Handelt es sich um Aufnahmen eines digitalen Camcorders, dann bläst Du mit einem Export als unkomprimiertes AVI nur die Datenmenge auf. DV-Aufnahmen sind 5:1 komprimiert, d.h. es genügt auch die Anwendung eines DV-Codecs.joe23 hat geschrieben:Ich dachte für die von dir genennten Zwecke nimmt man zur Not unkomprimiertes AVI...
Ist das eine Frage oder eine Feststellung? Zweimal wurde das weiter oben schon beantwortet.treppenmanni hat geschrieben:das heißt ich bekomme .dv nicht in premiere importiert?
DV steht für Digitalvideo, PAL für die hiesige Fernsehnorm. Was meinst Du damit in Bezug auf Computerdateien? Und warum fragst Du wieder nach "unkomprimiert", wo DV doch 5:1-komprimiert ist?treppenmanni hat geschrieben:alternative ist also dv-pal unkomprimiert?
Ja, die gibt es zwar, doch das macht qualitativ keinen Sinn, da die Daten zuvor ja schon komprimiert waren. Du vergrößerst also nur die Datenmenge, ohne einen Unterschied beim Bild zu sehen.Gast hat geschrieben:ich wollte wissen, ob es überhaupt eine möglichkeit gibt dv unkomprimiert zu speichern.
Capturen vom DV-Camcorder über Firewire, Speichern der Daten als DV-AVI, Bearbeiten der Aufnahmen im Videoschnittprogramm, Export als neues DV-AVI und/oder Ausspielen auf DV-Band.Gast hat geschrieben:interessieren würde mich nur was jetzt üblich ist. wenn ich keinen qualitätsverlust haben will, wie soll ich dann vorgehen.
Ganz so einfach ist das nicht, da jeder andere Codecs auf seinem Rechner hat und ggf. auf spezifische DV-Codecs zugreift, die mit vorhandener Videoschnitt-Hardware zusammenarbeiten.Gast hat geschrieben:da muss es doch einen konkreten weg geben, den jeder geht der mit dv arbeitet
wie wird das video/audiosignal auf dem dv tape gespeichert unkomprimiert??? was wäre dann das ur format? dv?Markus hat geschrieben:Ja, die gibt es zwar, doch das macht qualitativ keinen Sinn, da die Daten zuvor ja schon komprimiert waren. Du vergrößerst also nur die Datenmenge, ohne einen Unterschied beim Bild zu sehen.Gast hat geschrieben:ich wollte wissen, ob es überhaupt eine möglichkeit gibt dv unkomprimiert zu speichern.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Entscheide Dich für einen DV-Codec, der Dir keinen sichtbaren Unterschied zwischen dem Original und einer DV-AVI-Kopie liefert. Dann ist das Dein optimaler Weg beim Videoschnitt. ;-)
Die Daten auf DV-Band sind auch schon 5:1-komprimiert, d.h. beim Capturen auf den Rechner ändert sich nichts an der Abfolge der Einsen und Nullen. (1:5 wäre eine Datenvermehrung ;-)monx hat geschrieben:wie wird das video/audiosignal auf dem dv tape gespeichert unkomprimiert??? was wäre dann das ur format? dv?
Es gibt neben der Kompression noch eine ganze Reihe anderer Parameter (z.B. Helligkeitsumfang, Farbumfang, etc.), die ein Codec berücksichtigen kann - oder eben auch nicht.monx hat geschrieben:du sagst dv-avi ist 1:5 komprimiert, ich verstehe dann aber nicht ganz für was es dann meherere codecs gibt wenn die 1:5 schon standartmäßig vorgegeben ist.
versteh ich nicht..., wenn sich beim capturen nichts ändert für was brauch dann nen dv-codec???Die Daten auf DV-Band sind auch schon 5:1-komprimiert, d.h. beim Capturen auf den Rechner ändert sich nichts an der Abfolge der Einsen und Nullen. (1:5 wäre eine Datenvermehrung ;-)
Hallo,monx hat geschrieben:wenn sich beim capturen nichts ändert für was brauch dann nen dv-codec???
Aber sind denn das nicht 25MBit/s?Wiro hat geschrieben: [...]
digitales Video bringt eine gigantische Datenflut mit sich - eine Aufzeichnung mit 25B/s 720x576px erzeugt einen RGB-Datenstrom von über 30 MB/s.
[...]
Wiro hat geschrieben:...so daß auf dem Band letztendlich ca 3,6 MB/s landen.
Wiro hat geschrieben:mit 25B/s