Lies nochmal mein ganzes Posting. Was ich meinte: Damit sich jemand in der klassischen Hackerszene (Chaos Computer Club & Co.) findet, der die Mühe und unendliche Geduld investiert, das BIOS dieser Laptops zu hacken und den h265-Decoder wieder freizuschalten, muss es genug Leidensdruck geben, sowohl in der Hackerszene, als auch für Durchschnittsuser.
Wobei das bei Kameras ja schon seit Ewigkeiten der Fall ist. Im Prinzip sind alle Funktionen und alle Codecs im jeweiligen Hersteller-ASIC (Sony Bionz, Canon Digic, Nikon Expeed etc.) vorhanden, werden aber nicht in allen Modellen freigeschaltet. Bei Nikon und Canon z.B. die interne Raw-Video-Aufzeichnung in den preiswerteren Kameras, bei Sony neuerdings sogar Raw-Fotos in den preiswerten Vlogging-Kameras...dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 09:22 Dass hier spezielle Eigenschaften, die Hardware eigentlich hat, abgeschaltet sind, ist ein neuer irritierender Fall.
Naja, aber in Hacker-Szenen wird H265-Codierung auch benötigt, wenn man z.b.B. zu Hause einen Mediaserver betreiben will. Mein Jellyfin-Server wäre ohne h.265 Hardware-decoder quasi unbrauchbar.cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:00Lies nochmal mein ganzes Posting. Was ich meinte: Damit sich jemand in der klassischen Hackerszene (Chaos Computer Club & Co.) findet, der die Mühe und unendliche Geduld investiert, das BIOS dieser Laptops zu hacken und den h265-Decoder wieder freizuschalten, muss es genug Leidensdruck geben, sowohl in der Hackerszene, als auch für Durchschnittsuser.
Unsere Bedürfnisse hier als Slashcam-Community/Videomacher sind relativ nischig im Vergleich zu dieser größeren Nutzercommunity, und unser Leidensdruck ist zu wenig kritische Masse.
Du verwechselst da was. Wenn ein Intel-Prozessor eine iGPU enthält hat er auch Quicksync. In den Specs der einzelnen Generationen ist aufgelistet, welche Codecs davon unterstützt werden. Daran kann man sich exakt orientieren. Bisher.cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:13Wobei das bei Kameras ja schon seit Ewigkeiten der Fall ist. Im Prinzip sind alle Funktionen und alle Codecs im jeweiligen Hersteller-ASIC (Sony Bionz, Canon Digic, Nikon Expeed etc.) vorhanden, werden aber nicht in allen Modellen freigeschaltet. Bei Nikon und Canon z.B. die interne Raw-Video-Aufzeichnung in den preiswerteren Kameras, bei Sony neuerdings sogar Raw-Fotos in den preiswerten Vlogging-Kameras...dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 09:22 Dass hier spezielle Eigenschaften, die Hardware eigentlich hat, abgeschaltet sind, ist ein neuer irritierender Fall.
Es betriff nur Laptops, für alle anderen wird eine geeignete Grafikkrte empfohlenGabriel_Natas hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:19Naja, aber in Hacker-Szenen wird H265-Codierung auch benötigt, wenn man z.b.B. zu Hause einen Mediaserver betreiben will. Mein Jellyfin-Server wäre ohne h.265 Hardware-decoder quasi unbrauchbar.cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:00
Lies nochmal mein ganzes Posting. Was ich meinte: Damit sich jemand in der klassischen Hackerszene (Chaos Computer Club & Co.) findet, der die Mühe und unendliche Geduld investiert, das BIOS dieser Laptops zu hacken und den h265-Decoder wieder freizuschalten, muss es genug Leidensdruck geben, sowohl in der Hackerszene, als auch für Durchschnittsuser.
Unsere Bedürfnisse hier als Slashcam-Community/Videomacher sind relativ nischig im Vergleich zu dieser größeren Nutzercommunity, und unser Leidensdruck ist zu wenig kritische Masse.
