Seit kurzem verbindet Nikon mit seiner ZR Kamera die Hollywood-bewährte RED-RAW Color Science mit typischen DSLM-Features wie Autofokus oder integrierter Kamerastabilisierung. Drei Lesertester haben jetzt die Gelegenheit, sich einen eigenen Eindruck von der angesagten Nikon ZR zu machen.
@slashcam, es wäre gut, wenn da Leute mit verschiedenen Kamera-Erfahrungshintergründen testen würde, also z.B. ein Tester mit Erfahrung mit anderen Raw-Cinecams (Blackmagic, RED etc.) + ein Tester, der von einem anderen Hybridsystem (Sony/Panasonic/Canon) kommt + ein Tester, der von anderen Nikon-Kameras kommt.
In der Facebook-Gruppe "Nikon ZR Cinema User Experience (PRO Group)" sieht man, dass genau diese drei Gruppen die Kernkäuferschaft der ZR ausmachen, wobei der weitaus größte Teil von Sony E-Mount kommt (und fast immer die Objektivadapter von Megadap oder Viltrox verwendet), ein kleinerer Teil von RED und ein noch kleinerer Teil von Nikon.
Und jede dieser Gruppen hat ihre spezifischen Probleme und Fragen mit der ZR: die Sony-User mit Raw-Workflows, die RED-User mit der Kamerabedienung und den Assist Tools, und die Nikon-User mit der Frage, ob die Kamera ein signifikantes Upgrade ggü. ihrer Z6iii oder Z8 ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
ich werde mich glaub ich mal bewerben, weil wir jede Woche entweder Reds oder Sonys im Einsatz haben. Vor zwei Wochen zuletzt ein Dreh mit 10 oder 11 Red Kameras, darunter auch eine Sony und eine Canon C60 und alle miteinander verwurstet. Ansonsten auch Social Media Clips, Events, Musikvideos und Modelshoots im Studio von uns.
Glaube da könnte man die Cam wirklich mal mit allem zusammen vergleichen.
Vor allem interessiert mich da der Timecode Workflow, weil wir immer mit mindestens 2 Cams gleichzeitig drehen und separaten Tonrecorder.
Und ich dachte schon ich müsste sie mir kaufen... 👻
j.t.jefferson hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 18:44
Vor allem interessiert mich da der Timecode Workflow, weil wir immer mit mindestens 2 Cams gleichzeitig drehen und separaten Tonrecorder.
Timecode geht super über Bluetooth mit dem Ultrasync Blue (von Atomos) der auch mehrere Kameras gleichzeitig mit TC versorgen kann. Wenn du es mit anderen Timecode Systemen mischen möchtest, dann brauchst du noch einen Ultrasync One, weil der dann auch die I/O-Ports für's jammen hat (z.B. mit Tentacles, oder Ambient Lockits). Auch die Atomosrecorder mit integriertem TC funktionieren im gleichen Funknetzwerk, sowie z.B. der Tascam FR-AV2 mit Bluetooth Modul. Bei Multikamerashoots werden alle dann Geräte vom einem Master über Funk oder Bluetooth mit TC versorgt.
pillepalle hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 19:53
Und ich dachte schon ich müsste sie mir kaufen... 👻
j.t.jefferson hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 18:44
Vor allem interessiert mich da der Timecode Workflow, weil wir immer mit mindestens 2 Cams gleichzeitig drehen und separaten Tonrecorder.
Timecode geht super über Bluetooth mit dem Ultrasync Blue (von Atomos) der auch mehrere Kameras gleichzeitig mit TC versorgen kann. Wenn du es mit anderen Timecode Systemen mischen möchtest, dann brauchst du noch einen Ultrasync One, weil der dann auch die I/O-Ports für's jammen hat (z.B. mit Tentacles, oder Ambient Lockits). Auch die Atomosrecorder mit integriertem TC funktionieren im gleichen Funknetzwerk, sowie z.B. der Tascam FR-AV2 mit Bluetooth Modul. Bei Multikamerashoots werden alle dann Geräte vom einem Master über Funk oder Bluetooth mit TC versorgt.
VG
Also müsste man sich extra für die Cam in ein anderes TC System einkaufen....aber die Cam hat doch bestimmt auch nen Mic Eingang? Dann würde ich LTC einfach reinmachen.
