medienonkel
Beiträge: 970

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:10
Es hat doch mit dem Sensor nichts zu tun, wie sich das Raw-Material dann beim Grading verhält.
Nö, hat gar nichts mit dem Sensor zu tun. Der ist komplett irrelevant... Spaßvogel.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

roki100 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:19
Ich warte seit Jahren auf den „gewaltigen“ Unterschied(Looks, nicht VFX für Hollywood) in der Praxis zwischen 12Bit und qualitativ gutem 10Bit 4:2:2.
Viele der visuell schönsten Filme aller Zeiten wurden in 10 bit gedreht. Aber diese Forum weiss es natürlich besser, unter 14 bit ist nicht gut!



pillepalle
Beiträge: 10976

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Achso. Na ja, dafür sehen sie doch noch recht gut aus. Ich hätte die Kamera bei den Bedingungen gar nicht angeworfen 😅

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25373

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Da kannst du lange warten.

Nicht nur bei VFX, mit mehr als 10 Bit, beim Film generell, geht es heute doch nicht um dem besseren Look.
Sondern nur darum das sie mit 12/14 Bit und Raw Material in Post weniger Arbeit und gleichzeitig mehr Möglichkeiten haben.



Bildlauf
Beiträge: 2300

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

roki100 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:19
Ich warte seit Jahren auf den „gewaltigen“ Unterschied
Man kann bestimmt diese Diskussion führen und hat auch seine Berechtigung. Weil sonst braucht man über gar nichts mehr zu sprechen.
Dennoch frage ich mich, was manche in der Post mit dem material alles so vorhaben. Geht es um husch husch am Set und in der Post soll es raw dann retten?
Also wenn man gut das Setting einrichtet, hat man mit 10 Bit Log sehr gute Optionen. Ich finde das gut belastbar und auch kann man da ziemlich gut reinballern mit Editing oder Luts.
Auch sind da ziemliche Schattenanhebungs-Reserven oder Highlight-Rettungsreserven.

Ich belichte nicht zwangsläufig auf die Highlights, kommt doch immer drauf an (available light).
Beim Bürogebäude nachts möchte ich gerne die Fenster/Büros mit Zeichnung haben und opfere dafür Zeichnung in der Fassade zb.
Bei Straßenlaternen können die gerne auch hell sein, um mehr Schattenzeichnung zu generieren.



toniwan
Beiträge: 143

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:29
roki100 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:19
Ich warte seit Jahren auf den „gewaltigen“ Unterschied(Looks, nicht VFX für Hollywood) in der Praxis zwischen 12Bit und qualitativ gutem 10Bit 4:2:2.
Viele der visuell schönsten Filme aller Zeiten wurden in 10 bit gedreht. Aber diese Forum weiss es natürlich besser, unter 14 bit ist nicht gut!
Naja, also Audio muss mindestens 32 Bit sein, dann sollte das Bild (weil mehr Farben als Audio) MINDESTENS 32 Bit haben. Ihr seid alle bisschen anspruchslos.



Jott
Beiträge: 22650

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

„16 bit Raw ist ein nackter Tanz im Wald bei Vollmond mit auf die Stirn gepinseltem Totenschädel.“

Ah, endlich verstehe ich den Schädel auf den Kameras.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Man weiss leider nicht ganz was zuerst kam.
Zuletzt geändert von stip am Do 25 Sep, 2025 13:31, insgesamt 1-mal geändert.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

toniwan hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 13:00
Naja, also Audio muss mindestens 32 Bit sein, dann sollte das Bild (weil mehr Farben als Audio) MINDESTENS 32 Bit haben. Ihr seid alle bisschen anspruchslos.
Das stimmt schon. Normalerweise folge ich auch der alten Faustregel: Bild immer doppelt soviel wie Ton. Wenn man also 32bit float Ton aufnimmt sollten es mindestens 64bit für das Bild und ca 128bit fürs "Gefühl" sein.

