the froque

was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitment

Beitrag von the froque »

he ihr muss morgen ne liste abgeben auf der alles (alles ) draufsteht was ich brauche um nen film zu drehen
zb auch gafferband etc.
also nun meine frage kann mir wer helfen biiiiiitttttee
hab noch nich mal ne kamera



Strahlemann
Beiträge: 110

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Strahlemann »

Also was du zu erst brauchst ist ein gutes Buch in dem dir beigebracht wird wie ich eine Frage zu stellen habe, dass ich auch eine Antwort bekomme!

Was willst du drehen? --> Für Wasseraufnahmen brauchst du z.B. neben Film/Video-technischer Ausrüstung auch z.B. ein Beatmungsgerät welches du für eine Doku über den Marienpfad wohl eher weniger gebrauchen kannst...

Bitte antworte nicht nur auf die oben genannte Frage (da diese nur eine von vielen ist...) sondern zerbrich dir erst einmal den Kopf um das WIE/WO/WAS/WANN und die Fragen kommen dann ganz von alleine*g*...

An sonsten können wir daraus gerne ein Spiel machen....

Ich packe meinen Filmkoffer und nehme mit - eine Kamera,...

[/b]
Lg.
Lukas
--------------------
www.schaufler.cc
www.smart-media.at
www.awc-vienna.com
www.camps4you.com
--------------------



Ephraim
Beiträge: 182

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Ephraim »

Hallo,
da die Liste morgen abgegeben werden soll, nimmt der Auftraggeber wohl an, es mit einem Profi zu tun zu haben (Auftraggeber müssen keine sein!).
Es wäre also verantwortungslos, Dir eine Liste zukommen zu lassen, denn es gibt viele Möglichkeiten, eine Branche in Verruf zu bringen.

Es gibt Regeln in der Kunst, allerdings auch die, dass eine Regel nur solange gilt, bis einer kommt, der beweist, dass es auch anders geht.
Also:
Es ist die Befürchtung nicht gänzlich auszuschließen, das einer, der Fragen stellt, wie oben, in Cannes oder auf der Berlinale endet.

Übrigens: Keine Kamera und Gafferband zu haben, sind die gerignsten Übel. Schlimmer ist schon, kein Drehbuch zu haben. Alles kann man nämlich leihen, Drehbücher aber muß man klauen oder selber schreiben. Lese ich allerdings den Fragertext, sehe ich für beides schwarz.

PS, für Strahlemann:
Beamtnungsgeräte kann man am Set immer gebrauchen, gleich, ob man Berge oder Wasser filmt. Nur unter Wasser ist ihr Einsatz schwierig, sollte also erst zu Einsatz kommen, wenn der Kameramann ohne Atemgerät getaucht war und es wider Erwarten doch noch an die Oberfläche geschafft hat ;-))
Gut Licht
Ephraim



Kiara Borini
Beiträge: 227

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Kiara Borini »

Ihr kennt mich und wisst ja, dass ich gemeinhin recht gutmütig bin, aber gerade eben halt mal nicht.

Bei manchen Fragen wundere ich mich seit längerem, wie, und auf welchen Wegen die Poster an ihre Aufträge, oder z.T. auch an ihre Ausbildungsplätze bei den diveren Schulen und Instituten gekommen sind.

Ich helfe gern und bin nun wirklich keine Geheimniskrämerin, aber wnn ich mich z.B. in amerikanischen Foren umsehe, dann gibt es dort einen funktionierenden Markt etwa im Bereich der Hochzeitsvideos. Auch dort redet niemand gern über seine "Going Line" aber Aussagen wie "eine XL2 amrotisiert sich nach 2 bis drei Veranstaltungen" sind nicht selten.

In Deutschland sind wir in finanziellen Dingen noch weitaus verschwiegener über diese Belange, oder soll ich sagen wir sind (Wort) geiziger?! In Kijiji z.B. bin ich gestern über ein Angebot gestolpert: Digitalisiere Ihre Videos bis 2 Stunden inklusive Brennen auf DVD für 10,50 inklusive Rohling"! Muss ich dazu noch etwas sagen? Amortistation? Raumkosten? Deckungsbeitrag? Egal - Geiz und Globlisierung erklären alles!

