Gemischt Forum



Canon XM-1 - Smear Effekt und mehr :-(



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Maddin

Canon XM-1 - Smear Effekt und mehr :-(

Beitrag von Maddin »

Hallo Leute,
habe für dieses Wochenende eine Canon XM-1 leihweise von einem Elektrohändler zur Probe bekommen,
da ich mir diese kaufen wollte.
Laut der vielen positiven Aussagen hier in diesem Forum und diversen Testzeitschriften sollte dies ja
ein super Camcorder sein. Positiv ist, daß man alles manuell einstellen kann. Auch die Bildqualität
(Farben, Schärfe etc.) ist soweit ok. Nicht vergessen der Riesen-Zoom.
Doch was mich wirklich an dieser Kamera stört ist:
1. Der Ton. Man hört sehr deutlich den surrenden Videokopf.
2. Wenn man in ein Halogenlicht filmt sieht man sehr deutlich den Smear-Effekt und tanzenden
Glühwürmchen um das Licht (tschuldigung, aber so ähnlich sieht das aus). Habe die Objektivlinse
gesäubert - hat aber nichts gebracht. Könnte eventl. ein Staubkorn oder ähnliches im Zoomobjektiv sein?
Wie auch imm er, bin ein bischen entäuscht und werde deshalb die Kamera am Montag zurückgeben.

Maddin :-(



Steffen

Re: Canon XM-1 - Smear Effekt und mehr :-(

Beitrag von Steffen »

*g*

film mal mit einer anderen Videokamera in ein Halogenlicht. Sieht nie sonderlich toll aus, wenn man in Lichter filmt.

Und ein Smear-Effekt ist was anderes, der tritt nur bei Bewegung auf.

Ton: ja, absolut. Ein Manko, gibt aber auch nicht wirklich viele Camcorder, wo man das Laufgeräusch der Kamera NICHT hört. Außer den ganz großen (XL1 etc.) eigentlich keine.

Gruß,

Steffen



Maddin

Re: Canon XM-1 - Smear Effekt und mehr :-(

Beitrag von Maddin »

hi steffen,

habe kürzlich mit der panasonic mx-5 gefilmt, aber diese "glühwürmchen" waren bei dieser cam
nicht zu sehen und das surren der kopftrommel war auch deutlich leiser.
der smear-effekt ist doch das wo bei hellen lichtquellen weiße dünne linien von oben
nach unten durch das bild gehen, oder? und dieser effekt ist auch bei der canon deutlich zu sehen,
egal ob man sich bewegt oder vom stativ filmt.
das würde mich auch nicht stören aber diese hellen punkte, die wie verrückt herumkreisen
für eine 4000,-- dm kamera muss ich mehr erwarten können.

maddin
(User Above) hat geschrieben: :
: *g*
:
: film mal mit einer anderen Videokamera in ein Halogenlicht. Sieht nie sonderlich toll
: aus, wenn man in Lichter filmt.
:
: Und ein Smear-Effekt ist was anderes, der tritt nur bei Bewegung auf.
:
: Ton: ja, absolut. Ein Manko, gibt aber auch nicht wirklich viele Camcorder, wo man das
: Laufgeräusch der Kamera NICHT hört. Außer den ganz großen (XL1 etc.) eigentlich
: keine.
:
: Gruß,
:
: Steffen





Maddin

Canon XM-1 - Bild - *PIC*

Beitrag von Maddin »

Habe ein Screenshot von diesen Effekten gemacht, damit iht seht was ich meine. die hellen punkte "tanzen" wie verrückt um die lichter herum, sehen halt aus wie Glühwürmchen.

maddin




FrankB.