Die höheren Datenmengen begründe ich gegenüber der Produktion dann immer damit dass in der Post ja aus Grün Rot und aus Blau Orange werden soll, das geht eben nicht anders.



dienstag_01
Beiträge: 14566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

Was ich ehrlich nicht verstehe, wenn ich die Zahlen auf meinem Lottoschein ankreuze, verlasse ich mich doch auch auf mein Gefühl. Und da geht es um Millionen. Warum also sollte ich das bei einer Kamera für einen Bruchteil des Geldes nicht tun.



Darth Schneider
Beiträge: 25373

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Hmm…,
gerade bei günstigen Kameras wo das Bild beziehungsweise die Skintones und Farben was raus kommt nicht perfekt ist, ergibt Raw schon viel Sinn…

Aber klar, es geht auch vieles mit 10 Bit, aber manches ist halt dann fix eingebacken, was zum Beispiel mit BRaw nicht der Fall ist.



Bildlauf
Beiträge: 2300

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 13:41
gerade bei günstigen Kameras wo das Bild beziehungsweise die Skintones und Farben was raus kommt nicht perfekt ist, ergibt Raw schon viel Sinn…

Aber klar, es geht auch vieles mit 10 Bit, aber manches ist halt dann fix eingebacken, was zum Beispiel mit BRaw nicht der Fall ist.
Das ist ja irgendwie auch logisch, daß 12 bit etwas mehr kann.
Verstehe diesen Skintones-Wahn überhaupt nicht, außerdem sind die skintones in "günstigen" Kameras gut (wahrscheinlich meinst Du S5II, a7IV, R6II etc), mann muss halt insgesamt vor der Kamera etwas mehr machen. Natürlich ist da mehr eingebacken, aber es ist ja nun auch nicht rec.



berlin123
Beiträge: 1301

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von berlin123 »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:28 Andere testen und bewerten.
Aber du hast doch die ZR noch gar nicht getestet? Darum verstehe ich deine und ähnliche Beiträge hier im Thread nicht.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Bildlauf hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:08
Verstehe diesen Skintones-Wahn überhaupt nicht
Da wurden die Hobbyisten und Semi-Pros von den praxisfernen "Cinematic" YouTube Schwätzer-Influenzern die letzten Jahre völlig verrückt gemacht. Jetzt quetscht jeder Musiklehrer, Busfahrer und Hochzeitsfilmer die Skintones and die Skintone-Linie in Resolve, denn alles andere ist falsch!.

Während Roger Deakins alte Leuchtstoffröhren ins Set einbauen lässt um noch weiter weg davon zu kommen.
Sicario_442.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Funless
Beiträge: 5894

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:22 ... denn alles andere ist falsch!.
Du wirst lachen aber tatsächlich hatte ich vor einigen Jahren die Idee für einen Kurzfilm mit dieser Thematik mit dem Titel "Hunt The Perfect Skin Tone" und nachfolgender Synopsis.

BRUNO, ein junger und ambitionierter Filmemacher ist am Rande seiner Verzweiflung. Denn egal was er auch macht er bekommt beim filmen einfach nicht die besten Hauttöne hin und das macht ihn wütend, cholerisch und immer ungenießbarer für sein berufliches wie privates Umfeld.
Doch eines Tages erhält er einen mysteriösen Hinweis zum Geheimnis des perfekten Hauttons und begibt sich auf die Suche nach diesem für ihn heiligen Gral. Dabei wird er von einem anonymen Unbekannten mit Hinweisen, wie bei einer Schnitzeljagd, durch die halbe Stadt geführt bis er am Ende seiner Suche auf etwas trifft das er nicht erwartet hatte.


Aus Zeitgründen habe ich den Film allerdings nie realisiert.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



dienstag_01
Beiträge: 14566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:22
Bildlauf hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:08
Verstehe diesen Skintones-Wahn überhaupt nicht
Da wurden die Hobbyisten und Semi-Pros von den praxisfernen "Cinematic" YouTube Schwätzer-Influenzern die letzten Jahre völlig verrückt gemacht. Jetzt quetscht jeder Musiklehrer, Busfahrer und Hochzeitsfilmer die Skintones and die Skintone-Linie in Resolve, denn alles andere ist falsch!.

Während Roger Deakins alte Leuchtstoffröhren ins Set einbauen lässt um noch weiter weg davon zu kommen.