Vermutlich wird Software über das SDK die Hardware-Unterstützung trotzdem nutzen können (ich kann mir kaum vorstellen, dass man die Hardware komplett abgeschaltet hat, aber wer weiß...heute ist fast jeder Irrsinn irgendwo anzutreffen).dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:40 Du verwechselst da was. Wenn ein Intel-Prozessor eine iGPU enthält hat er auch Quicksync. In den Specs der einzelnen Generationen ist aufgelistet, welche Codecs davon unterstützt werden. Daran kann man sich exakt orientieren. Bisher.
Wie die Hardware allgemein aufgebaut unf geschaltet ist, hat damit nichts zu tun. Das ist vielleicht interessant für Hacker.
?!?!?dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:40Du verwechselst da was. Wenn ein Intel-Prozessor eine iGPU enthält hat er auch Quicksync. In den Specs der einzelnen Generationen ist aufgelistet, welche Codecs davon unterstützt werden. Daran kann man sich exakt orientieren. Bisher.cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:13
Wobei das bei Kameras ja schon seit Ewigkeiten der Fall ist. Im Prinzip sind alle Funktionen und alle Codecs im jeweiligen Hersteller-ASIC (Sony Bionz, Canon Digic, Nikon Expeed etc.) vorhanden, werden aber nicht in allen Modellen freigeschaltet. Bei Nikon und Canon z.B. die interne Raw-Video-Aufzeichnung in den preiswerteren Kameras, bei Sony neuerdings sogar Raw-Fotos in den preiswerten Vlogging-Kameras...
Wie die Hardware allgemein aufgebaut unf geschaltet ist, hat damit nichts zu tun.
oder um den hitze-heulern keine plattform zu bieten ;-)cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 12:32?!?!?dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 10:40
Du verwechselst da was. Wenn ein Intel-Prozessor eine iGPU enthält hat er auch Quicksync. In den Specs der einzelnen Generationen ist aufgelistet, welche Codecs davon unterstützt werden. Daran kann man sich exakt orientieren. Bisher.
Wie die Hardware allgemein aufgebaut unf geschaltet ist, hat damit nichts zu tun.
Das ist doch bei Kamera-ASICs genauso. Du hast z.B. den Nikon Expeed 7, der u.a. ProRes HQ und NRAW als Codecs nativ (also als in seine Hardware fest eingebrannte Funktion) beherrscht.
Trotzdem kann z.B. die günstige Nikon Z50ii, mit Expeed 7, keine Video-Raw-Aufzeichnung, weil sich Nikon entschieden hat, diese Funktion in der Kamera nicht freizuschalten. Wahrscheinlich aus Gründen von Marktsegmentierung bzw. Schützens der teureren Kameraserien; u.U. auch wegen Lizenzzahlungen an Drittfirmen (wie intoPIX, die Entwickler des NRAW-Kompressionsverfahrens) wie bei den Notebooks. (Die Tatsache, dass die Z50ii nur auf SD-Karten aufzeichnet, war jedenfalls kein technischer Hinderungsgrund, siehe die NRAW-Aufzeichnung der Z5ii.)
Und das ist nur ein Beispiel von vielen für das An- und Abschalten von eigentlich vorhandenen Chipfunktionen bei den Kameraherstellern.
Wenn Du Dich auf das Überhitzen von Kameras beziehst: h265 ist, auch als festeingegossene Chip-Funktion, rechenaufwändiger als Raw-Video-Aufzeichnung und lässt Kameras daher schneller überhitzen. Das wäre also kein Argument, die Raw-Video-Funktion zu deaktivieren.Rick SSon hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 14:54oder um den hitze-heulern keine plattform zu bieten ;-)cantsin hat geschrieben: ↑So 23 Nov, 2025 12:32 (Die Tatsache, dass die Z50ii nur auf SD-Karten aufzeichnet, war jedenfalls kein technischer Hinderungsgrund, siehe die NRAW-Aufzeichnung der Z5ii.)
Und das ist nur ein Beispiel von vielen für das An- und Abschalten von eigentlich vorhandenen Chipfunktionen bei den Kameraherstellern.