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Habe ein Screenshot von diesen Effekten gemacht, damit iht seht was ich meine. die
: hellen punkte "tanzen" wie verrückt um die lichter herum, sehen halt aus
: wie Glühwürmchen.
:
: maddin


Hallo Maddin,
der Smear-Effekt geht doch noch, habe schon viel schlimmeres gesehen. Er ist bei allen mir bekannten Kameras vorhanden. Ein Freund von mir hat die Sony TRV 30, da gehen die Streifen schon durchs Bild, wenn die Lichtquelle noch außerhalb des Bildausschnitts liegt. Ich habe mit meiner XM1 neulich mal in einer relativ schlecht ausgeleuchteten Kirche gefilmt und dabei stellenweise die Deckenlampen ins Bild bekommen, da trat der Smear effekt nur in ganz geringem Maß auf (viel weniger als in Deinem Bild). Die "Glühwürmchen" scheinen wirklich auf eine Verunreinigung im Objektiv hin zu deuten. Tausch die Kamera mal gegen eine andere XM1. Bei meiner XM1 sind die nicht zu sehen.
Gruß FrankB.

frbue -BEI- web.de



Steffen

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Steffen »

ja, diese hellen Punkte dürfen nicht sein! Fehlerhaft!
Ich komme gerade nicht auf den Begriff für die vertikalen Lightstrobes, der Smear-Effekt ist auf jeden Fall ein elektronischer Effekt, wobei die Framerate heruntergesetzt wird und die Frames durch Ghosting geblurrt werden und "smearen" ... :)



Michael Strauß

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Michael Strauß »

Haben die Streifen einen eigenen Namen? Ich hätte da jetzt Lens-Flare gesagt, da sie ja ein Teil des Lens-Flare-Effekts sind.
In MAX heißen die Dinger in der VideoPost "Streaks".



Steffen

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Steffen »

nee, die vertikalen (ein Lens Flare ist im Grund ja nur die eigentliche Spiegelung, rund oder achteckig oder ..., die war hier im Bild aber glaube ich gar nicht drin) haben im Kamera-Bereich einen eigenen Namen, bin aber immer noch nicht drauf gekommen ...mhm ...



Achim

Re: Canon XM-1 - Smear Effekt und mehr :-(

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
: habe für dieses Wochenende eine Canon XM-1 leihweise von einem Elektrohändler zur Probe
: bekommen,
: da ich mir diese kaufen wollte.
: Laut der vielen positiven Aussagen hier in diesem Forum und diversen Testzeitschriften
: sollte dies ja
: ein super Camcorder sein. Positiv ist, daß man alles manuell einstellen kann. Auch die
: Bildqualität
: (Farben, Schärfe etc.) ist soweit ok. Nicht vergessen der Riesen-Zoom.
: Doch was mich wirklich an dieser Kamera stört ist: 1. Der Ton. Man hört sehr deutlich
: den surrenden Videokopf.
: 2. Wenn man in ein Halogenlicht filmt sieht man sehr deutlich den Smear-Effekt und
: tanzenden
: Glühwürmchen um das Licht (tschuldigung, aber so ähnlich sieht das aus). Habe die
: Objektivlinse
: gesäubert - hat aber nichts gebracht. Könnte eventl. ein Staubkorn oder ähnliches im
: Zoomobjektiv sein?
: Wie auch imm er, bin ein bischen entäuscht und werde deshalb die Kamera am Montag
: zurückgeben.
:
: Maddin :-(


Die tanzenden Glühwürmchen sind Reflexe im Objektiv, die deshalb tanzen, weil der optische Bildstabilisator ein Linsenelement mechanisch bewegt, um den Wackel-ausgleich zu bewerkstelligen. Bei Stativaufnahmen oder abgeschaltetem Stabilisator tanzen die Reflexe nicht mehr. Diesen kleinen Nachteil muss man bei dieser Konstruktion in Kauf nehmen, die Vorteile überwiegen aber massiv!
Achim

vergessen -BEI- gibts.net



Maddin

Neue Bilder *OT* *PIC*

Beitrag von Maddin »





Maddin

noch ein bild *PIC*

Beitrag von Maddin »

heist das nun das kameras mit optischen bildstabi immer diese hellen punkt erzeugen?
ich schätze mal das es sich hier um eine verschmutzung im objektiv handelt, das diese lichtbrechung verursacht.
es stimmt, wenn man die kamera auf ein stativ stellt, dann bewegen sich die hellen punkte nicht mehr, aber das
kann es wohl doch nicht sein, oder (bei dem Preis), sieht einfach sch.... aus!



FrankB.