Sicario_442.jpg
Ich glaube ja nicht, dass das an irgendwelchen Youtubern liegt (auch, wenn die das vielleicht verstärkt haben), sondern das Bilder ein Medium sind, in denen gefühlt alles geht und genau das sehr viel Unsicherheit auslöst. Zur (eigenen) Sicherheit greift man dann auf vermeintlich "unumstößliche" Fakten zurück, damit kann man sich weder blamieren noch den Gegenüber verletzen.
Ich kann mich erinnern, bei Foto war es früher immer der Himmel, der keine Zeichnung hatte, - "geht gar nicht" - etc. ;)



Alex
Beiträge: 2058

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Alex »

Bildlauf hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:08Verstehe diesen Skintones-Wahn überhaupt nicht
stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:22Während Roger Deakins alte Leuchtstoffröhren ins Set einbauen lässt um noch weiter weg davon zu kommen.
Skintones sind schon der Heilige Grahl beim Filmemachen. Bei den meisten Produkten will man einen schönen/perfekten Hautton (und ich rede nicht nur von Filmen/Serien). Und das muss man wissen, wie man ihn erreicht. Dabei spielen natürlich noch mehr Faktoren eine Rolle als nur die Kamerawahl und das Grading.

Aber wie das eindrückliche Beispiel von Stip zeigt, dass auch der Skinton nur ein Variable ist, die man bewusst als Stilmittel einsetzen kann, um Stimmungen auszudrücken. Und dass ein Deakins was von Hauttönen versteht und auch einen "perfekten" Hautton erzielen kann, das wird kaum jemand bezweifeln.
Funless hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:40 Du wirst lachen aber tatsächlich hatte ich vor einigen Jahren die Idee für einen Kurzfilm mit dieser Thematik mit dem Titel "Hunt The Perfect Skin Tone" und nachfolgender Synopsis.

BRUNO, ein junger und ambitionierter Filmemacher ist am Rande seiner Verzweiflung. Denn egal was er auch macht er bekommt beim filmen einfach nicht die besten Hauttöne hin und das macht ihn wütend, cholerisch und immer ungenießbarer für sein berufliches wie privates Umfeld.
Doch eines Tages erhält er einen mysteriösen Hinweis zum Geheimnis des perfekten Hauttons und begibt sich auf die Suche nach diesem für ihn heiligen Gral. Dabei wird er von einem anonymen Unbekannten mit Hinweisen, wie bei einer Schnitzeljagd, durch die halbe Stadt geführt bis er am Ende seiner Suche auf etwas trifft das er nicht erwartet hatte.


Aus Zeitgründen habe ich den Film allerdings nie realisiert.
Haha, sehr geil und schade, denn jetzt interessiert mich das Ende! :D



medienonkel
Beiträge: 970

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von medienonkel »

Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 15:05
Bildlauf hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:08Verstehe diesen Skintones-Wahn überhaupt nicht
stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:22Während Roger Deakins alte Leuchtstoffröhren ins Set einbauen lässt um noch weiter weg davon zu kommen.
Skintones sind schon der Heilige Grahl beim Filmemachen. Bei den meisten Produkten will man einen schönen/perfekten Hautton (und ich rede nicht nur von Filmen/Serien). Und das muss man wissen, wie man ihn erreicht. Dabei spielen natürlich noch mehr Faktoren eine Rolle als nur die Kamerawahl und das Grading.

Aber wie das eindrückliche Beispiel von Stip zeigt, dass auch der Skinton nur ein Variable ist, die man bewusst als Stilmittel einsetzen kann, um Stimmungen auszudrücken. Und dass ein Deakins was von Hauttönen versteht und auch einen "perfekten" Hautton erzielen kann, das wird kaum jemand bezweifeln.
Funless hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:40 Du wirst lachen aber tatsächlich hatte ich vor einigen Jahren die Idee für einen Kurzfilm mit dieser Thematik mit dem Titel "Hunt The Perfect Skin Tone" und nachfolgender Synopsis.

