!wähle hat geschrieben: "unteres Halbb. zuerst"
Du hast es selbst erwaehnt: Die meisten wollen Progressiv wegen der schoeneren Bilder mit Kinolook (Beamer, TFT, Plasma und "progressive Scan" - Player vorausgesetzt). Ein sehr wichtiger Grund, fast unverzichtbar, ist, wenn du dein Material oder einen Clip daraus ins Netz stellen willst und zu diesem Zweck das DV-Material kleinrechnest. Wenn du nicht vorher de-interlaced, sieht das WMV oder der MOV ziemlich schlecht, Kaemme, Lattenzaeune, etc. Ansonsten hast du Recht: Interlaced kann fuer die DVD Ausgabe auch interlaced bleiben.Cletus hat geschrieben:Also macht es überhaupt Sinn das Material an irgendeinem Schritt zu de-interlacen? Wieso überhaupt?
Du sagst es. Hast du die Wahl zwischen gutem 16:9 und 4:3, waehlst du ersteres, weil es kinomaessiger aussieht. Wenn dein Camcorder das nicht kann, sondern nur Letterbox maskiert, laesst du es bleiben. Hast du eine Canon XL oder eine Pana AGX 100, nimmst du progressiv. Hast du eine Kamera die interlaced aufzeichnet, kein Problem, bleib dabei.Cletus hat geschrieben:Was für mich immer nach Kino aussah hatte nie was mit dem "Bild" zu tun sondern eher was mit der Tiefenschärfe.
Hallo Cletus,Cletus hat geschrieben:Da mein Material interlaced ist, wird es doch bis es auf der DVD ist nie wirklich de-interlaced, oder? (also nicht automatisch, dass ich das manuell machen kann, weiß ich ja).