PeterBrand

GOP bei viel Bewegung

Beitrag von PeterBrand »

Hi!

Zuerst allgemein:
Kann mir jemand einen wirklich guten Artikel zum Thema GOP empfehlen? Prinzipiell ist mir klar, was die I, P, B-Pictures sind, aber irgendwie ist mir noch nicht "der Knopf aufgegangen", was deren Anordnung bewirkt.
Schön wäre ein Artikel, der ein paar praxisbezogene Beispiele bringt, wie man bei eher ruhigeren und wie bei eher schnelleren Sequenzen vorgehen sollte.

Und bzgl. Premiere Pro: was sind die M- bzw. N-Frames?

Nun eine spezielle Frage:
Habe in einem Film eine Sequenz, die sehr schnell geschnitten ist und viel Bewegung aufweist. Der restliche Film ist eher ruhiger gehalten. Und diese Bildern mit sehr viel Bewegung beginnen tw. zu ruckeln.
Als AVI funktioniert es natürlich, .m2v je nach Einstellung mal mit oder ohne Ruckeln, aber das wirklich seltsame ist, tw. rucktelt das VOB-File nach dem Authoring mit DVD-Lab (auch wenn das zugrunde liegende m2v-File tadellos funktioniert).

Sollte diese Sequenz extra (mit anderer GOP-Struktur als der Rest) encodiert werden?
Vermutlich schon, nehme ich an. -> Und dann?
- Die einzelnen MPGs z.B. mit TMPGenc wieder zu einem zusammensetzen?
- Oder die einzelnen MPGs erst im DVD-Authoring-Programm zusammensetzen?

Danke schon mal
Peter



Markus
Beiträge: 15534

Re: GOP bei viel Bewegung

Beitrag von Markus »

Peter hat geschrieben:Kann mir jemand einen wirklich guten Artikel zum Thema GOP empfehlen? Prinzipiell ist mir klar, was die I, P, B-Pictures sind, aber irgendwie ist mir noch nicht "der Knopf aufgegangen", was deren Anordnung bewirkt.
Hallo Peter,

einen Link habe ich nicht, daher beschreibe ich es mal schnell. Beginnen wir mit einer typischen GOP-Struktur, wie man sie häufig auf DVD-Video (MPEG2) findet:

...PBB IBB PBB PBB PBB IBB...

Zu Beginn der GOP (Group Of Pictures) wird ein vollständiges Einzelbild (I-Frame) gespeichert. Danach werden für die folgenden 11 Einzelbilder nur die Veränderungen registriert, wobei ein B-Frame die Veränderungen zum vorherigen I-, B- oder P-Frame beschreibt, während ein P-Frame die Veränderungen zum vorhergehenden I-Frame speichert. Durch diesen Mix werden bei einem Lese- oder Übertragungsfehler die Auswirkungen auf das laufende Videobild minimiert.
Peter hat geschrieben:...ein paar praxisbezogene Beispiele bringt, wie man bei eher ruhigeren und wie bei eher schnelleren Sequenzen vorgehen sollte.
Die GOP-Struktur bleibt i.d.R. während eines Videofilms gleich. Um detailreiche Bilder mit viel Bewegung ebenso sauber darzustellen wie ruhige Sequenzen, variiert man die Datenrate oder definiert da von vornherein einen höheren Wert.
Peter hat geschrieben:...Bildern mit sehr viel Bewegung beginnen tw. zu ruckeln.
Ruckeln kann ein Video auch dann, wenn die Datenrate zu hoch eingestellt ist. In diesem Fall geraten viele DVD-Player zeitweise ins Stocken. Komprimiere das Videobild mal mit ≤ 8 MBit/s. Welche Ursachen noch für ein ruckelndes Videobild in Frage kommen, erfährst Du hier: DVD Brennen
Peter hat geschrieben:Sollte diese Sequenz extra (mit anderer GOP-Struktur als der Rest) encodiert werden?
Nein (siehe oben).
Herzliche Grüße
Markus



Pete

Re: GOP bei viel Bewegung

Beitrag von Pete »

Hi!

Komm erst jetzt dazu, zu antworten.

Danke für die Info.

An der Datenrate liegt mein Problem nicht. Das habe ich schon getestet. Und das "Ruckeln" tritt schon am PC auf der Festplatte auf.

In der Szene wird eine Frau in einen See ins Wasser gezerrt -> d.h. viel Bewegung der Darsteller, "fliegende" Hände und Haare, Wasser das hochschappt, Kamera tw. unter Wasser usw. usf. Also WIRKLICH V I E L Bewegung ;-)

Bei TMPGenc tritt das Problem nicht auf. Direkt aus Premiere Pro raus als MPG gerendert habe ich prinzipiell dzt. eine (leicht) bessere Bildqualität, dafür tritt das Ruckeln je nach Einstellung der N- und M-Frames manchmal mehr manchal kaum auf.

Letztendlich werd ich wohl noch ein wenig experimentieren müssen, bis ich das richige Endergebnis herausbekomme ;-)

Danke
Peter



Markus
Beiträge: 15534

Re: GOP bei viel Bewegung

Beitrag von Markus »

Hallo Peter,

der Encoder hat neben den oben genannten Aspekten einen maßgeblichen Einfluss auf das MPEG2-Ergebnis. Hier ist oft ausprobieren angesagt - oder der Kauf eines richtig guten Encoders. TMPGEnc ist schon gar nicht schlecht, zumal für den Preis. Auch der Procoder Express (kleiner Bruder des vielfach teureren Procoder) wird in diesem Zusammenhang gerne genannt.
Herzliche Grüße
Markus



Axel
Beiträge: 17014

Re: GOP bei viel Bewegung

Beitrag von Axel »

Probier doch mal, die kritischen Stellen mit konstanter Datenrate zu codieren. Klingt schrecklich falsch, aber Encoder machen nicht immer das Beste aus schnell wechselndem Bildinhalt. Hat jeder zweite Frame einen völlig anderen Bildinhalt, z. B. auch durch kurze Schnitte, ist das variable Encodieren mit "hoher Bewegungsschätzung" nach meiner Erfahrung eher angebracht als z.B. bei einer Aufnahme von einem Karussell. Hier gibt es Kontinuität von Frame zu Frame und Bewegungsunschärfe. Mittlere variable Ziel-Datenrate bei hoher Bewegungsschätzung führte da zu unnatürlichen Effekten, könnte man Ruckeln nennen. Bei konstanter Datenrate war alles in Ordnung.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Axel - Mi 17:51
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von Darth Schneider - Mi 17:23
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von slashCAM - Mi 16:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - Mi 16:06
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von GaToR-BN - Mi 16:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» RED V-RAPTOR XE
von iasi - Mi 12:56
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 1:19
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47