BRUNO, ein junger und ambitionierter Filmemacher ist am Rande seiner Verzweiflung. Denn egal was er auch macht er bekommt beim filmen einfach nicht die besten Hauttöne hin und das macht ihn wütend, cholerisch und immer ungenießbarer für sein berufliches wie privates Umfeld.
Doch eines Tages erhält er einen mysteriösen Hinweis zum Geheimnis des perfekten Hauttons und begibt sich auf die Suche nach diesem für ihn heiligen Gral. Dabei wird er von einem anonymen Unbekannten mit Hinweisen, wie bei einer Schnitzeljagd, durch die halbe Stadt geführt bis er am Ende seiner Suche auf etwas trifft das er nicht erwartet hatte.


Aus Zeitgründen habe ich den Film allerdings nie realisiert.
Haha, sehr geil und schade, denn jetzt interessiert mich das Ende! :D
Trifft er am Ende auf Sir Aisi, der ihm klar macht, dass er erstmal so lange planen muss, bis den Film ein anderer schlechter macht?



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 15:05
Skintones sind schon der Heilige Grahl beim Filmemachen.
In der social media Welt, Foren inbegriffen, mag das ja ein heiliger Gral sein, von tatsächlichen Filmemachern habe ich das noch nie gehört. Das mag daran liegen dass man i.d.R. mit Arri ect dreht und nicht mit DSLMs, und das ganze dann noch durch eine fähige Post geht und skintones ohnehin keine Schwierigkeit darstellen. Hauptsächlich liegt es aber daran dass es eine Millionen andere Dinge gibt an die beim Filmemachen wichtiger zu denken ist als Skintones.



Alex
Beiträge: 2058

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Alex »

stip hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 15:45
Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 15:05
Skintones sind schon der Heilige Grahl beim Filmemachen.
In der social media Welt, Foren inbegriffen, mag das ja ein heiliger Gral sein, von tatsächlichen Filmemachern habe ich das noch nie gehört. Das mag daran liegen dass man i.d.R. mit Arri ect dreht und nicht mit DSLMs, und das ganze dann noch durch eine fähige Post geht und skintones ohnehin keine Schwierigkeit darstellen. Hauptsächlich liegt es aber daran dass es eine Millionen andere Dinge gibt an die beim Filmemachen wichtiger zu denken ist als Skintones.
Ich rede nicht von SoMe oder Foren. Und als "tatsächlichen Filmemacher" sehe ich mich natürlich, dazu mache ich den Quatsch schon zu lange in Gewerken wie Licht&Kamera in jeglicher Größenordnung. Deshalb geh ich da nicht so ganz mit.

Gut, man muss dazu sagen, dass die Kameras, deren Sensoren und deren Colorscience über die Jahre mittlerweile wenig zu wünschen übrig lassen. Aber nichtsdestotrotz wirst du als Kameramann/Grader ein Problem bekommen, wenn bei jeglichen Closeups die Skintones nicht optimal rüberkommen, ganz besonders bei Werbung und natürlich bei Frauen auch immer wesentlich mehr als bei Männern.
Spätestens seit ich einen Werbespot für Sebamed gedreht habe, weiß ich, welch absurde Gespräche man über die Darstellung der Haut führen kann, und auch welchen Aufwand wir dann dafür auch betrieben haben, krass...Aber gut, das war natürlich auch ein spezieller Dreh. Aber letztlich müssen die Hauttöne einfach stimmen.

Was ich eingestehen würde, dass es heute viel einfacher ist gute Hauttöne zu erzielen als in früheren Zeiten, deshalb muss man heutzutage nicht mehr so viel Arbeit oder Beachtung reinstecken.

Ich krame mir mal 2 Zitate vom Fränky raus, die ich in dem Kontext unterschreibe:
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 17 Okt, 2023 14:35Auch die Filmindustrie hat zig Jahrzehnte an Filmmaterial und Filmchemie gebastelt, um natürliche Hauttöne weitgehend zu vermeiden und das ganze in Richtung schön zu verschieben - ein Grund warum Film für die meisten immer noch am Attraktivsten und ansprechendsten ist.