@Ephraim: Dein Einwand bezüglich des Drehbuchs ging mir runter wie Öl! Wobei ich gar nicht soweit ausholen will, mitunter reicht ja schon ein Grobkonzept, das über "ich will einen obergeilen Actionclip machen, der nachher im Kino läuft und mich auf Kosten Anderer gut aussehen lässt" hinausgeht.

Und noch etwas, dass selbst eine Einzelkämfpferin wie ich lernen musste: Beim Film ist die Fragestellung "Was brauche ich fast immer die falsche. Hier gilt wie kaum sonst "wir"! Zu allererst braucht man ein Team, das gewohnt ist, gemeinsam kreativ zu arbeiten und sich gegenseitig zu ergänzen.

So, nun zerreisst mich, ich kann damit leben!
Ciao
Kiara

OT: -> Hurra!! Mein Blog ist endlich online...



Ephraim
Beiträge: 182

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Ephraim »

Ephraim hat geschrieben:PS, für Strahlemann:
Beamtnungsgeräte kann man am Set immer gebrauchen, gleich, ob man Berge oder Wasser filmt. Nur unter Wasser ist ihr Einsatz schwierig, sollte also erst zu Einsatz kommen, wenn der Kameramann ohne Atemgerät getaucht war und es wider Erwarten doch noch an die Oberfläche geschafft hat ;-))
Manche Schreibfehler sollte man sich glatt merken: "Beamtnungsgerät"
Gut Licht
Ephraim



Strahlemann
Beiträge: 110

ein auschweifendes thread

Beitrag von Strahlemann »

*g*

...habe letztens so den Beruf des Nachrichtenbestatters erfunden...
Lediglich unsere Redakteure wussten nicht so ganz wer damit gemeint war...
Lg.
Lukas
--------------------
www.schaufler.cc
www.smart-media.at
www.awc-vienna.com
www.camps4you.com
--------------------



GertiR

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von GertiR »

Hallo,
möchte mich unverschämterweise mal hier mit dran hängen.
Mich interessiert die Eingangsfrage nämlich auch.

Vielleicht aber etwas geschmeidiger formuliert:
Was brauchts an technischem Equipment minimal, um z.B. einen TV-fähigen Kleinbeitrag über ein Open-Air- Ereignis von der Art eines Motorradmarkentreffens zu drehen?

Als Kamera steht eine HDR-FX1 zur Verfügung; Stativ soll noch angeschafft werden.
Was würdet Ihr auf die Schnelle noch einladen?

Gruß Gert



Markus
Beiträge: 15534

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Markus »

Spontan: Geeignete Mikrofon(e), Mikrofonkabel/Funkstrecke, Kopflicht, genügend Kassetten und aufgeladene Akkus.
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Gast »

Danke;
noch ne Frage von einem Laien:
Was ist denn von einem einfachen Schwebestativ zu halten (jetzt nicht gerade Steadycam).
Würde beim rumwuseln um die Moppeds doch mehr Ruhe ins Bild bringen.

Oder macht ein Profi so was aus dem Handgelenk (oder der Schulter :) )?


Gert



Kiara Borini
Beiträge: 227

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Kiara Borini »

Große, schwere Schulter-Kameras sind natürlich von Vorteil, wenn es um "stabile" Bilder geht. Mir ist ein kleiner, leichter, beweglicher und vor allem unauffälliger Camcorder allemal lieber.

Um nicht missverstanden zu werden, mir geht es nicht um heimliches Filmen, sondern darum, dass die Präsenz von Kamera nicht die Atmosphäre zerschießt. Deshalb lieber aus der Unauffälligkeit aufnehmen, eine Einwilligung benötigt man ja im Zweifelsfall hinterher ohnehin, hat aber die Atmopsphäre gut eingefangen.

Ich vermeide es wo immer es geht, Stative mit mir rumzuschleppen - ist so etwas wie "meine Handschrift" - und nutze Naturstative wo immer es geht. Gerade aus Messen und dergl. gibt es massenweise Bierkästen, Fässer, Moppeds, Stände, Papierkörbe etc. Ein Bean-Bag aus einem alten Jeansbein schnell genäht und mit Oryza gefüllt ("Sind Sie reif für dieses Stativ?") ist schnell gemacht, braucht kaum Platz in der Tasche und bietet eine Menge Halt.

