pillepalle hat geschrieben: ↑Do 23 Okt, 2025 22:34
LUTs kann man ja in R3D reinladen, aber wie macht man eine False Color LUT?
Durch Einfärbung der entsprechenden Belichtungsbereiche bzw. F-Stops. Wenn man z.B. CineDs IMATEST-R3D NE-Aufnahmen (also der Leuchtbank mit jeweils verdoppelter Lichtstärke für jeden F-Stop-Leuchtstreifen) im Original-Dateiformat hätte, in Resolve importiert und die Timeline nativ auf Log3G10-Gamma setzt, könnte man 10 Nodes jeweils mit Luminanz-Qualifiern für jeden einzelnen F-Stop bauen, auf jede dieser Nodes eine Farbverschiebung legen, die einer Standard-False Color-Nomenklatur entspricht (rosa für den Hauttonbereich etc, oder die neuere L Zone-Nomenklatur), und dann das Grading als LUT exportieren. Das ganze könnte man wahrscheinlich in 10 Minuten bauen.
Hoffentlich macht das jemand mit Zugang zu dieser Testapparatur.
Du kannst doch auch einfach testen wann es wirklich clippt.
Bei R3D NE wegen der nicht abschaltbaren Highlight Recovery nicht ganz so einfach.
Mit einer Belichtungsreihe und indem du dir notierst bei welcher Belichtung die Zebras anspringen. Und dann schaust du wieviel 'Luft' du noch hast aka wann es wirklich clippt. Ggf stellst du die Zebras dann anders ein.
Geht ja nicht, sie sitzen ja bereits auf dem Maximalwert, an dem sie überhaupt anspringen. Wenn man den Prozentwert weiter hochschraubt, erscheinen sie gar nicht mehr.