenn man das Mikro von der Kamera entfesselt und nah an die Schallquelle bringt. Das kann an einer festen Stelle sein (z. B. Rednerpult) oder mit einer Tonangel erfolgen. Für solche Zwecke bietet das RMZ10 mit seinem 7-m-Kabel gewisse Freiheiten.
Für längere Kabel bräuchte man natürlich symmetrische Verbindungen über XLR. Dann muß es auch ein anderes Mikro sein, denn das RMZ10 kann nur asymmetrisch ausgeben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Blackbox - Fr 1:07
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Fr 0:42
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 7River - Do 23:47
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Kameradiebstahl
von Jalue - Do 19:11
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MarcusG - Do 9:47
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58