Ja. Im Idealfall zwei Geräte um nicht nur auf ein System festgelegt zu sein. Natürlich kannst du auch den TC auf die Audiospur schreiben, aber verlierst dann eben eine Tonspur und musst sie anschließend noch in TC umwandeln. Die professionellere Art ist ihn direkt in die Metadaten zu schreiben. Ich hatte das System ohnehin bereits mit meinen Atomos Recordern benutzt und das war natürlich super praktisch.
pillepalle hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 20:17
Ja. Im Idealfall zwei Geräte um nicht nur auf ein System festgelegt zu sein. Natürlich kannst du auch den TC auf die Audiospur schreiben, aber verlierst dann eben eine Tonspur und musst sie anschließend noch in TC umwandeln. Die professionellere Art ist ihn direkt in die Metadaten zu schreiben. Ich hatte das System ohnehin bereits mit meinen Atomos Recordern benutzt und das war natürlich super praktisch.
VG
Ja da macht das Sinn. Ist ja nur Rechtsklick und dann Linke Maustaste zum abgleichen. Hab halt 10 Tentacles. Fände es da ungeil in was neues zu investieren, vor allem weil die Kollegen mit denen ich zusammenarbeite auch alle damit arbeiten. Wäre dann wieder ein Störfaktor. Die verlorene Tonspur ist auch verkraftbar, weil ja immer ein Recorder genutzt wird. Richtmikro an der Cam ist sowieso Mono.
Ich nutze ja auch Tentacles :) Also vor allem die Track E für Lavaliermikrofone. Die funktionieren wunderbar zusammen. Hab' an meinen älteren Nikons eben noch die Atomos Recorder, weil die nicht intern RAW aufnehmen können und an den neuen Nikon Kameras dann das gleiche TC System quasi schon integriert.
j.t.jefferson hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 18:44
ich werde mich glaub ich mal bewerben, weil wir jede Woche entweder Reds oder Sonys im Einsatz haben. Vor zwei Wochen zuletzt ein Dreh mit 10 oder 11 Red Kameras, darunter auch eine Sony und eine Canon C60 und alle miteinander verwurstet. Ansonsten auch Social Media Clips, Events, Musikvideos und Modelshoots im Studio von uns.
Glaube da könnte man die Cam wirklich mal mit allem zusammen vergleichen.
Vor allem interessiert mich da der Timecode Workflow, weil wir immer mit mindestens 2 Cams gleichzeitig drehen und separaten Tonrecorder.
Gruß
Ein Dreh mit 10 REDs, was genau war da los dass man so viele REDs braucht?
j.t.jefferson hat geschrieben: ↑Di 11 Nov, 2025 18:44
ich werde mich glaub ich mal bewerben, weil wir jede Woche entweder Reds oder Sonys im Einsatz haben. Vor zwei Wochen zuletzt ein Dreh mit 10 oder 11 Red Kameras, darunter auch eine Sony und eine Canon C60 und alle miteinander verwurstet. Ansonsten auch Social Media Clips, Events, Musikvideos und Modelshoots im Studio von uns.
Glaube da könnte man die Cam wirklich mal mit allem zusammen vergleichen.
Vor allem interessiert mich da der Timecode Workflow, weil wir immer mit mindestens 2 Cams gleichzeitig drehen und separaten Tonrecorder.
Gruß
Ein Dreh mit 10 REDs, was genau war da los dass man so viele REDs braucht?
Glaub das war ne RTL+ Aufzeichnung. Die Hälfte der cams kam von uns und der Rest von der Auftrag gebenden Produktion. Hab mit meinem Assi und einem anderen die Kameras ready gemacht, darunter auch Jib mit nem alten Ronin 1 als remote head und halt die Verfolger cams usw.
Ich hab dann später die komodo auf Steadycam mit Ronin RS2 gemacht. Glaub jeweils an zwei Abenden ging das dann ca. 90-120 Minuten.
Lustigerweise waren am Ende mehr Kameras da als Kameramänner und unsere Praktikantin in der zweiten Woche durfte dann die Publikumscam machen mit dem Sigma 50-100 auf Blende 1.8 XD
Das könnte zeitlich mit einem Pilot-Kurzfilm passen den ich in der Pipeline habe - vielleicht aber auch nicht :)
Bezüglich Bluetooth Timecode, ich traue BT einfach nicht und kenne es nur als zerbrechliche Verbindung - hat jemand praktische Erfahrung mit Tentacle SYNC E mkII, Atomos Ultrasync Blue oder Deity TC-1 Bluetooth timecodes? Wie stabil ist das wirklich, wie verlässlich und schnell das Verbinden ect?
Das Audio-In der ZR wäre in meinem Fall von einem on-camera Stereo Mic belegt, als Raum-Referenz für Foley oder tatsächliche Nutzung zur Unterstützung des Raumtons/Ambience. Also ginge nur BT timecode.