"Natürlich" ist somit so ziemlich das allerletzte was man haben will.
Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 10 Aug, 2018 22:10Wer will schon natürliche Hauttöne?
Also Frauen schon mal nicht, deshalb schmieren sie alles möglich drauf, um einen möglichst (unnatürlichen) einheitlichen Ton zu bekommen, Schauspieler, Moderatoren und eigentlich jeder der beruflich vor einer Kamera steht sowieso.

Die ungeschminkte, natürliche Haut ist normal eher unattraktiv.
Deshalb wird an dem Problem seit über 6000 Jahren gearbeitet.

Vor allem in der Kamera sieht es oft noch schlimmer aus als in Wirklichkeit. Film-Film wurde deshalb über Jahrzehnte speziell darauf hin optimiert, den "natürlichen" Hautton zu unterdrücken und möglichst gut einzuebnen.
Kodak war in dem Bereich besser als Fuji, was immer zu Pink war..
Manche LUTs machen das auch. Selbst die LUTs, die in Kameras "fest eingebaut" sind - Canon ist das beste Beispiel.

Fleckige, ungleichmäßige "natürliche" Gesichter bleiben eigentlich nur irgendwelchen Dokus vorbehalten, wo man zeigen will, wie arm, verwahrlost und heruntergekommen die Leute sind, oder wie harsch das Leben ist.



soulbrother
Beiträge: 879

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von soulbrother »

Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:34
Gut, man muss dazu sagen, dass die Kameras, deren Sensoren und deren Colorscience über die Jahre mittlerweile wenig zu wünschen übrig lassen. Aber nichtsdestotrotz wirst du als Kameramann/Grader ein Problem bekommen, wenn bei jeglichen Closeups die Skintones nicht optimal rüberkommen, ganz besonders bei Werbung und natürlich bei Frauen auch immer wesentlich mehr als bei Männern.
Der "heilige Gral" der skintones liegt wesentlich weniger bei der Kamera, als bei der Maske und dem Licht.
(und dann erst kommen Kam und Grading)



iasi
Beiträge: 29079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

berlin123 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 14:18
iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 11:28 Andere testen und bewerten.
Aber du hast doch die ZR noch gar nicht getestet? Darum verstehe ich deine und ähnliche Beiträge hier im Thread nicht.
Dann solltest du sie nochmal lesen.

Die ZR verfügt über 12bit-Raw-Formate. Ich erwarte daher nicht, dass diese an die 14/16bit-Raw-Formate anderer Kameras heranreicht.
Das ist dann aber schon meine ganze Einschätzung, die ich bisher über die ZR abgegeben habe.

Was ich getestet habe, sind verschiedene Raw-Formate - und auch Video-Formate.

Dabei mache ich nicht diese nichtssagenden Studio-Tests mit perfekter Ausleuchtung, bei der keine Kamera und kein Codec gefordert werden. Dann wird immer über Hauttöne philosophiert.

Nachdem ich vor Jahren von Drehbedingungen überrascht wurde, bei deren Lichtverhältnissen ich mit dachte: "Das kann man vergessen." aber dann eben die Red mitlaufen ließ, bin ich von RedRaw ziemlich überzeugt. Denn beim Graden dieser R3D war ich überrascht, was man aus diesen unterbelichteten Aufnahmen, bei denen die Straßenlampen im Hintergrund dieses furchtbare enge Lichtspektrum hatten, dann doch noch herausholen konnte.
R3D ist enorm robust und fällt nicht auseinander, egal wie extrem du gradest. Da kann z.B. BRaw nicht ganz mithalten. Ganz zu schweigen von 10bit-Videoformaten.