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : nee, die vertikalen (ein Lens Flare ist im Grund ja nur die eigentliche Spiegelung,
: rund oder achteckig oder ..., die war hier im Bild aber glaube ich gar nicht drin)
: haben im Kamera-Bereich einen eigenen Namen, bin aber immer noch nicht drauf
: gekommen ...mhm ...


Hallo Steffen,
also ich kenne den Effekt auch nur als Smear-Effekt. Wird in vielen Videozeitschriften so genannt.
FrankB.

frbue -BEI- web.de



Achim

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Steffen,
: also ich kenne den Effekt auch nur als Smear-Effekt. Wird in vielen Videozeitschriften
: so genannt.
: FrankB.


Smear - Effekt sind die senkrechten Streifen, um die geht es ja hier wohl nicht.
die kleinen Punkte sind wohl Reflexe. Beim Zoomen müssten sie ihre Größe ändern und evtl. ganz verschwinden. Ist ein Filter auf dem objektiv? Abschrauben!
Achim.


vergessen -BEI- gibts.net



Achim

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Smear - Effekt sind die senkrechten Streifen, um die geht es ja hier wohl nicht.
: die kleinen Punkte sind wohl Reflexe. Beim Zoomen müssten sie ihre Größe ändern und
: evtl. ganz verschwinden. Ist ein Filter auf dem objektiv? Abschrauben!
: Achim.


Ich war gerade im Keller, Wäsche aufhängen und hab dabei noch ein bisschen nachgedacht, schreibe jetzt noch einen 3. Beitrag:
1. das Testmotiv ist extrem kritisch und wird jeder Kamera Probleme machen: die Halogenstrahler konzentrieren eine enorme Helligkeit auf eine winzige Leuchtfläche!
2. Selbst eine Fotokamera würde solche Pünktchen erzeugen, wenn ein (womöglich schlecht oder nicht entspiegelter) Filter vor dem objektiv sitzt. Grund: die winzigen Lichtpunkte werden auf dem Film (bzw. auf dem CCD-Wandler) abgebildet, von dort vom Objektiv wie bei einem Diaprojekor wieder in Richtung Oufnahmeobjekt projiziert - dieser "Projektionsstrahl" wird nun an der geraden Filter-Glasfläche zurückgespiegelt und wird wieder als scharfes Abbild (deshalb die winzigen "Mücken") auf dem Film, bzw. CCD abgebildet. Woher ich das weiß? Es gibt sogenannte "ghostless"-Filter, die sind nicht plan geschliffen, sondern gewölbt, daher tritt dieser Effekt nicht auf (das reflektierte Licht wird diffus gestreut). Ich habe in einem Prospekt mal die Erklärung gelesen und auch die Skizze des Strahlengangs, die das Phänomen erklärt, verstanden. Deshalb habe ich auch gefragt, ob ein Filter auf dem Objektiv sitzt.
3. Canon baut 2 Arten von optischem Bildstabilisator: bei der "kleinen" Variante befindet sich im Strahlengang des Objektivs ein Linsenelement, das je nach Wackeln leicht hin und her, nach oben und unten verschoben wird. Bei der "großen" Variante sitzt vor der eigentlichen Objektiv-Frontlinse eine Konstruktion aus 2 Scheiben, deren Zischenraum von einer Flüssigkeit ausgefüllt ist. Je nach Wackelbewegung wird nun die eine Scheibe vertikal, die andere Scheibe horizontal gekippt, somit entsteht ein Prismeneffekt, der die Aufnahmerichtung der Kamera soweit abändert, dass das Wackeln ausgebügelt wird. Zum Schutz dieser Konstruktion sitzt davor noch eine Schutzscheibe. Ich selbst habe keine XM-1, glaube aber, dass der 2. Typ zum Einsatz kommt. Und diese 3, meist mehr oder weniger parallelen Scheiben machen eben auch Reflexe, in ihrer Wirkung somit einem vorgestzten Filter vergleichbar.
Ich habe eine Soy VX1000, sie hat einen Stabilisator wie zuletzt beschrieben. Ich habe sie gerade mal gegen Halogenstrahler gehalten: erst wenn ich noch einen Filter aufschraube, sind die Reflexe so stark wie auf diesen Bildbeispielen hier (tanzen auch).