Das ist super verläßlich. Ich glaube es nennt sich Bluetooth Low Energy Long Range, oder so. Das System von Timecode Systems (die wurden von Atomos aufgekauft, so ähnlich wie Lectrosonics kürzlich von Rode) ist ziemlich gut, denn die Geräte laufen auch weiter wenn sie kein Signal vom Master bekommen. Ich hatte jedenfalls auch mit mehreren Kameras und Rekordern noch nie ein Problem bzw Drift, auch bei stundenlangen Konzertaufnahmen. Das Ultrasync One kann auch Genlock, falls man das mal braucht. Es gibt ein paar Dinge die an der Bedienung der kleinen Geräte etwas nerven, inkl. Mikrodisplay, aber das hatte ich schon mal an anderer Stelle gepostet.
Bei auf der Atomos-Website findest du auch noch ein paar Infos dazu.
pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 12 Nov, 2025 12:43
@ stip
Das ist super verläßlich. Ich glaube es nennt sich Bluetooth Low Energy Long Range, oder so. Das System von Timecode Systems (die wurden von Atomos aufgekauft, so ähnlich wie Lectrosonics kürzlich von Rode) ist ziemlich gut, denn die Geräte laufen auch weiter wenn sie kein Signal vom Master bekommen. Ich hatte jedenfalls auch mit mehreren Kameras und Rekordern noch nie ein Problem bzw Drift, auch bei stundenlangen Konzertaufnahmen. Das Ultrasync One kann auch Genlock, falls man das mal braucht. Es gibt ein paar Dinge die an der Bedienung der kleinen Geräte etwas nerven, inkl. Mikrodisplay, aber das hatte ich schon mal an anderer Stelle gepostet.
Bei auf der Atomos-Website findest du auch noch ein paar Infos dazu.
Ah, sehr geil, danke dir.
Meinst du mit "das System von Timecode Systems" Bluetooth Low Energy / Bluetooth 5? Das nutzt das Tentacle Sync E auch, wäre mir als alter Tentacle Nutzer gefühlt lieber (und ich liebe dass sie Ersatzakkus anbieten).
Zuletzt geändert von stip am Mi 12 Nov, 2025 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
stip hat geschrieben: ↑Mi 12 Nov, 2025 12:30
Das könnte zeitlich mit einem Pilot-Kurzfilm passen den ich in der Pipeline habe - vielleicht aber auch nicht :)
Bezüglich Bluetooth Timecode, ich traue BT einfach nicht und kenne es nur als zerbrechliche Verbindung - hat jemand praktische Erfahrung mit Tentacle SYNC E mkII, Atomos Ultrasync Blue oder Deity TC-1 Bluetooth timecodes? Wie stabil ist das wirklich, wie verlässlich und schnell das Verbinden ect?
Das Audio-In der ZR wäre in meinem Fall von einem on-camera Stereo Mic belegt, als Raum-Referenz für Foley oder tatsächliche Nutzung zur Unterstützung des Raumtons/Ambience. Also ginge nur BT timecode.
Ich nutze mehrere Deity PR-2 mit einem TC-1. Noch nicht seit Langem, aber es wirkt absolut zuverlässig im Verbund. Alles verbindet sich mit einer Aktivierung per App und verliert dann nie die Sync.
Ja, das ist das gleiche Bluetooth-Prinzip das auch die Tentacles verwenden. Ich glaube in Zukunft werden immer mehr Hersteller darauf achten, daß auch ihre Bluetooth-Systeme untereinander kompatibel sind, Im Moment ist das leider noch nicht der Fall.
Die Tentacles sind vor allem wegen der App cool. Bei den Ultrasync Geräten muss man eben alles an den Geräten selber einstellen mit einem winzigen Display. Das ist definitiv nerviger. Aber für Nikon Kameras und Atomos Recorder eben der einzig vernünftige Weg. Die Ninjas sind dann auch alle in einem gemeinsamen Netzwerk. Für mich ist das eben sehr praktisch.
stip hat geschrieben: ↑Mi 12 Nov, 2025 12:30
Das könnte zeitlich mit einem Pilot-Kurzfilm passen den ich in der Pipeline habe - vielleicht aber auch nicht :)
Bezüglich Bluetooth Timecode, ich traue BT einfach nicht und kenne es nur als zerbrechliche Verbindung - hat jemand praktische Erfahrung mit Tentacle SYNC E mkII, Atomos Ultrasync Blue oder Deity TC-1 Bluetooth timecodes? Wie stabil ist das wirklich, wie verlässlich und schnell das Verbinden ect?
Das Audio-In der ZR wäre in meinem Fall von einem on-camera Stereo Mic belegt, als Raum-Referenz für Foley oder tatsächliche Nutzung zur Unterstützung des Raumtons/Ambience. Also ginge nur BT timecode.
Die Meinung von dem Clemens Schiesko würde mich sehr interessieren.
Aber ich weiss nicht ob er sich überhaupt für die Nikon ZR interessiert.
Bewirb dich einfach !…;)))
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.