Ich sehe die ZR-Raw-Formate für die normalen Anforderungen wie auch BRaw völlig ausreichend. Extreme Anforderungen erfordern dann aber eben Kameras mit besonderen Stärken.
Wobei die ZR als Stärke ihre Größe, Gewicht und AF aufweisen kann.



iasi
Beiträge: 29079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

soulbrother hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:44
Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:34
Gut, man muss dazu sagen, dass die Kameras, deren Sensoren und deren Colorscience über die Jahre mittlerweile wenig zu wünschen übrig lassen. Aber nichtsdestotrotz wirst du als Kameramann/Grader ein Problem bekommen, wenn bei jeglichen Closeups die Skintones nicht optimal rüberkommen, ganz besonders bei Werbung und natürlich bei Frauen auch immer wesentlich mehr als bei Männern.
Der "heilige Gral" der skintones liegt wesentlich weniger bei der Kamera, als bei der Maske und dem Licht.
(und dann erst kommen Kam und Grading)
Wenn garstiges hartes Licht aufs Gesicht strahlt, bekommt man auch mit einer Alexa und intensivstem Grading keine weiche schöne Haut mehr hin.



Alex
Beiträge: 2058

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Alex »

soulbrother hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:44
Alex hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:34
Gut, man muss dazu sagen, dass die Kameras, deren Sensoren und deren Colorscience über die Jahre mittlerweile wenig zu wünschen übrig lassen. Aber nichtsdestotrotz wirst du als Kameramann/Grader ein Problem bekommen, wenn bei jeglichen Closeups die Skintones nicht optimal rüberkommen, ganz besonders bei Werbung und natürlich bei Frauen auch immer wesentlich mehr als bei Männern.
Der "heilige Gral" der skintones liegt wesentlich weniger bei der Kamera, als bei der Maske und dem Licht.
(und dann erst kommen Kam und Grading)
Jaein. Natürlich hast du teilweise recht, weil es spielen ja alle Faktoren zusammen.

Vorab: Ich hab schon recht viel Erfahrung mit Licht, einfach weil ich über 10 Jahre lange Licht durch alle Bereiche gemacht habe, die man sich vorstellen kann. Das hilft mir heute bei meiner Kameraarbeit.

Meine schlimmste Kamera war die FS7. Total schräge Hauttöne, dieses fiese magenta-stichige, dass man ohne etwas Aufwand nie so richtig sexy aussahen. Wenn man dann das ganze Bild etwas ins Grün dreht, merkt man, dass sich die Hauttöne zwar "etwas" verbessern, aber der Rest des Bildes nicht. Und dann bist du schnell beim Maskieren als Standard, wenns gut aussehen soll. Man hat mit der FS7 auch tolle Ergebnisse liefern können, doch war es immer mit mehr Aufwand verbunden.
Das gleiche Setup, mit ner Arri und plötzlich passt alles. Oder BM, wunderschöne Hauttöne ooc. Auch mit den anderen Herstellern gibts heutzutage keine Probleme mit Haut mehr.

Vielleicht hat Stip auch recht, dass sich heutzutage wesentlich weniger um die Haut dreht, weil die Technik drumrum besser geworden ist. Aber Fakt bleibt trotzdem: Die Skintones müssen stimmen. Nur tun sie das ooc heute schon viel besser.



stip
Beiträge: 1435

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Was heisst "stimmen". "Stimmen" ist immer von der kreativen Absicht abhängig. Wenn ich einen Horrorfilm drehe aber dann Hautfarben so manipuliere dass sie "stimmen" ist das "falsch" denn ich verliere die der Story zuträgliche Wirkung.
Wenn du natürlich einen Werbespot für ein Hautreinigungsprodukt drehst, ja gut, dann ist die Haut ja sprichwörtlich Hauptdarsteller. "Stimmen" heisst in dem Fall gesund, natürlich und schön aussehen, klar ist der Fokus dann voll da drauf.



iasi
Beiträge: 29079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:29
iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 10:10
Es hat doch mit dem Sensor nichts zu tun, wie sich das Raw-Material dann beim Grading verhält.
Nö, hat gar nichts mit dem Sensor zu tun. Der ist komplett irrelevant... Spaßvogel.
Ist nun mal so, auch wenn du hier auf trotzig machst.