Also: Ich würde die Sache als unvermeidlich einstufen und darauf vertrauen, dass solche Aufnahmesituationen sehr selten auftreten. Kein Kriterium zur Kaufentscheidung!!

Achim


vergessen -BEI- gibts.net



maddin

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von maddin »

es ist weder ein filter noch irgendetwas auf dem objektiv während diesen aufnahmen aufgeschraubt gewesen,
beim zoomen werden diese hellen punkte auch größer. mich würde dennoch interessieren, ob andere xm-1 besitzer
auch ein solches "problem"haben.

maddin

danke für die vielen postings :-))

Ich war gerade im Keller, Wäsche aufhängen und hab dabei noch ein bisschen nachgedacht,
(User Above) hat geschrieben: : schreibe jetzt noch einen 3. Beitrag: 1. das Testmotiv ist extrem kritisch und wird
: jeder Kamera Probleme machen: die Halogenstrahler konzentrieren eine enorme
: Helligkeit auf eine winzige Leuchtfläche!
: 2. Selbst eine Fotokamera würde solche Pünktchen erzeugen, wenn ein (womöglich schlecht
: oder nicht entspiegelter) Filter vor dem objektiv sitzt. Grund: die winzigen
: Lichtpunkte werden auf dem Film (bzw. auf dem CCD-Wandler) abgebildet, von dort vom
: Objektiv wie bei einem Diaprojekor wieder in Richtung Oufnahmeobjekt projiziert -
: dieser "Projektionsstrahl" wird nun an der geraden Filter-Glasfläche
: zurückgespiegelt und wird wieder als scharfes Abbild (deshalb die winzigen
: "Mücken") auf dem Film, bzw. CCD abgebildet. Woher ich das weiß? Es gibt
: sogenannte "ghostless"-Filter, die sind nicht plan geschliffen, sondern
: gewölbt, daher tritt dieser Effekt nicht auf (das reflektierte Licht wird diffus
: gestreut). Ich habe in einem Prospekt mal die Erklärung gelesen und auch die Skizze
: des Strahlengangs, die das Phänomen erklärt, verstanden. Deshalb habe ich auch
: gefragt, ob ein Filter auf dem Objektiv sitzt.
: 3. Canon baut 2 Arten von optischem Bildstabilisator: bei der "kleinen"
: Variante befindet sich im Strahlengang des Objektivs ein Linsenelement, das je nach
: Wackeln leicht hin und her, nach oben und unten verschoben wird. Bei der
: "großen" Variante sitzt vor der eigentlichen Objektiv-Frontlinse eine
: Konstruktion aus 2 Scheiben, deren Zischenraum von einer Flüssigkeit ausgefüllt ist.
: Je nach Wackelbewegung wird nun die eine Scheibe vertikal, die andere Scheibe
: horizontal gekippt, somit entsteht ein Prismeneffekt, der die Aufnahmerichtung der
: Kamera soweit abändert, dass das Wackeln ausgebügelt wird. Zum Schutz dieser
: Konstruktion sitzt davor noch eine Schutzscheibe. Ich selbst habe keine XM-1, glaube
: aber, dass der 2. Typ zum Einsatz kommt. Und diese 3, meist mehr oder weniger
: parallelen Scheiben machen eben auch Reflexe, in ihrer Wirkung somit einem
: vorgestzten Filter vergleichbar.
: Ich habe eine Soy VX1000, sie hat einen Stabilisator wie zuletzt beschrieben. Ich habe
: sie gerade mal gegen Halogenstrahler gehalten: erst wenn ich noch einen Filter
: aufschraube, sind die Reflexe so stark wie auf diesen Bildbeispielen hier (tanzen
: auch).
:
: Also: Ich würde die Sache als unvermeidlich einstufen und darauf vertrauen, dass solche
: Aufnahmesituationen sehr selten auftreten. Kein Kriterium zur Kaufentscheidung!!
:
: Achim




maddin

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von maddin »

es ist weder ein filter noch irgendetwas auf dem objektiv während diesen aufnahmen aufgeschraubt gewesen,
beim zoomen werden diese hellen punkte auch größer. mich würde dennoch interessieren, ob andere xm-1 besitzer
auch ein solches "problem"haben.

maddin

danke für die vielen postings :-))