Ansonsten hilft mir oft auch ein Lenyard, wenn ich den Karabiner in die Öse für die Handschlaufe klinke, und das Band um den Nacken gelegt, stramm ziehe. So ist die Kamera recht gut stabilisiert. Bildkontrolle immer über das Display, um Kamera und Umgebung gleichzeitig im Auge zu halten und Bewegungen hamonisch zu gestalten...
Ciao
Kiara

OT: -> Hurra!! Mein Blog ist endlich online...



GertiR

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von GertiR »

Das mit der Atmosphäre sehe ich auch so.
Beim Anblick einer Proficam wird sich schon mal gerne in die Brust geworfen und die Gespräche werden förmlicher.

Die Sache mit dem Beanbag mußt Du mir aber erklären.

Gruß Gert



Gast

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Gast »

PS, für Strahlemann:
Beamtnungsgeräte kann man am Set immer gebrauchen, gleich, ob man Berge oder Wasser filmt. Nur unter Wasser ist ihr Einsatz schwierig, sollte also erst zu Einsatz kommen, wenn der Kameramann ohne Atemgerät getaucht war und es wider Erwarten doch noch an die Oberfläche geschafft hat ;-))[/quote]

In diesem Forum lachen Mitglieder über ihre eigenen Fehler. Aus Beatmungsgerät wird plötzlich ein Beamtungsgerät. Man sollte es beim Atemgerät belassen, auch in der Faschingszeit.



Strahlemann
Beiträge: 110

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Strahlemann »

Das man über seine eigenen Fehler lachen kann ist ein zeichen von geistiger Reife...

Außerdem ergeben sich so immer wieder neue Ideen - ich hätte gerne schon bei so manchen Drehorten ein Beamtungsgerät dabei gehabt (eigentlich ein DE-Beamtungsgerät)...

Aber seis drum -eigentlich ging es nur darum, dass die Frage viel zu allgemein gestellt war und ich nur ein Beispiel zeigen wollte, dass es so nicht geht...

Ephraim hat ja (zumindest deute ich das so) mit einem Zaunpfahlwink darauf hinweisen wollen, dass die Abluft von einem ATEMGERÄT mehr als störend sein kann, woran ich in erster Linie nicht mehr gedacht habe...

Und nun nachdem wir das Totgeredet haben, ist wohl der (gewollte?) Lerneffekt auch endlich da *g*...
Lg.
Lukas
--------------------
www.schaufler.cc
www.smart-media.at
www.awc-vienna.com
www.camps4you.com
--------------------



mdb
Beiträge: 318

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von mdb »

GertiR hat geschrieben:Was brauchts an technischem Equipment minimal, um z.B. einen TV-fähigen Kleinbeitrag über ein Open-Air- Ereignis von der Art eines Motorradmarkentreffens zu drehen?
Ich kann ja mal aufzählen, was bei uns in der EB-Ausrüstung drin ist:

Kamera mit Normal- und Weitwinkeloptik BVW-300
Stativ
8 Li-Akkus
2 Ladegeräte
Monitor
Lichtkoffer mit drei Kunstlichtlampen und Stativen
1 Tageslichtlampe
Reflektor
Einbeinstativ
Filterfolien und Vlies
Wäscheklammern
Lassoband
Tonmischpult SQM 3
1 Kondensatormikro MKH 816 Shotgun
2 Kondensatormikros MKH 416 Superniere
1 dynamisches Mikro MD 421 Niere
1 dynamisches Mikro MD 21 Kugel
2 Ansteckmikros ME 102
2 Sender SK 50
2 Diversityempfänger EK 3041
1 Sendermikro SKM 5000
Kopfhörer HD 25
Tonstative
Kabel und Adapter
Rycote Windjammer

Damit drehen wir Reportagen bis 45 min



Markus
Beiträge: 15534

Re: was brauch ich alles für eine dokumentation innen und außen an equitmen

Beitrag von Markus »

Gert hat geschrieben:Was ist denn von einem einfachen Schwebestativ zu halten (jetzt nicht gerade Steadycam).
Hallo Gert,

die Antwort ist einfach: Nichts. Ein Negativbeispiel, welches in diesem Zusammanhang immer wieder gerne verlinkt wird, ist der folgende Beitrag: Camcorder Schwebesystem für 100,00 € ;-)

Ähnliche Frage:
Erfahrungen mit Schwebestativ?
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18