Bildlauf
Beiträge: 2300

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Das sehe ich auch eher so, bei Werbung sollte die Haut wohl eher "akademisch" abgebildet sein, sonst kaufe ich die Gesichtscreme nicht als Zuschauer,
Beim Film kann sie auch kaputt/krank/entgleist (aber nicht grafisch entgleist in sinne von Materialzerplatzungen) aussehen und das sieht man ja nun auch in einigen Spielfilmen, daß die Haut nicht "gesund" aussieht und auch die krassen Schattenwürfe, abgedunkelte Augen usw., das ist alles nicht Beauty und muss und sollte auch nicht Beauty sein.



pillepalle
Beiträge: 10976

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Alex / stip

Ihr redet einfach von unterschiedlichen Dingen. Wenn man überwiegend künstlerisch/kreativ arbeitet, dann muss natürlich gar nix 'stimmen'. In der Werbung muss aber recht oft die Farbe stimmen, nicht nur der Haut, sondern auch bestimmter Markenfarben, bei Produkten die es in Farbvarianten gibt, usw...

VG

Ps: Bildlauf war schneller
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Bildlauf
Beiträge: 2300

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 16:44
Was ich getestet habe, sind verschiedene Raw-Formate - und auch Video-Formate.
Solche Sätze und ähnlich kommunizierst Du hier öfter, wo Du 10Bit Log latent und immer wieder in kleinen Nebensätzen/Anspielungen zu diskreditieren versuchst.



medienonkel
Beiträge: 970

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 17:34
medienonkel hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:29

Nö, hat gar nichts mit dem Sensor zu tun. Der ist komplett irrelevant... Spaßvogel.
Ist nun mal so, auch wenn du hier auf trotzig machst.
Kein trotz. Selbstverständlich spielt der Sensor beim Verhalten von raw eine entscheidende Rolle. Wieso sonst hat BMD extra einen rgbw Sensor gebastelt? Wenn das full well nur für 8 Blenden am Sensor reicht, hilft auch ein 16 bit raw file nicht mehr, als 10 bit raw.



dienstag_01
Beiträge: 14566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

medienonkel hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 17:48
iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 17:34

Ist nun mal so, auch wenn du hier auf trotzig machst.
Kein trotz. Selbstverständlich spielt der Sensor beim Verhalten von raw eine entscheidende Rolle. Wieso sonst hat BMD extra einen rgbw Sensor gebastelt? Wenn das full well nur für 8 Blenden am Sensor reicht, hilft auch ein 16 bit raw file nicht mehr, als 10 bit raw.
Und diesen Sensor mit diesem RAW-Output gibt wo?
Versuch es doch nochmal in konstruktiv.



Jott
Beiträge: 22650

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Neue Fantasiegeschichte?

„Nachdem ich vor Jahren von Drehbedingungen überrascht wurde, bei deren Lichtverhältnissen ich mir dachte: "Das kann man vergessen." aber dann eben die Red mitlaufen ließ, bin ich von RedRaw ziemlich überzeugt.“

Du wurdest von Drehbedingungen überrascht? Nach jahrelangen Vorbereitungen und Abwägungen? Na komm. Passt nicht.



roki100
Beiträge: 18382

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:39 @roki
Da kannst du lange warten.

Nicht nur bei VFX, mit mehr als 10 Bit, beim Film generell, geht es heute doch nicht um dem besseren Look.
Sondern nur darum das sie mit 12/14 Bit und Raw Material in Post weniger Arbeit und gleichzeitig mehr Möglichkeiten haben.
Der große Vorteil von 12/14Bit RAW liegt weniger in den Farben selbst, sondern vor allem im zusätzlichen DR und der feineren Abstufung in Schatten und Highlights - Wenn der Sensor mehr DR (db-Wert in den Specs) wirklich kann.
Mehr als 10Bit bringt da (nach all meinen Tests, Vergleiche) kaum sichtbare Vorteile, außer man pusht Material extrem (Farbregler dahin verschieben, wo sowieso auch mit 16Bit kein Sinn macht).
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29079

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 19:07
Darth Schneider hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 12:39 @roki
Da kannst du lange warten.