Ich war gerade im Keller, Wäsche aufhängen und hab dabei noch ein bisschen nachgedacht,
(User Above) hat geschrieben: : schreibe jetzt noch einen 3. Beitrag: 1. das Testmotiv ist extrem kritisch und wird
: jeder Kamera Probleme machen: die Halogenstrahler konzentrieren eine enorme
: Helligkeit auf eine winzige Leuchtfläche!
: 2. Selbst eine Fotokamera würde solche Pünktchen erzeugen, wenn ein (womöglich schlecht
: oder nicht entspiegelter) Filter vor dem objektiv sitzt. Grund: die winzigen
: Lichtpunkte werden auf dem Film (bzw. auf dem CCD-Wandler) abgebildet, von dort vom
: Objektiv wie bei einem Diaprojekor wieder in Richtung Oufnahmeobjekt projiziert -
: dieser "Projektionsstrahl" wird nun an der geraden Filter-Glasfläche
: zurückgespiegelt und wird wieder als scharfes Abbild (deshalb die winzigen
: "Mücken") auf dem Film, bzw. CCD abgebildet. Woher ich das weiß? Es gibt
: sogenannte "ghostless"-Filter, die sind nicht plan geschliffen, sondern
: gewölbt, daher tritt dieser Effekt nicht auf (das reflektierte Licht wird diffus
: gestreut). Ich habe in einem Prospekt mal die Erklärung gelesen und auch die Skizze
: des Strahlengangs, die das Phänomen erklärt, verstanden. Deshalb habe ich auch
: gefragt, ob ein Filter auf dem Objektiv sitzt.
: 3. Canon baut 2 Arten von optischem Bildstabilisator: bei der "kleinen"
: Variante befindet sich im Strahlengang des Objektivs ein Linsenelement, das je nach
: Wackeln leicht hin und her, nach oben und unten verschoben wird. Bei der
: "großen" Variante sitzt vor der eigentlichen Objektiv-Frontlinse eine
: Konstruktion aus 2 Scheiben, deren Zischenraum von einer Flüssigkeit ausgefüllt ist.
: Je nach Wackelbewegung wird nun die eine Scheibe vertikal, die andere Scheibe
: horizontal gekippt, somit entsteht ein Prismeneffekt, der die Aufnahmerichtung der
: Kamera soweit abändert, dass das Wackeln ausgebügelt wird. Zum Schutz dieser
: Konstruktion sitzt davor noch eine Schutzscheibe. Ich selbst habe keine XM-1, glaube
: aber, dass der 2. Typ zum Einsatz kommt. Und diese 3, meist mehr oder weniger
: parallelen Scheiben machen eben auch Reflexe, in ihrer Wirkung somit einem
: vorgestzten Filter vergleichbar.
: Ich habe eine Soy VX1000, sie hat einen Stabilisator wie zuletzt beschrieben. Ich habe
: sie gerade mal gegen Halogenstrahler gehalten: erst wenn ich noch einen Filter
: aufschraube, sind die Reflexe so stark wie auf diesen Bildbeispielen hier (tanzen
: auch).
:
: Also: Ich würde die Sache als unvermeidlich einstufen und darauf vertrauen, dass solche
: Aufnahmesituationen sehr selten auftreten. Kein Kriterium zur Kaufentscheidung!!
:
: Achim




maddin

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von maddin »

es war weder ein filter noch irgendetwas anderes während dieser aufnahmen vorm objektiv aufgeschraubt. die hellen licht punkt werden beim hinzoomen größer und entfernen sich etwas von der lichtquelle. mich würde interessieren ob andere xm-1 besitzer das gleiche "problem" haben.

