Ich behaupte mal ganz frech, dass 90% der Leute, die im 4K sweet Spot unterwegs sind und "nur" 4:2:2 10 bit nutzen auch mit einer ARC B570 für 200 Euro bei Schnitt und Farbkorrektur hervorragend fahren.
Magic Mask z.B. in resolve rennt auf XE problemlos.
Nicht jeder braucht eine 2000 Euro Karte.
KI wird auch auf absehbarer Zeit als online Dienst in der Cloud laufen. Weil man an die Daten will.
Ich überlege mir einen neuen Rechner zu kaufen,vor allem für Resolve/Fusion, um Magic Mask und andere KI Effekte flüssig laufen zu lassen bei 4k/6k Material.
Hat da jemand Erfahrung wie stark das den GPU RAM auslastet?
Ich habe gerade mal rein aus Interesse einen UHD 25p Clip 4:2:0 10 bit in resolve geschmissen und eine magic mask auf ein Gesicht angewendet und kann dir für eine integrierte GPU eines i5-1335U (Iris Xe mit 15,8 GB shared memory) mit 32 GB RAM sagen, dass resolve beim genutzten Graphikspeicher keine 7 GB belegt.
16 GB sind insgesamt genutzt (incl. Browser und Windows), davon belegt resolve knapp 7 GB. Das kommt also mit OS Overhead gut hin.
Zum Vergleich habe ich auf dem großen Rechner den gleichen Clip mit einer 3090 bei der gleichen magic mask in resolve auch nur knapp 7 GB belegt.
Der große Unterschied ist einfach die Geschwindigkeit:
Auf der integrierten Xe war der Track nach 5 Minuten Einnudeln und dem eigentlichen Start des Trackings mit einer Restdauer von 25 Minuten angezeigt.
Mit der 3090 war der Bums in 30 Sekunden erledigt.
Der Clip ist 00:00:10:12 lang.
In beiden Fällen wurde der verfügbare Graphikspeicher nicht ausgenutzt.
Der Speicher ist also nicht das Ausschlaggebende, wie es für mich scheint.
Deswegen finde ich die 10 GB 570er von Intel für rudimentären 4k Schnitt mit ein bisserl LUT zwei-vier CC Nodes ziemlich interessant. Für einen Preis von teilweise unter 200 Euro.
Mit 700 Euro für den Rest des Systems, was sehr großzügig bemessen ist, ist da sogar noch ein ordentlicher Monitor für unter 1100 Euro drin.
Vor allem, weil man hier Hardware Decoding quasi geschenkt bekommt, was bei NVIDIA erstmal für mehr Geld bezahlt werden will.
Das gibt es ja erst ab der 50er Serie.
Zugegeben hat man dann auch meist mehr Leistung. Aber zahlt auch mindestens das Doppelte. Eine 5060 ti kostet ab 440 Euro
Die würde ich zur Zeit auch am ehesten selbst kaufen, wenn ich etwas Solides aufbauen wollen würde.
Ich bleibe bei der 3090 wohl noch sehr lange, wegen der 24 GB Speicher für KI.
Da müsste schon eine 32 GB Karte für 800 Euro kommen. Da würd ich schwach werden. Vielleicht.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.