Nicht nur bei VFX, mit mehr als 10 Bit, beim Film generell, geht es heute doch nicht um dem besseren Look.
Sondern nur darum das sie mit 12/14 Bit und Raw Material in Post weniger Arbeit und gleichzeitig mehr Möglichkeiten haben.
Der große Vorteil von 12/14Bit RAW liegt weniger in den Farben selbst, sondern vor allem im zusätzlichen DR und der feineren Abstufung in Schatten und Highlights - Wenn der Sensor mehr DR (db-Wert in den Specs) wirklich kann.
Mehr als 10Bit bringt da (nach all meinen Tests, Vergleiche) kaum sichtbare Vorteile, außer man pusht Material extrem (Farbregler dahin verschieben, wo sowieso auch mit 16Bit kein Sinn macht).
Da gibt es nicht zusätzlichen DR.
Der Codec ändert doch nichts am Signal-Rauschabstand und auch nichts am Clippen.

Der Vorteil liegt in den Farbabstufungen.

Das ProRes HQ einer Red hat doch keinen geringeren DR als das R3D. Aber schon wenn man die durch ETTR verschobenen Mitten graden will, zerreisst es einem bei ProRes HQ schnell mal die Farben.



roki100
Beiträge: 18382

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 19:24
roki100 hat geschrieben: Do 25 Sep, 2025 19:07
Der große Vorteil von 12/14Bit RAW liegt weniger in den Farben selbst, sondern vor allem im zusätzlichen DR und der feineren Abstufung in Schatten und Highlights - Wenn der Sensor mehr DR (db-Wert in den Specs) wirklich kann.
Mehr als 10Bit bringt da (nach all meinen Tests, Vergleiche) kaum sichtbare Vorteile, außer man pusht Material extrem (Farbregler dahin verschieben, wo sowieso auch mit 16Bit kein Sinn macht).
Da gibt es nicht zusätzlichen DR.
Der Codec ändert doch nichts am Signal-Rauschabstand und auch nichts am Clippen.

Der Vorteil liegt in den Farbabstufungen.

Das ProRes HQ einer Red hat doch keinen geringeren DR als das R3D. Aber schon wenn man die durch ETTR verschobenen Mitten graden will, zerreisst es einem bei ProRes HQ schnell mal die Farben.
Alexa 35 Sensor selbst liefert mehr DR als z.B. ältere ALEV Sensoren oder RED-Sensoren. Deshalb nutzt Arri auch 13Bit ArriRAW, um die volle nutzbare DR sauber zu erfassen. Die zusätzlichen Bits sind nötig, um den vorhandenen DR des Sensors verlustfrei abzubilden.

Mehr Bits (bei Kameras wie cine ZR) helfen dann nicht, den DR zu erhöhen, weil der Sensor physikalisch nur eine bestimmte Helligkeitsspanne liefert. Mehr Bits würden nur feinere Abstufungen in dieser bereits begrenzten Spanne liefern.

Natürlich, DR wird vom Sensor bestimmt, nicht vom Codec. Ein 10Bit 422 ProRes kann denselben DR abbilden wie 12/14Bit RAW, solange der Sensor denselben Helligkeitsbereich liefert.
12/14Bit mit nur ca. 10 Stops DR klingt zwar nach „mehr Daten“, bringt aber wenig, wenn die Kamera die Lichter oder Schatten früh clippt. Dann hast du schlicht weniger Bildinformationen, die du retten oder graden kannst - egal wie fein die Abstufungen in den Tonwerten sind.
DR ist entscheidend, weil er bestimmt, wie viel echte Bildinformation du überhaupt hast. Wenn eine Kamera in den Highlights oder Schatten 2 Stops früher clippt, fehlen dir diese Informationen komplett - die kannst du auch mit 12/14Bit nicht „herzaubern“. Daher verstehe ich nicht warum alle so auf Bits abgehen :D Lieber mehr DR bei 10Bit, als weniger DR bei 12/14Bit RAW. Ein gutes Log Profil mit hoher DR liefert meist flexiblere Ergebnisse als RAW mit weniger DR, selbst wenn die Datenrate und BitTiefe höher sind.

Kurz: BitTiefe ist nur so wertvoll wie die Bildinformationen, die der Sensor liefert. DR ist die Grundlage, BitTiefe die Verfeinerung.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 20:32
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von roki100 - Do 20:25
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Do 20:03
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Phil999 - Do 19:31
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Pianist - Do 19:22
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Do 17:49
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jost - Do 8:49
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46