maddin

danke für die vielen postings :-))
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich war gerade im Keller, Wäsche aufhängen und hab dabei noch ein bisschen nachgedacht,
: schreibe jetzt noch einen 3. Beitrag: 1. das Testmotiv ist extrem kritisch und wird
: jeder Kamera Probleme machen: die Halogenstrahler konzentrieren eine enorme
: Helligkeit auf eine winzige Leuchtfläche!
: 2. Selbst eine Fotokamera würde solche Pünktchen erzeugen, wenn ein (womöglich schlecht
: oder nicht entspiegelter) Filter vor dem objektiv sitzt. Grund: die winzigen
: Lichtpunkte werden auf dem Film (bzw. auf dem CCD-Wandler) abgebildet, von dort vom
: Objektiv wie bei einem Diaprojekor wieder in Richtung Oufnahmeobjekt projiziert -
: dieser "Projektionsstrahl" wird nun an der geraden Filter-Glasfläche
: zurückgespiegelt und wird wieder als scharfes Abbild (deshalb die winzigen
: "Mücken") auf dem Film, bzw. CCD abgebildet. Woher ich das weiß? Es gibt
: sogenannte "ghostless"-Filter, die sind nicht plan geschliffen, sondern
: gewölbt, daher tritt dieser Effekt nicht auf (das reflektierte Licht wird diffus
: gestreut). Ich habe in einem Prospekt mal die Erklärung gelesen und auch die Skizze
: des Strahlengangs, die das Phänomen erklärt, verstanden. Deshalb habe ich auch
: gefragt, ob ein Filter auf dem Objektiv sitzt.
: 3. Canon baut 2 Arten von optischem Bildstabilisator: bei der "kleinen"
: Variante befindet sich im Strahlengang des Objektivs ein Linsenelement, das je nach
: Wackeln leicht hin und her, nach oben und unten verschoben wird. Bei der
: "großen" Variante sitzt vor der eigentlichen Objektiv-Frontlinse eine
: Konstruktion aus 2 Scheiben, deren Zischenraum von einer Flüssigkeit ausgefüllt ist.
: Je nach Wackelbewegung wird nun die eine Scheibe vertikal, die andere Scheibe
: horizontal gekippt, somit entsteht ein Prismeneffekt, der die Aufnahmerichtung der
: Kamera soweit abändert, dass das Wackeln ausgebügelt wird. Zum Schutz dieser
: Konstruktion sitzt davor noch eine Schutzscheibe. Ich selbst habe keine XM-1, glaube
: aber, dass der 2. Typ zum Einsatz kommt. Und diese 3, meist mehr oder weniger
: parallelen Scheiben machen eben auch Reflexe, in ihrer Wirkung somit einem
: vorgestzten Filter vergleichbar.
: Ich habe eine Soy VX1000, sie hat einen Stabilisator wie zuletzt beschrieben. Ich habe
: sie gerade mal gegen Halogenstrahler gehalten: erst wenn ich noch einen Filter
: aufschraube, sind die Reflexe so stark wie auf diesen Bildbeispielen hier (tanzen
: auch).
:
: Also: Ich würde die Sache als unvermeidlich einstufen und darauf vertrauen, dass solche
: Aufnahmesituationen sehr selten auftreten. Kein Kriterium zur Kaufentscheidung!!
:
: Achim




Steffen

Re: Canon XM-1 - Bild -

Beitrag von Steffen »

habs grad ma getestet - im Sucher und im LCD sehe ich keine Lichtpunkte - hab aber gerade keinen Fernseher oder Monitor zur Hand, um das Ganze größer anzugucken ...

steffen.hacker -BEI- hackermovies.com



Maddin

Re: Canon XM-1

Beitrag von Maddin »

habe gestern Abend noch ein wenig ausprobiert:
Filme in ein Halogenlicht und zoom direkt drauf zu. Je näher man ranzoomt desto eher/größer
werden diese hellen Punkte. Dieses Phänomen tritt komischer nicht immer auf, je nachdem wie
man in die Lichter filmt ist es mal da,nur schwach oder sehr stark. Habe gestern spasshalber
mal in eine Glühbirne gefilmt, und da war es genauso.Man sah beim hinzoomen den Glühdraht in
der Birne, der darum rumtanzte. Ist der Optische Bildstabi ausgeschaltet werden 2 statische
helle punkte links neben der Lichtquelle abgebildet. Ich glaube fast, dass es sich doch um
reflexionen handelt, möchte aber sichergehen, nicht dass diese kamera doch was hat.




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Fr 6:12
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Blackbox - Fr 1:07
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 7River - Do 23:47
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Kameradiebstahl
von Jalue - Do 19:11
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MarcusG - Do 9:47
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58