Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 17 Okt, 2025 18:09
[...] Was soll denn jetzt an dem unförmigen Klotz besser sein als beim FR-AV2? [...]
Nun, der Vorgang beim FR-AV2 (wenn der Ton direkt mit dem Video verknüpft sein muss und keine Nachsyncronisierung vorgesehen oder gar möglich ist):
- Blitzschuhadapter ans 3/4 Zoll Gewinde, um ihn am Blitzschuh der Kamera zu befestigen
- 3 geladene AA Batterien einstecken
- Klinke-Kabel mit beiden Geräten verbinden
- Shotgun Mikrofon mit Preamp verbinden (Halterung des Mikros ungewiss)
- Wenn zusätzlich noch eine Funke ran muss und beide Signale getrennt zur Kamera müssen, wirds komplizierter
- FR-AV2 anschalten
- Kamera anschalten
- FR-AV2 pegeln, da kein Auto-Pegel vorhanden (ständige Kontrolle des Pegels)
- Falls Pegeln zu unsicher, als Backup nicht vergessen Rec zu drücken (sofern SD Karte eingesteckt)
- Nach Aufnahme beide Geräte ausschalten, alle vier Akkus wechseln/laden für nächsten Einsatz
Versus der Vorgang beim CA-XLR2d-N:
- Preamp am Blitzschuh der Kamera befestigen
- Mikro an der Halterung einstecken, gegebenenfalls Funke auf den oberen Blitzschuhadapter
- Kamera einschalten
(- Auto-Pegel und Limiter machen einen prima Job = Pegeln entfällt)
- Nach Aufnahme Kamera ausschalten, Kameraakku wechseln/laden
--------
Was im Artikel noch fehlt ist, dass der Preamp auch mit dem mitgelieferten Batteriefach betrieben werden und so nicht zwingend mit dem Blitzschuh der Kamera verbunden sein muss. So könnte er z.B. an einem Case oder Top-Handle angebracht werden - dann aber zwingend mit Klinkeverbindung.
Ich habe so einige Varianten (Audiorecorder, Preamps etc.) durchprobiert, nutze aber am liebsten den CA-XLR2d am Gimbal - vor allem wegen dem guten Auto Gain/Limiter. Da ich das Signal vom Tonmann eh per Funk (Rode Wireless Pro) auf eine Spur bekomme, nutze ich den zweiten Sender am Tascam. So ist nur der kleine Empfänger auf der Kamera. Wenn ich mal ohne Tonmann unterwegs bin, kann ich notfalls das Mikro der/dem Autorin/Autoren in die Hand geben oder selbst in die Nähe der Tonquelle bringen. Durch die zusätzliche interne 32bit Aufzeichnung vom Rode habe ich zudem immer ein Backup. Feine Sache.
Tascam.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.