KPS hat geschrieben:... ich will mir professionelle Leuchten zulegen ... Blitzgeräte auch ohne Stecker ... Dauerleuchten ...
Salut.
Vielleicht kann ich dir bei deinen Überlegungen helfen.
1. Professionelles Licht bedeutet STARKES Licht, so stark wie möglich.
Warum?
Weil Licht mit der Entfernung zum angeleuchteten Objekt exponential schwächer wird. Mit einem starken Scheinwerfer kannst du also weiter weg vom Set und erlangst damit mehr Bewegungsfreiheit.
Welche Scheinwerfer kämen da in Frage?
HMI-Tageslichtscheinwerfer als Stufenlinsen, ab 575 Watt bis mehrere tausend Watt.
Warum gerade diese?
Weil diese Lampen im Vergleich zu der Leistungsaufnahme wesentlich heller sind als Halogenlampen (vgl. Glühlicht vs. Energiesparlampen), außerdem bereits mit etwa 5600° Kelvin Pi mal Daumen die richtige Farbtemperatur haben, um Tageslicht darzustellen. Kunstlicht kannst du mit einer eingeschobenen, leicht orangen Filterfolie schnell imitieren. Und Stufenlinsen eher als Flutlichtlampen, weil du erstere auch "fluten" , aber durch Einstellen der "Brennweite" auch als Spot verwenden kannst.
Super! Was kostet der Spaß?
Da du als minimale Grundausstattung 3 Lampen mittlerer Stärke benötigst, bist du bereits mit etwa 15 000 € dabei. Für den Anschluß von drei 2,5 KW Lampen (die man auch leihen kann) brauchst du einen Elektriker für einen Starkstromanschluß. Derselbe kann vielleicht auch den Lichtwagen fahren, sodaß du hierfür keinen extra Mann bezahlen müßtest.
Ähem ...
Soweit die Antwort zu PROFESSIONELLER Ausstattung. Die DV-Ausstattung darf anders aussehen.
Warum?
DV Con- und Prosumercams haben lichtstarke Optiken (nicht selten F1.4) und die günstige (lange) Belichtungszeit von 1/50s wird selten verkürzt. Sie brauchen daher ungefähr soviel Licht, wie nötig ist, um eine Belichtung ohne den Signalverstärker zu machen. Überbelichtungen dürfen auf keinen Fall sein, im Zweifelsfalle läßt sich aber mit einer leichten Unterbelichtung leben. Eine korrekte Belichtung mit sehr starken Kontrasten (grelles Gegenlicht) ist möglich, aber nur, solange noch Zeichnung in dem hellsten vom Licht beschienenen Objekt ist. Das kann bedeuten, daß bei sehr starkem Licht mit Graufiltern gearbeitet werden muß (z.B. bei direktem Sonnenlicht). Das Licht ist dann so schwer zu kontrollieren wie das feurige, wilde Pferd.
Was tun?
Grundhelligkeit herstellen/gewährleisten, Aufhellen, Abschatten, Spitzlichter und sonstige eher gerichtete Beleuchtung durch mehrere kleinere, nah eingesetzte Lampen bewirken.
Welche Lampen soll ich kaufen?
Nicht die oben erwähnten starken HMI-Lampen, es sei denn, du willst überwiegend in der Mittagssonne filmen und brauchst etwas zur Aufhellung der Schatten. In normalen Raumen schaffst du dir mit solchen Dingern nur das erwähnte Zuviel an Licht.
Aber würden meine Aufnahmen in einem professionellen Studio nicht auch besser?
Möglich. Aber hier sorgen nicht drei, sondern fünfzig individuell einstellbare Lampen für das genau richtige Licht. Diese extreme Kontrolle wird bei Werbefotos von neuen Autos benötigt, oder um Greenscreen getrennt von der armen Naomi Watts zu beleuchten, d.h. um in einer total künstlichen Welt Natur zu imitieren.
Noch einmal: Welche Lampen?
Alles ist abhängig von der Farbtemperatur und der Frequenz einsetzbar, je nach erwünschter Atmosphäre der Aufnahme. Auf jeden Fall sollte auch mit Reflektoren (weiße Styroporplatte =höchste neutrale Reflexion, goldene/silberne Seite eines Rettungstuchs für Effekte) gearbeitet werden. Im Gegensatz zu Film scheinen stärkere Kontraste bei Video eher eine Frage der Postpro zu sein, daher ist es wichtig, zunächst für eine gewisse Grundhelligkeit zu sorgen durch stark gestreutes Licht (indirekt eingesetzt oder durch Frostfolie, Softboxen oder Chinaballs).
Siehe auch dieser Thread:
viewtopic.php?t=34220?/